Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXIX haubstück,
dem beispile der querelae inofficiosi testamenti,
und inofficiosae donationis, die querel der inofficio-
sae abdicationis, von Engelbrecht in obseru. XI
s. 87 fg.; welche aber auf die verlezung bei der ab-
sonderung, abmärung, d. i. abfindung, gehet, und
hirher nicht gehöret. Der romische König, Hein-
rich VII hatte, auf anstiften des papstes, meute-
reien wider seinen vater den Kaiser vor. Jm
jare 1234 fing er an auf dem Reichstage zu Poppart
sich öffentlich zu erklären: ob nicht die stände ihm
wider seinen vater beistehen wollten? Jm jare 1235
ging ihm der vater auf den hals; er bat um gna-
de, erhilt sie auch. Weil er aber das schloß Drie-
vels, im Nider Elsasse, dem vater nicht ausant-
worten wollte; so liß ihn der vater gefangen ne-
men; die Reichsstände bewilligten: daß er vom
Reiche ausgeschlossen, und sein bruder Conrad
zum römischen Könige erwälet würde. Mura-
torius
im VIIten bande der geschichte von Jtalien
hat dises am besten entwickelt s. 501 fg., und aus
ihm der P. Barre in den geschichten von Teutsch-
lande th. IIII s. 79 fg. Grosse herren können allso
nicht ausgeschlossen werden, one bewilligung der
stände (§ 2978). Zur erläuterung dinen die ge-
schichte des Czaars Peters I mit seinem Prinzen
unternommener ausschlüssung, Webers verän-
dertes Rußland; imgleichen der vorgang mit
Carln VII in Frankreiche. Auf betrib seiner frau
mutter Jsabell, von Baiecn, wurde ihr son Carl
VII vom reiche ausgeschlossen, und desselben durch
die stände des Reiches unfähig geachtet, dahinge-
gen König Heinrich V in Engelland zum Könige
erkläret. Die ursache ward von der ermordung
des herzoges von Burgund hergenommen. Man
verbannete den Carln VII aus dem Königreiche;
er appellirte an Gott, und seinen tegen; richtete

sich

II buch, LXXIX haubſtuͤck,
dem beiſpile der querelae inofficioſi teſtamenti,
und inofficioſae donationis, die querel der inofficio-
ſae abdicationis, von Engelbrecht in obſeru. XI
ſ. 87 fg.; welche aber auf die verlezung bei der ab-
ſonderung, abmaͤrung, d. i. abfindung, gehet, und
hirher nicht gehoͤret. Der romiſche Koͤnig, Hein-
rich VII hatte, auf anſtiften des papſtes, meute-
reien wider ſeinen vater den Kaiſer vor. Jm
jare 1234 fing er an auf dem Reichstage zu Poppart
ſich oͤffentlich zu erklaͤren: ob nicht die ſtaͤnde ihm
wider ſeinen vater beiſtehen wollten? Jm jare 1235
ging ihm der vater auf den hals; er bat um gna-
de, erhilt ſie auch. Weil er aber das ſchloß Drie-
vels, im Nider Elſaſſe, dem vater nicht ausant-
worten wollte; ſo liß ihn der vater gefangen ne-
men; die Reichsſtaͤnde bewilligten: daß er vom
Reiche ausgeſchloſſen, und ſein bruder Conrad
zum roͤmiſchen Koͤnige erwaͤlet wuͤrde. Mura-
torius
im VIIten bande der geſchichte von Jtalien
hat diſes am beſten entwickelt ſ. 501 fg., und aus
ihm der P. Barre in den geſchichten von Teutſch-
lande th. IIII ſ. 79 fg. Groſſe herren koͤnnen allſo
nicht ausgeſchloſſen werden, one bewilligung der
ſtaͤnde (§ 2978). Zur erlaͤuterung dinen die ge-
ſchichte des Czaars Peters I mit ſeinem Prinzen
unternommener ausſchluͤſſung, Webers veraͤn-
dertes Rußland; imgleichen der vorgang mit
Carln VII in Frankreiche. Auf betrib ſeiner frau
mutter Jſabell, von Baiecn, wurde ihr ſon Carl
VII vom reiche ausgeſchloſſen, und deſſelben durch
die ſtaͤnde des Reiches unfaͤhig geachtet, dahinge-
gen Koͤnig Heinrich V in Engelland zum Koͤnige
erklaͤret. Die urſache ward von der ermordung
des herzoges von Burgund hergenommen. Man
verbannete den Carln VII aus dem Koͤnigreiche;
er appellirte an Gott, und ſeinen tegen; richtete

