Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

hochgerichte, dem blut-banne.
lehrter vertaidigte solchen mündlich. Nicht aber,wider die
verbrecher

wie in einer gewissen stadt, darinn ein vertaidi-
ger das loshelfen unrecht verstunde, und den wäch-
tern gebot, den missetäter laufen zu lassen. Ein
schöppe brachte ihn vom leben zum todte. Den
12ten märz 1470 entleibete ein bürger zu Buttstädt
im Weimarischen, Claus Anton, den Heinz Kirch-
ner. Noch selbigen abend hilte der stadt-raht 3 hals-
gerichte über den täter und lise ihm bei strohwischen
in der nacht durch seinen nächsten vetter, Hans
Kirchnern, das haubt abschlagen, Müllers an-
nales
von Sachsen s. 40. Eben so geschwind ver-
fur man in Zwickau, besage der Zwickauischen
chronick II s. 257. Der proceß wider Kellnern zu
Erfurt 1510 dauerte ein jar, von Falkenstein
histori von Erfurt s. 484; da hingegen der pein-
liche anklage-proceß 1542 wider den kanzler Krell
auf dem land-tage erkannt und in die 10 jare um-
getriben und erst 1601 am 9ten october das von
Prag eingeholete urthel an ihm zu Dresden voll-
strecket wurde, Müller s. 228.

§ 6141

Die ehemalige weise einen öffentlichen peinli-
chen gerichts-tag zu Augsburg zu halten, beschrei-
bet der von Stetten in den geschichten der stadt
Augsburg, s. 709 fg.

§ 6142

Bei handfester tat wurde auf das gerüfte undwas auf das
gerüfte bei
handfesten
taten

zeder-geschrei die execution vollstrecket, Kreß im
comment. ad C. C. C. art. 87, Hofmanns obs. iur.
Germ.
s. 141 fg.

§ 6143

Erst war ein schlecht gerüfte, da man denerfolget ist?
flüchtigen verfolgete, auch jeweilen in ein ander

gerichte,
O o o 3

hochgerichte, dem blut-banne.
lehrter vertaidigte ſolchen muͤndlich. Nicht aber,wider die
verbrecher

wie in einer gewiſſen ſtadt, darinn ein vertaidi-
ger das loshelfen unrecht verſtunde, und den waͤch-
tern gebot, den miſſetaͤter laufen zu laſſen. Ein
ſchoͤppe brachte ihn vom leben zum todte. Den
12ten maͤrz 1470 entleibete ein buͤrger zu Buttſtaͤdt
im Weimariſchen, Claus Anton, den Heinz Kirch-
ner. Noch ſelbigen abend hilte der ſtadt-raht 3 hals-
gerichte uͤber den taͤter und liſe ihm bei ſtrohwiſchen
in der nacht durch ſeinen naͤchſten vetter, Hans
Kirchnern, das haubt abſchlagen, Muͤllers an-
nales
von Sachſen ſ. 40. Eben ſo geſchwind ver-
fur man in Zwickau, beſage der Zwickauiſchen
chronick II ſ. 257. Der proceß wider Kellnern zu
Erfurt 1510 dauerte ein jar, von Falkenſtein
hiſtori von Erfurt ſ. 484; da hingegen der pein-
liche anklage-proceß 1542 wider den kanzler Krell
auf dem land-tage erkannt und in die 10 jare um-
getriben und erſt 1601 am 9ten october das von
Prag eingeholete urthel an ihm zu Dresden voll-
ſtrecket wurde, Muͤller ſ. 228.

§ 6141

Die ehemalige weiſe einen oͤffentlichen peinli-
chen gerichts-tag zu Augsburg zu halten, beſchrei-
bet der von Stetten in den geſchichten der ſtadt
Augsburg, ſ. 709 fg.

§ 6142

Bei handfeſter tat wurde auf das geruͤfte undwas auf das
geruͤfte bei
handfeſten
taten

zeder-geſchrei die execution vollſtrecket, Kreß im
comment. ad C. C. C. art. 87, Hofmanns obſ. iur.
Germ.
ſ. 141 fg.

§ 6143

Erſt war ein ſchlecht geruͤfte, da man denerfolget iſt?
fluͤchtigen verfolgete, auch jeweilen in ein ander

