Virzigstes haubtstück von der cent in Rheinischen landen.
§ 6131
was die cent eigentlich heisset?
Cent bedeutet eigentlich eine zusammenkunft des richters und der schöffen, J. G. von Eccardt im comment. ad L. salicam s. 88. Disem nach wer- den cent und gerichtbarkeit für einerlei genommen. Die sache ist in den alten Teutschen gewonheiten begründet, Tacitusde moribus Germ. cap. XII, Lex Alamannor. tit. XXXVI, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der bürgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet ist. Die freiherrliche Riedeselische cent Lauter- bach ist bekannt. Darüber ist ein Riedeselischer centgraf gesezet. Diser ist der richter erster in- stanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie- deselischen amtmann zum Lauterbache. Von di- sem aber erheben die cent-untertanen die apellation an die fürstliche regirung zu Gisen. Die centeni hatten anfänglich nur mit geringen bürgerlichen sa- chen zu tun, erstreckten aber nachmals ire gericht- barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III,Du Fresne im glossario, unter dem worte: centena. Zu der Franken zeiten waren die grafschaften in ge- wisse centenas eingeteilet, Baluzius in capitular. T. I s. 672 cap. VII,Pfeffinger im Vitriario illu- strato T. II s. 592, George Lud. Böhmers disp. de centena sublimi speciatim in Landgrauiatu Hasso- Darmstadino eiusque vicinia, Gött. 1746 s. 4 fgg.
§ 6132
merere be- deutungen davon,
Die cent bedeutet überdis 1) entweder die or- dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das
ist,
Virzigſtes haubtſtuͤck von der cent in Rheiniſchen landen.
§ 6131
was die cent eigentlich heiſſet?
Cent bedeutet eigentlich eine zuſammenkunft des richters und der ſchoͤffen, J. G. von Eccardt im comment. ad L. ſalicam ſ. 88. Diſem nach wer- den cent und gerichtbarkeit fuͤr einerlei genommen. Die ſache iſt in den alten Teutſchen gewonheiten begruͤndet, Tacitusde moribus Germ. cap. XII, Lex Alamannor. tit. XXXVI, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der buͤrgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet iſt. Die freiherrliche Riedeſeliſche cent Lauter- bach iſt bekannt. Daruͤber iſt ein Riedeſeliſcher centgraf geſezet. Diſer iſt der richter erſter in- ſtanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie- deſeliſchen amtmann zum Lauterbache. Von di- ſem aber erheben die cent-untertanen die apellation an die fuͤrſtliche regirung zu Giſen. Die centeni hatten anfaͤnglich nur mit geringen buͤrgerlichen ſa- chen zu tun, erſtreckten aber nachmals ire gericht- barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812 cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III,Du Freſne im gloſſario, unter dem worte: centena. Zu der Franken zeiten waren die grafſchaften in ge- wiſſe centenas eingeteilet, Baluzius in capitular. T. I ſ. 672 cap. VII,Pfeffinger im Vitriario illu- ſtrato T. II ſ. 592, George Lud. Boͤhmers diſp. de centena ſublimi ſpeciatim in Landgrauiatu Haſſo- Darmſtadino eiusque vicinia, Goͤtt. 1746 ſ. 4 fgg.