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1076" n="1052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXIX</hi> haub&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
dem bei&#x017F;pile der querelae inofficio&#x017F;i te&#x017F;tamenti,<lb/>
und inofficio&#x017F;ae donationis, die querel der inofficio-<lb/>
&#x017F;ae abdicationis, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> in <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eru. XI</hi><lb/>
&#x017F;. 87 fg.; welche aber auf die verlezung bei der ab-<lb/>
&#x017F;onderung, abma&#x0364;rung, d. i. abfindung, gehet, und<lb/>
hirher nicht geho&#x0364;ret. Der romi&#x017F;che Ko&#x0364;nig, Hein-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">VII</hi> hatte, auf an&#x017F;tiften des pap&#x017F;tes, meute-<lb/>
reien wider &#x017F;einen vater den Kai&#x017F;er vor. Jm<lb/>
jare 1234 fing er an auf dem Reichstage zu Poppart<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;ffentlich zu erkla&#x0364;ren: ob nicht die &#x017F;ta&#x0364;nde ihm<lb/>
wider &#x017F;einen vater bei&#x017F;tehen wollten? Jm jare 1235<lb/>
ging ihm der vater auf den hals; er bat um gna-<lb/>
de, erhilt &#x017F;ie auch. Weil er aber das &#x017F;chloß Drie-<lb/>
vels, im Nider El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;e, dem vater nicht ausant-<lb/>
worten wollte; &#x017F;o liß ihn der vater gefangen ne-<lb/>
men; die Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde bewilligten: daß er vom<lb/>
Reiche ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ein bruder Conrad<lb/>
zum ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige erwa&#x0364;let wu&#x0364;rde. <hi rendition="#fr">Mura-<lb/>
torius</hi> im <hi rendition="#aq">VII</hi>ten bande der ge&#x017F;chichte von Jtalien<lb/>
hat di&#x017F;es am be&#x017F;ten entwickelt &#x017F;. 501 fg., und aus<lb/>
ihm der P. <hi rendition="#fr">Barre</hi> in den ge&#x017F;chichten von Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande th. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 79 fg. Gro&#x017F;&#x017F;e herren ko&#x0364;nnen all&#x017F;o<lb/>
nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, one bewilligung der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde (§ 2978). Zur erla&#x0364;uterung dinen die ge-<lb/>
&#x017F;chichte des Czaars Peters <hi rendition="#aq">I</hi> mit &#x017F;einem Prinzen<lb/>
unternommener aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung, <hi rendition="#fr">Webers</hi> vera&#x0364;n-<lb/>
dertes Rußland; imgleichen der vorgang mit<lb/>
Carln <hi rendition="#aq">VII</hi> in Frankreiche. Auf betrib &#x017F;einer frau<lb/>
mutter J&#x017F;abell, von Baiecn, wurde ihr &#x017F;on Carl<lb/><hi rendition="#aq">VII</hi> vom reiche ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und de&#x017F;&#x017F;elben durch<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;nde des Reiches unfa&#x0364;hig geachtet, dahinge-<lb/>
gen Ko&#x0364;nig Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi> in Engelland zum Ko&#x0364;nige<lb/>
erkla&#x0364;ret. Die ur&#x017F;ache ward von der ermordung<lb/>
des herzoges von Burgund hergenommen. Man<lb/>
verbannete den Carln <hi rendition="#aq">VII</hi> aus dem Ko&#x0364;nigreiche;<lb/>
er appellirte an Gott, und &#x017F;einen tegen; richtete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1052/1076] II buch, LXXIX haubſtuͤck, dem beiſpile der querelae inofficioſi teſtamenti, und inofficioſae donationis, die querel der inofficio- ſae abdicationis, von Engelbrecht in obſeru. XI ſ. 87 fg.; welche aber auf die verlezung bei der ab- ſonderung, abmaͤrung, d. i. abfindung, gehet, und hirher nicht gehoͤret. Der romiſche Koͤnig, Hein- rich VII hatte, auf anſtiften des papſtes, meute- reien wider ſeinen vater den Kaiſer vor. Jm jare 1234 fing er an auf dem Reichstage zu Poppart ſich oͤffentlich zu erklaͤren: ob nicht die ſtaͤnde ihm wider ſeinen vater beiſtehen wollten? Jm jare 1235 ging ihm der vater auf den hals; er bat um gna- de, erhilt ſie auch. Weil er aber das ſchloß Drie- vels, im Nider Elſaſſe, dem vater nicht ausant- worten wollte; ſo liß ihn der vater gefangen ne- men; die Reichsſtaͤnde bewilligten: daß er vom Reiche ausgeſchloſſen, und ſein bruder Conrad zum roͤmiſchen Koͤnige erwaͤlet wuͤrde. Mura- torius im VIIten bande der geſchichte von Jtalien hat diſes am beſten entwickelt ſ. 501 fg., und aus ihm der P. Barre in den geſchichten von Teutſch- lande th. IIII ſ. 79 fg. Groſſe herren koͤnnen allſo nicht ausgeſchloſſen werden, one bewilligung der ſtaͤnde (§ 2978). Zur erlaͤuterung dinen die ge- ſchichte des Czaars Peters I mit ſeinem Prinzen unternommener ausſchluͤſſung, Webers veraͤn- dertes Rußland; imgleichen der vorgang mit Carln VII in Frankreiche. Auf betrib ſeiner frau mutter Jſabell, von Baiecn, wurde ihr ſon Carl VII vom reiche ausgeſchloſſen, und deſſelben durch die ſtaͤnde des Reiches unfaͤhig geachtet, dahinge- gen Koͤnig Heinrich V in Engelland zum Koͤnige erklaͤret. Die urſache ward von der ermordung des herzoges von Burgund hergenommen. Man verbannete den Carln VII aus dem Koͤnigreiche; er appellirte an Gott, und ſeinen tegen; richtete ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1076
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1076>, abgerufen am 26.06.2024.