Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXX haubtstück,
der jüngesten lini. Wer sollte demnach in den
oesterreichischen staten folgen, nach absterben des
kaisers Carls VI? Nach der successione agnatica
wäre die aelteste tochter, und das davon ersprosse-
ne baierische haus die nächste gewesen. Dise co-
gnatica wird auch genennet: die successio castilia-
na; kraft diser gehet die tochter aus einer lini, wor-
in keine mannsperson mehr ist, der andern lini
vor. Ausserdem entstand zwischen Philippen, kö-
nigen in Spanien, und dem enkel der Catharinen
von Braganza, die frage. Beide stammeten vom
Emanuel könig in Portugall ab. Heinrich, Ema-
nuels son, aus der zweiten lini, starb 1580. Wer
sollte folgen? Philipp II, könig in Spanien, Ema-
nuels enkel aus der ersten lini, oder die Cathari-
na aus der lezten lini? Die regel ist: wenn 3 li-
nien sind, und die mittlere gehet aus; die aeltere
aber stammet von einer tochter, und die jüngere
von einer mannsperson; so werden die von diser
ersprossen sind, derjenigen vorgezogen, welche von
einer tochter entsprungen sind. Daher ging die
bemeldte Catharina, Eduards tochter dem von
der Jsabellen erzileten söne: Philipp II in Spani-
en, billig vor, oder vilmehr deren abkömmlingen.
Aus disem grunde haben die Portugisen Spanien
nachgesezet, und das haus Braganza vorgezo-
gen, von Neumann de heredit. principum. Ein
anders ist, wenn über die erbfolgen gedinge, und
vergleiche, auch abtretungen gestiftet werden,
Freiherr von Senkenberg select. T. V, s. 57,
s. 75, s. 135, s. 182, s. 308 fg. Allso übergab
der herr landgraf Wilhelm, der aeltere, zu Hes-
sen, wegen seiner schwachsinnigkeit, seinem jüng-
sten bruder: Wilhelmen, dem mittleren, die re-
girung, mit dem bedinge: daß er ihm, und seiner
g[e]malin hinreichenden unterhalt auf lebenszeit ver-

schaffe.

II buch, LXXX haubtſtuͤck,
der juͤngeſten lini. Wer ſollte demnach in den
oeſterreichiſchen ſtaten folgen, nach abſterben des
kaiſers Carls VI? Nach der ſucceſſione agnatica
waͤre die aelteſte tochter, und das davon erſproſſe-
ne baieriſche haus die naͤchſte geweſen. Diſe co-
gnatica wird auch genennet: die ſucceſſio caſtilia-
na; kraft diſer gehet die tochter aus einer lini, wor-
in keine mannsperſon mehr iſt, der andern lini
vor. Auſſerdem entſtand zwiſchen Philippen, koͤ-
nigen in Spanien, und dem enkel der Catharinen
von Braganza, die frage. Beide ſtammeten vom
Emanuel koͤnig in Portugall ab. Heinrich, Ema-
nuels ſon, aus der zweiten lini, ſtarb 1580. Wer
ſollte folgen? Philipp II, koͤnig in Spanien, Ema-
nuels enkel aus der erſten lini, oder die Cathari-
na aus der lezten lini? Die regel iſt: wenn 3 li-
nien ſind, und die mittlere gehet aus; die aeltere
aber ſtammet von einer tochter, und die juͤngere
von einer mannsperſon; ſo werden die von diſer
erſproſſen ſind, derjenigen vorgezogen, welche von
einer tochter entſprungen ſind. Daher ging die
bemeldte Catharina, Eduards tochter dem von
der Jſabellen erzileten ſoͤne: Philipp II in Spani-
en, billig vor, oder vilmehr deren abkoͤmmlingen.
Aus diſem grunde haben die Portugiſen Spanien
nachgeſezet, und das haus Braganza vorgezo-
gen, von Neumann de heredit. principum. Ein
anders iſt, wenn uͤber die erbfolgen gedinge, und
vergleiche, auch abtretungen geſtiftet werden,
Freiherr von Senkenberg ſelect. T. V, ſ. 57,
ſ. 75, ſ. 135, ſ. 182, ſ. 308 fg. Allſo uͤbergab
der herr landgraf Wilhelm, der aeltere, zu Heſ-
ſen, wegen ſeiner ſchwachſinnigkeit, ſeinem juͤng-
ſten bruder: Wilhelmen, dem mittleren, die re-
girung, mit dem bedinge: daß er ihm, und ſeiner
g[e]malin hinreichenden unterhalt auf lebenszeit ver-