gerichte,
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0997" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">hochgerichte, dem blut-banne.</hi></fw><lb/>
lehrter vertaidigte &#x017F;olchen mu&#x0364;ndlich. Nicht aber,<note place="right">wider die<lb/>
verbrecher</note><lb/>
wie in einer gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tadt, darinn ein vertaidi-<lb/>
ger das loshelfen unrecht ver&#x017F;tunde, und den wa&#x0364;ch-<lb/>
tern gebot, den mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;ter laufen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ppe brachte ihn vom leben zum todte. Den<lb/>
12ten ma&#x0364;rz 1470 entleibete ein bu&#x0364;rger zu Butt&#x017F;ta&#x0364;dt<lb/>
im Weimari&#x017F;chen, Claus Anton, den Heinz Kirch-<lb/>
ner. Noch &#x017F;elbigen abend hilte der &#x017F;tadt-raht 3 hals-<lb/>
gerichte u&#x0364;ber den ta&#x0364;ter und li&#x017F;e ihm bei &#x017F;trohwi&#x017F;chen<lb/>
in der nacht durch &#x017F;einen na&#x0364;ch&#x017F;ten vetter, Hans<lb/>
Kirchnern, das haubt ab&#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llers</hi> <hi rendition="#aq">an-<lb/>
nales</hi> von Sach&#x017F;en &#x017F;. 40. Eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind ver-<lb/>
fur man in Zwickau, be&#x017F;age der Zwickaui&#x017F;chen<lb/>
chronick <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 257. Der proceß wider Kellnern zu<lb/>
Erfurt 1510 dauerte ein jar, <hi rendition="#fr">von Falken&#x017F;tein</hi><lb/>
hi&#x017F;tori von Erfurt &#x017F;. 484; da hingegen der pein-<lb/>
liche anklage-proceß 1542 wider den kanzler Krell<lb/>
auf dem land-tage erkannt und in die 10 jare um-<lb/>
getriben und er&#x017F;t 1601 am 9ten october das von<lb/>
Prag eingeholete urthel an ihm zu Dresden voll-<lb/>
&#x017F;trecket wurde, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi> &#x017F;. 228.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6141</head><lb/>
            <p>Die ehemalige wei&#x017F;e einen o&#x0364;ffentlichen peinli-<lb/>
chen gerichts-tag zu Augsburg zu halten, be&#x017F;chrei-<lb/>
bet der <hi rendition="#fr">von Stetten</hi> in den ge&#x017F;chichten der &#x017F;tadt<lb/>
Augsburg, &#x017F;. 709 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6142</head><lb/>
            <p>Bei handfe&#x017F;ter tat wurde auf das geru&#x0364;fte und<note place="right">was auf das<lb/>
geru&#x0364;fte bei<lb/>
handfe&#x017F;ten<lb/>
taten</note><lb/>
zeder-ge&#x017F;chrei die execution voll&#x017F;trecket, <hi rendition="#fr">Kreß</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">comment. ad C. C. C.</hi> art. 87, <hi rendition="#fr">Hofmanns</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. iur.<lb/>
Germ.</hi> &#x017F;. 141 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6143</head><lb/>
            <p>Er&#x017F;t war ein &#x017F;chlecht geru&#x0364;fte, da man den<note place="right">erfolget i&#x017F;t?</note><lb/>
flu&#x0364;chtigen verfolgete, auch jeweilen in ein ander<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gerichte,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949/0997] hochgerichte, dem blut-banne. lehrter vertaidigte ſolchen muͤndlich. Nicht aber, wie in einer gewiſſen ſtadt, darinn ein vertaidi- ger das loshelfen unrecht verſtunde, und den waͤch- tern gebot, den miſſetaͤter laufen zu laſſen. Ein ſchoͤppe brachte ihn vom leben zum todte. Den 12ten maͤrz 1470 entleibete ein buͤrger zu Buttſtaͤdt im Weimariſchen, Claus Anton, den Heinz Kirch- ner. Noch ſelbigen abend hilte der ſtadt-raht 3 hals- gerichte uͤber den taͤter und liſe ihm bei ſtrohwiſchen in der nacht durch ſeinen naͤchſten vetter, Hans Kirchnern, das haubt abſchlagen, Muͤllers an- nales von Sachſen ſ. 40. Eben ſo geſchwind ver- fur man in Zwickau, beſage der Zwickauiſchen chronick II ſ. 257. Der proceß wider Kellnern zu Erfurt 1510 dauerte ein jar, von Falkenſtein hiſtori von Erfurt ſ. 484; da hingegen der pein- liche anklage-proceß 1542 wider den kanzler Krell auf dem land-tage erkannt und in die 10 jare um- getriben und erſt 1601 am 9ten october das von Prag eingeholete urthel an ihm zu Dresden voll- ſtrecket wurde, Muͤller ſ. 228. wider die verbrecher § 6141 Die ehemalige weiſe einen oͤffentlichen peinli- chen gerichts-tag zu Augsburg zu halten, beſchrei- bet der von Stetten in den geſchichten der ſtadt Augsburg, ſ. 709 fg. § 6142 Bei handfeſter tat wurde auf das geruͤfte und zeder-geſchrei die execution vollſtrecket, Kreß im comment. ad C. C. C. art. 87, Hofmanns obſ. iur. Germ. ſ. 141 fg. was auf das geruͤfte bei handfeſten taten § 6143 Erſt war ein ſchlecht geruͤfte, da man den fluͤchtigen verfolgete, auch jeweilen in ein ander gerichte, erfolget iſt? O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/997
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/997>, abgerufen am 24.06.2024.