wo die verbrechen gerüget werden, dergleichen noch in Magdeburg, Halle, Halberstadt, Nordhau- sen, Zerbst, Brandenburg, Bremen etc. zu sehen sind, Hahn am a. o. T. I s. 40, Schottel am a. o. s. 274, Eccardad L. sal. tit. 2 § 1 s. 14, Gryphianderde Weichbild Sax. c. 3-10, Datt am a. o. 1, 16, 42, Joh. Paull Endterde sym- bol. possess. iurisd. crimin. vulgo von malefiz- und frais-zeichen, Altd. 1712.
§ 6138
was die pein- liche gericht- barkeit für eine gattung ist?
Eine gattung der hohen gerichtbarkeit ist also die peinliche, welche diejenigen sachen begreifet, welche mit einer lebens- oder leibes-strafe geahndet werden. Wie und auf was weise peinliche fälle an die höchsten Reichs-gerichte zu bringen sind, davon habe ein exempel in den kleinen schriften IIten bande s. 267 fg. Man sehe auch Heidersacta Lindau. s. 289.
§ 6139
schriften vom peinlichen anklage-pro- ceß.
Vom peinlichen anklage-proceß der Teutschen sihe den Dreyerde vsu genuino iuris Anglo-Sax. s. 197 und 139, des Heinecciuselem. iur. Germ. lib. III § 809 fg., repertorium iuris priuati I, s. 205. Von den falschen anklägern handelt Joh. Andr. Hofmann in der disp. de modis Germ. coercendi maleuolos accusatores § XIIII s. 20 fgg.
Von der art der peinlichen gerichte bei den alten Teutschen.
§ 6140
das alte ver- faren der Teutschen
Dise war von der heutigen sehr unterschiden. Das verbrechen wurde gerüget. Man versicherte sich des verbrechers. Befragte ihn. Ein un ge
lehr te
XXXXI haubtſtuͤck von dem
wo die verbrechen geruͤget werden, dergleichen noch in Magdeburg, Halle, Halberſtadt, Nordhau- ſen, Zerbſt, Brandenburg, Bremen ꝛc. zu ſehen ſind, Hahn am a. o. T. I ſ. 40, Schottel am a. o. ſ. 274, Eccardad L. ſal. tit. 2 § 1 ſ. 14, Gryphianderde Weichbild Sax. c. 3-10, Datt am a. o. 1, 16, 42, Joh. Paull Endterde ſym- bol. poſſeſſ. iurisd. crimin. vulgo von malefiz- und frais-zeichen, Altd. 1712.
§ 6138
was die pein- liche gericht- barkeit fuͤr eine gattung iſt?
Eine gattung der hohen gerichtbarkeit iſt alſo die peinliche, welche diejenigen ſachen begreifet, welche mit einer lebens- oder leibes-ſtrafe geahndet werden. Wie und auf was weiſe peinliche faͤlle an die hoͤchſten Reichs-gerichte zu bringen ſind, davon habe ein exempel in den kleinen ſchriften IIten bande ſ. 267 fg. Man ſehe auch Heidersacta Lindau. ſ. 289.
§ 6139
ſchriften vom peinlichen anklage-pro- ceß.
Vom peinlichen anklage-proceß der Teutſchen ſihe den Dreyerde vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 197 und 139, des Heinecciuselem. iur. Germ. lib. III § 809 fg., repertorium iuris priuati I, ſ. 205. Von den falſchen anklaͤgern handelt Joh. Andr. Hofmann in der diſp. de modis Germ. coercendi maleuolos accuſatores § XIIII ſ. 20 fgg.
Von der art der peinlichen gerichte bei den alten Teutſchen.
