Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von erbschaften one lezten willen.
nicht einerlei; nach den teutschen rechten wird eher
auf dise, als auf den pflichtteil gesehen.

§ 3039

Jn hessen-casselischen landen ist heute zu tagevon den Hessi-
schen eheleu-
ten.

dasjenige den eheleuten gemein, was wärender ehe
erworben worden ist, und gehet nur auf solche, wel-
che ein gewerb treiben, als bürger, und bauern (§
736 des 1ten th.). Vom oberfürstentume sind die
landes- und ortes-bräuche oben angezogen (§ 751
des 1ten th.), und von der grafschaft Zigenhain kan
man den § 790 dises 3ten teiles nachsehen, Frid.
Wilh. Pestel
de successione inter coniuges ab inte-
stato,
Rint. 1745.

§ 3040

Es fraget sich hirbei: ob der überlebende ehe-wie es der
schulden halber
zu halten ist?

gatt, wenn er die rechtliche portion nemen will,
auch die schulden mit bezalen müsse? Eigentlich ist
dise frage zu verneinen; wohlerwogen der überblei-
bende ehegenoß, vermöge des eigenen rechtes, seine
statutarische portion überkömmt; mithin hätte er
die schulden nicht mit zu bezalen. Wenn aber die
schulden von den eheleuten mit einander in ge-
mein gemachet werden; so werden sie auch gemein;
mithin muß der überlebende teil, der statutarischen
portion halber, auch die schulden mit tragen. Ein
anders ist es, wenn der überbleibende ehegenoß der-
gleichen nicht bekommen kan, noch haben will;
oder der ehemann durch seine lüderliche lebensart
alles vertan hat (§ 739), Paull Wilh. Schmidt
de vxore mariti herede quatenus ad eius aes alienum
soluendum ex statuto tenetur, in integrum non re-
stituenda,
Jena 1755, 4t.

§ 3040

von erbſchaften one lezten willen.
nicht einerlei; nach den teutſchen rechten wird eher
auf diſe, als auf den pflichtteil geſehen.

§ 3039

Jn heſſen-caſſeliſchen landen iſt heute zu tagevon den Heſſi-
ſchen eheleu-
ten.

dasjenige den eheleuten gemein, was waͤrender ehe
erworben worden iſt, und gehet nur auf ſolche, wel-
che ein gewerb treiben, als buͤrger, und bauern (§
736 des 1ten th.). Vom oberfuͤrſtentume ſind die
landes- und ortes-braͤuche oben angezogen (§ 751
des 1ten th.), und von der grafſchaft Zigenhain kan
man den § 790 diſes 3ten teiles nachſehen, Frid.
Wilh. Peſtel
de ſucceſſione inter coniuges ab inte-
ſtato,
Rint. 1745.

§ 3040

Es fraget ſich hirbei: ob der uͤberlebende ehe-wie es der
ſchulden halber
zu halten iſt?

gatt, wenn er die rechtliche portion nemen will,
auch die ſchulden mit bezalen muͤſſe? Eigentlich iſt
diſe frage zu verneinen; wohlerwogen der uͤberblei-
bende ehegenoß, vermoͤge des eigenen rechtes, ſeine
ſtatutariſche portion uͤberkoͤmmt; mithin haͤtte er
die ſchulden nicht mit zu bezalen. Wenn aber die
ſchulden von den eheleuten mit einander in ge-
mein gemachet werden; ſo werden ſie auch gemein;
mithin muß der uͤberlebende teil, der ſtatutariſchen
portion halber, auch die ſchulden mit tragen. Ein
anders iſt es, wenn der uͤberbleibende ehegenoß der-
gleichen nicht bekommen kan, noch haben will;
oder der ehemann durch ſeine luͤderliche lebensart
alles vertan hat (§ 739), Paull Wilh. Schmidt
de vxore mariti herede quatenus ad eius aes alienum
ſoluendum ex ſtatuto tenetur, in integrum non re-
ſtituenda,
Jena 1755, 4t.