§ 6132
merere be- deutungen davon,
Die cent bedeutet uͤberdis 1) entweder die or- dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das
iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0992"n="944"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b">Virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der cent in Rheiniſchen landen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 6131</head><lb/><noteplace="left">was die cent<lb/>
eigentlich<lb/>
heiſſet?</note><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">C</hi>ent</hi> bedeutet eigentlich eine zuſammenkunft des<lb/>
richters und der ſchoͤffen, <hirendition="#fr">J. G. von Eccardt</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">comment. ad L. ſalicam</hi>ſ. 88. Diſem nach wer-<lb/>
den cent und gerichtbarkeit fuͤr einerlei genommen.<lb/>
Die ſache iſt in den alten Teutſchen gewonheiten<lb/>
begruͤndet, <hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de moribus Germ.</hi> cap. <hirendition="#aq">XII,<lb/>
Lex Alamannor.</hi> tit. <hirendition="#aq">XXXVI, capitularia Francor.<lb/>
III</hi> a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort<lb/><hirendition="#fr">cent</hi> ein gericht, oder unter-amt, welches mit der<lb/>
buͤrgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet<lb/>
iſt. Die freiherrliche Riedeſeliſche cent Lauter-<lb/>
bach iſt bekannt. Daruͤber iſt ein Riedeſeliſcher<lb/>
centgraf geſezet. Diſer iſt der richter erſter in-<lb/>ſtanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie-<lb/>
deſeliſchen amtmann zum Lauterbache. Von di-<lb/>ſem aber erheben die cent-untertanen die apellation<lb/>
an die fuͤrſtliche regirung zu Giſen. Die centeni<lb/>
hatten anfaͤnglich nur mit geringen buͤrgerlichen ſa-<lb/>
chen zu tun, erſtreckten aber nachmals ire gericht-<lb/>
barkeit immer weiter, <hirendition="#aq">capitularia Francor. III</hi> a, 812<lb/>
cap. 4, <hirendition="#aq">capitulare Lotharii</hi> tit. <hirendition="#aq">III</hi> cap. <hirendition="#aq">III,</hi><hirendition="#fr">Du<lb/>
Freſne</hi> im <hirendition="#aq">gloſſario,</hi> unter dem worte: <hirendition="#aq">centena.</hi> Zu<lb/>
der Franken zeiten waren die grafſchaften in ge-<lb/>
wiſſe centenas eingeteilet, <hirendition="#fr">Baluzius</hi> in <hirendition="#aq">capitular.<lb/>
T. I</hi>ſ. 672 cap. <hirendition="#aq">VII,</hi><hirendition="#fr">Pfeffinger</hi> im <hirendition="#aq">Vitriario illu-<lb/>ſtrato T. II</hi>ſ. 592, <hirendition="#fr">George Lud. Boͤhmers</hi> diſp.<lb/><hirendition="#aq">de centena ſublimi ſpeciatim in Landgrauiatu Haſſo-<lb/>
Darmſtadino eiusque vicinia,</hi> Goͤtt. 1746 ſ. 4 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6132</head><lb/><noteplace="left">merere be-<lb/>
deutungen<lb/>
davon,</note><p>Die cent bedeutet uͤberdis 1) entweder die or-<lb/>
dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[944/0992]
Virzigſtes haubtſtuͤck
von der cent in Rheiniſchen landen.
§ 6131
Cent bedeutet eigentlich eine zuſammenkunft des
richters und der ſchoͤffen, J. G. von Eccardt
im comment. ad L. ſalicam ſ. 88. Diſem nach wer-
den cent und gerichtbarkeit fuͤr einerlei genommen.
Die ſache iſt in den alten Teutſchen gewonheiten
begruͤndet, Tacitus de moribus Germ. cap. XII,
Lex Alamannor. tit. XXXVI, capitularia Francor.
III a, 812 cap. 4. Jeweilen bedeutet das wort
cent ein gericht, oder unter-amt, welches mit der
buͤrgerlichen und peinlichen gerichtbarkeit begabet
iſt. Die freiherrliche Riedeſeliſche cent Lauter-
bach iſt bekannt. Daruͤber iſt ein Riedeſeliſcher
centgraf geſezet. Diſer iſt der richter erſter in-
ſtanz. Von ihm gehet die appellation an den Rie-
deſeliſchen amtmann zum Lauterbache. Von di-
ſem aber erheben die cent-untertanen die apellation
an die fuͤrſtliche regirung zu Giſen. Die centeni
hatten anfaͤnglich nur mit geringen buͤrgerlichen ſa-
chen zu tun, erſtreckten aber nachmals ire gericht-
barkeit immer weiter, capitularia Francor. III a, 812
cap. 4, capitulare Lotharii tit. III cap. III, Du
Freſne im gloſſario, unter dem worte: centena. Zu
der Franken zeiten waren die grafſchaften in ge-
wiſſe centenas eingeteilet, Baluzius in capitular.
T. I ſ. 672 cap. VII, Pfeffinger im Vitriario illu-
ſtrato T. II ſ. 592, George Lud. Boͤhmers diſp.
de centena ſublimi ſpeciatim in Landgrauiatu Haſſo-
Darmſtadino eiusque vicinia, Goͤtt. 1746 ſ. 4 fgg.
§ 6132
Die cent bedeutet uͤberdis 1) entweder die or-
dentliche gerichtbarkeit, oder 2) die hohe cent, das
iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/992>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.