§ 6140
das alte ver- faren der Teutſchen
Diſe war von der heutigen ſehr unterſchiden. Das verbrechen wurde geruͤget. Man verſicherte ſich des verbrechers. Befragte ihn. Ein un ge
lehr te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0996"n="948"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXXI</hi> haubtſtuͤck von dem</hi></fw><lb/>
wo die verbrechen geruͤget werden, dergleichen noch<lb/>
in Magdeburg, Halle, Halberſtadt, Nordhau-<lb/>ſen, Zerbſt, Brandenburg, Bremen ꝛc. zu ſehen<lb/>ſind, <hirendition="#fr">Hahn</hi> am a. o. <hirendition="#aq">T. I</hi>ſ. 40, <hirendition="#fr">Schottel</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 274, <hirendition="#fr">Eccard</hi><hirendition="#aq">ad L. ſal.</hi> tit. 2 § 1 ſ. 14,<lb/><hirendition="#fr">Gryphiander</hi><hirendition="#aq">de Weichbild Sax.</hi> c. 3-10, <hirendition="#fr">Datt</hi><lb/>
am a. o. 1, 16, 42, <hirendition="#fr">Joh. Paull Endter</hi><hirendition="#aq">de ſym-<lb/>
bol. poſſeſſ. iurisd. crimin. vulgo</hi> von malefiz- und<lb/>
frais-zeichen, Altd. 1712.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6138</head><lb/><noteplace="left">was die pein-<lb/>
liche gericht-<lb/>
barkeit fuͤr<lb/>
eine gattung<lb/>
iſt?</note><p>Eine gattung der hohen gerichtbarkeit iſt alſo<lb/>
die peinliche, welche diejenigen ſachen begreifet,<lb/>
welche mit einer lebens- oder leibes-ſtrafe geahndet<lb/>
werden. Wie und auf was weiſe peinliche faͤlle<lb/>
an die hoͤchſten Reichs-gerichte zu bringen ſind,<lb/>
davon habe ein exempel in den kleinen ſchriften <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
bande ſ. 267 fg. Man ſehe auch <hirendition="#fr">Heiders</hi><hirendition="#aq">acta<lb/>
Lindau.</hi>ſ. 289.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6139</head><lb/><noteplace="left">ſchriften vom<lb/>
peinlichen<lb/>
anklage-pro-<lb/>
ceß.</note><p>Vom peinlichen anklage-proceß der Teutſchen<lb/>ſihe den <hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de vſu genuino iuris Anglo-Sax.</hi><lb/>ſ. 197 und 139, des <hirendition="#fr">Heineccius</hi><hirendition="#aq">elem. iur. Germ.<lb/>
lib. III</hi> § 809 fg., <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati I,</hi>ſ. 205.<lb/>
Von den falſchen anklaͤgern handelt <hirendition="#fr">Joh. Andr.<lb/>
Hofmann</hi> in der diſp. <hirendition="#aq">de modis Germ. coercendi<lb/>
maleuolos accuſatores § XIIII</hi>ſ. 20 fgg.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von der art der peinlichen gerichte bei</hi><lb/>
den alten Teutſchen.</head><lb/><divn="3"><head>§ 6140</head><lb/><noteplace="left">das alte ver-<lb/><hirendition="#g">faren der</hi><lb/>
Teutſchen</note><p>Diſe war von der heutigen ſehr unterſchiden.<lb/>
Das verbrechen wurde geruͤget. Man verſicherte<lb/>ſich des verbrechers. Befragte ihn. Ein un ge<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lehr te</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[948/0996]
XXXXI haubtſtuͤck von dem
wo die verbrechen geruͤget werden, dergleichen noch
in Magdeburg, Halle, Halberſtadt, Nordhau-
ſen, Zerbſt, Brandenburg, Bremen ꝛc. zu ſehen
ſind, Hahn am a. o. T. I ſ. 40, Schottel am
a. o. ſ. 274, Eccard ad L. ſal. tit. 2 § 1 ſ. 14,
Gryphiander de Weichbild Sax. c. 3-10, Datt
am a. o. 1, 16, 42, Joh. Paull Endter de ſym-
bol. poſſeſſ. iurisd. crimin. vulgo von malefiz- und
frais-zeichen, Altd. 1712.
§ 6138
Eine gattung der hohen gerichtbarkeit iſt alſo
die peinliche, welche diejenigen ſachen begreifet,
welche mit einer lebens- oder leibes-ſtrafe geahndet
werden. Wie und auf was weiſe peinliche faͤlle
an die hoͤchſten Reichs-gerichte zu bringen ſind,
davon habe ein exempel in den kleinen ſchriften IIten
bande ſ. 267 fg. Man ſehe auch Heiders acta
Lindau. ſ. 289.
§ 6139
Vom peinlichen anklage-proceß der Teutſchen
ſihe den Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax.
ſ. 197 und 139, des Heineccius elem. iur. Germ.
lib. III § 809 fg., repertorium iuris priuati I, ſ. 205.
Von den falſchen anklaͤgern handelt Joh. Andr.
Hofmann in der diſp. de modis Germ. coercendi
maleuolos accuſatores § XIIII ſ. 20 fgg.
Von der art der peinlichen gerichte bei
den alten Teutſchen.
§ 6140
Diſe war von der heutigen ſehr unterſchiden.
Das verbrechen wurde geruͤget. Man verſicherte
ſich des verbrechers. Befragte ihn. Ein un ge
lehr te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/996>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.