§ 3040
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1093" n="1069"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von erb&#x017F;chaften one lezten willen.</hi></fw><lb/>
nicht einerlei; nach den teut&#x017F;chen rechten wird eher<lb/>
auf di&#x017F;e, als auf den pflichtteil ge&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3039</head><lb/>
          <p>Jn he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen i&#x017F;t heute zu tage<note place="right">von den He&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen eheleu-<lb/>
ten.</note><lb/>
dasjenige den eheleuten gemein, was wa&#x0364;render ehe<lb/>
erworben worden i&#x017F;t, und gehet nur auf &#x017F;olche, wel-<lb/>
che ein gewerb treiben, als bu&#x0364;rger, und bauern (§<lb/>
736 des 1ten th.). Vom oberfu&#x0364;r&#x017F;tentume &#x017F;ind die<lb/>
landes- und ortes-bra&#x0364;uche oben angezogen (§ 751<lb/>
des 1ten th.), und von der graf&#x017F;chaft Zigenhain kan<lb/>
man den § 790 di&#x017F;es 3ten teiles nach&#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">Frid.<lb/>
Wilh. Pe&#x017F;tel</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione inter coniuges ab inte-<lb/>
&#x017F;tato,</hi> Rint. 1745.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3040</head><lb/>
          <p>Es fraget &#x017F;ich hirbei: ob der u&#x0364;berlebende ehe-<note place="right">wie es der<lb/>
&#x017F;chulden halber<lb/>
zu halten i&#x017F;t?</note><lb/>
gatt, wenn er die rechtliche portion nemen will,<lb/>
auch die &#x017F;chulden mit bezalen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? Eigentlich i&#x017F;t<lb/>
di&#x017F;e frage zu verneinen; wohlerwogen der u&#x0364;berblei-<lb/>
bende ehegenoß, vermo&#x0364;ge des eigenen rechtes, &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;tatutari&#x017F;che portion u&#x0364;berko&#x0364;mmt; mithin ha&#x0364;tte er<lb/>
die &#x017F;chulden nicht mit zu bezalen. Wenn aber die<lb/>
&#x017F;chulden von den eheleuten mit einander in ge-<lb/>
mein gemachet werden; &#x017F;o werden &#x017F;ie auch gemein;<lb/>
mithin muß der u&#x0364;berlebende teil, der &#x017F;tatutari&#x017F;chen<lb/>
portion halber, auch die &#x017F;chulden mit tragen. Ein<lb/>
anders i&#x017F;t es, wenn der u&#x0364;berbleibende ehegenoß der-<lb/>
gleichen nicht bekommen kan, noch haben will;<lb/>
oder der ehemann durch &#x017F;eine lu&#x0364;derliche lebensart<lb/>
alles vertan hat (§ 739), <hi rendition="#fr">Paull Wilh. Schmidt</hi><lb/><hi rendition="#aq">de vxore mariti herede quatenus ad eius aes alienum<lb/>
&#x017F;oluendum ex &#x017F;tatuto tenetur, in integrum non re-<lb/>
&#x017F;tituenda,</hi> Jena 1755, 4t.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 3040</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1069/1093] von erbſchaften one lezten willen. nicht einerlei; nach den teutſchen rechten wird eher auf diſe, als auf den pflichtteil geſehen. § 3039 Jn heſſen-caſſeliſchen landen iſt heute zu tage dasjenige den eheleuten gemein, was waͤrender ehe erworben worden iſt, und gehet nur auf ſolche, wel- che ein gewerb treiben, als buͤrger, und bauern (§ 736 des 1ten th.). Vom oberfuͤrſtentume ſind die landes- und ortes-braͤuche oben angezogen (§ 751 des 1ten th.), und von der grafſchaft Zigenhain kan man den § 790 diſes 3ten teiles nachſehen, Frid. Wilh. Peſtel de ſucceſſione inter coniuges ab inte- ſtato, Rint. 1745. von den Heſſi- ſchen eheleu- ten. § 3040 Es fraget ſich hirbei: ob der uͤberlebende ehe- gatt, wenn er die rechtliche portion nemen will, auch die ſchulden mit bezalen muͤſſe? Eigentlich iſt diſe frage zu verneinen; wohlerwogen der uͤberblei- bende ehegenoß, vermoͤge des eigenen rechtes, ſeine ſtatutariſche portion uͤberkoͤmmt; mithin haͤtte er die ſchulden nicht mit zu bezalen. Wenn aber die ſchulden von den eheleuten mit einander in ge- mein gemachet werden; ſo werden ſie auch gemein; mithin muß der uͤberlebende teil, der ſtatutariſchen portion halber, auch die ſchulden mit tragen. Ein anders iſt es, wenn der uͤberbleibende ehegenoß der- gleichen nicht bekommen kan, noch haben will; oder der ehemann durch ſeine luͤderliche lebensart alles vertan hat (§ 739), Paull Wilh. Schmidt de vxore mariti herede quatenus ad eius aes alienum ſoluendum ex ſtatuto tenetur, in integrum non re- ſtituenda, Jena 1755, 4t. wie es der ſchulden halber zu halten iſt? § 3040

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1093
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1069. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1093>, abgerufen am 18.12.2024.