ſchaffe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1086" n="1062"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
der ju&#x0364;nge&#x017F;ten lini. Wer &#x017F;ollte demnach in den<lb/>
oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen &#x017F;taten folgen, nach ab&#x017F;terben des<lb/>
kai&#x017F;ers Carls <hi rendition="#aq">VI?</hi> Nach der &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione agnatica<lb/>
wa&#x0364;re die aelte&#x017F;te tochter, und das davon er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne baieri&#x017F;che haus die na&#x0364;ch&#x017F;te gewe&#x017F;en. Di&#x017F;e co-<lb/>
gnatica wird auch genennet: die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;io ca&#x017F;tilia-<lb/>
na; kraft di&#x017F;er gehet die tochter aus einer lini, wor-<lb/>
in keine mannsper&#x017F;on mehr i&#x017F;t, der andern lini<lb/>
vor. Au&#x017F;&#x017F;erdem ent&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Philippen, ko&#x0364;-<lb/>
nigen in Spanien, und dem enkel der Catharinen<lb/>
von Braganza, die frage. Beide &#x017F;tammeten vom<lb/>
Emanuel ko&#x0364;nig in Portugall ab. Heinrich, Ema-<lb/>
nuels &#x017F;on, aus der zweiten lini, &#x017F;tarb 1580. Wer<lb/>
&#x017F;ollte folgen? Philipp <hi rendition="#aq">II,</hi> ko&#x0364;nig in Spanien, Ema-<lb/>
nuels enkel aus der er&#x017F;ten lini, oder die Cathari-<lb/>
na aus der lezten lini? Die regel i&#x017F;t: wenn 3 li-<lb/>
nien &#x017F;ind, und die mittlere gehet aus; die aeltere<lb/>
aber &#x017F;tammet von einer tochter, und die ju&#x0364;ngere<lb/>
von einer mannsper&#x017F;on; &#x017F;o werden die von di&#x017F;er<lb/>
er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, derjenigen vorgezogen, welche von<lb/>
einer tochter ent&#x017F;prungen &#x017F;ind. Daher ging die<lb/>
bemeldte Catharina, Eduards tochter dem von<lb/>
der J&#x017F;abellen erzileten &#x017F;o&#x0364;ne: Philipp <hi rendition="#aq">II</hi> in Spani-<lb/>
en, billig vor, oder vilmehr deren abko&#x0364;mmlingen.<lb/>
Aus di&#x017F;em grunde haben die Portugi&#x017F;en Spanien<lb/>
nachge&#x017F;ezet, und das haus Braganza vorgezo-<lb/>
gen, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi> <hi rendition="#aq">de heredit. principum.</hi> Ein<lb/>
anders i&#x017F;t, wenn u&#x0364;ber die erbfolgen gedinge, und<lb/>
vergleiche, auch abtretungen ge&#x017F;tiftet werden,<lb/>
Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;elect. T. V,</hi> &#x017F;. 57,<lb/>
&#x017F;. 75, &#x017F;. 135, &#x017F;. 182, &#x017F;. 308 fg. All&#x017F;o u&#x0364;bergab<lb/>
der herr landgraf Wilhelm, der aeltere, zu He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wegen &#x017F;einer &#x017F;chwach&#x017F;innigkeit, &#x017F;einem ju&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten bruder: Wilhelmen, dem mittleren, die re-<lb/>
girung, mit dem bedinge: daß er ihm, und &#x017F;einer<lb/>
g<supplied>e</supplied>malin hinreichenden unterhalt auf lebenszeit ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaffe.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1062/1086] II buch, LXXX haubtſtuͤck, der juͤngeſten lini. Wer ſollte demnach in den oeſterreichiſchen ſtaten folgen, nach abſterben des kaiſers Carls VI? Nach der ſucceſſione agnatica waͤre die aelteſte tochter, und das davon erſproſſe- ne baieriſche haus die naͤchſte geweſen. Diſe co- gnatica wird auch genennet: die ſucceſſio caſtilia- na; kraft diſer gehet die tochter aus einer lini, wor- in keine mannsperſon mehr iſt, der andern lini vor. Auſſerdem entſtand zwiſchen Philippen, koͤ- nigen in Spanien, und dem enkel der Catharinen von Braganza, die frage. Beide ſtammeten vom Emanuel koͤnig in Portugall ab. Heinrich, Ema- nuels ſon, aus der zweiten lini, ſtarb 1580. Wer ſollte folgen? Philipp II, koͤnig in Spanien, Ema- nuels enkel aus der erſten lini, oder die Cathari- na aus der lezten lini? Die regel iſt: wenn 3 li- nien ſind, und die mittlere gehet aus; die aeltere aber ſtammet von einer tochter, und die juͤngere von einer mannsperſon; ſo werden die von diſer erſproſſen ſind, derjenigen vorgezogen, welche von einer tochter entſprungen ſind. Daher ging die bemeldte Catharina, Eduards tochter dem von der Jſabellen erzileten ſoͤne: Philipp II in Spani- en, billig vor, oder vilmehr deren abkoͤmmlingen. Aus diſem grunde haben die Portugiſen Spanien nachgeſezet, und das haus Braganza vorgezo- gen, von Neumann de heredit. principum. Ein anders iſt, wenn uͤber die erbfolgen gedinge, und vergleiche, auch abtretungen geſtiftet werden, Freiherr von Senkenberg ſelect. T. V, ſ. 57, ſ. 75, ſ. 135, ſ. 182, ſ. 308 fg. Allſo uͤbergab der herr landgraf Wilhelm, der aeltere, zu Heſ- ſen, wegen ſeiner ſchwachſinnigkeit, ſeinem juͤng- ſten bruder: Wilhelmen, dem mittleren, die re- girung, mit dem bedinge: daß er ihm, und ſeiner gemalin hinreichenden unterhalt auf lebenszeit ver- ſchaffe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1086
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1062. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1086>, abgerufen am 26.06.2024.