Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
cent-gerichtbarkeit in Franken.
§ 6130

Die cent bedeutet in Franken die peinliche ge-was die cent
in Franken
bedeutet?

richtbarkeit. Jeweilen erstrecket sie sich nur auf 4
fälle, 1) raub, 2) mord, 3) brand, 4) notzucht.
Dise heisset die limitirte cent. Goldast P. XXV
der Reichs-händel s. 991 cap. III. Jn Schwa-
ben träget sie den namen der 4 hohen wändel, als
brand, mord, raub und notzwang. Sie wird
auch die centbarliche, oder malefizische oberkeit, cent-
barkeit, cent-gericht, cent-gerechtigkeit, cent-recht,
cent-gerichts-oberkeit, cent-gerichts-zwang, genen-
net. Präbes disp. de iniusta centenae extensione.
Man teilet sie in die hohe, nidere, allgemeine, be-deren eintei-
lung.

sondere, beschränkte, einseitige und gesammte, oder
gemeine cent ein. S. Gotaische landes-ordnung
P. II cap. I tit. 9, Hildebrand am a. o. cap. 6
pos. III und IIII s. 31, Böckelmann de centena,
membr. III th.
16, 17, 31, 32, Link de centena,
cap. I § 16, Joh. Jod. Becks tr. de iurisd. Vog-
teiica immediata,
Nürnberg 1738, 4, cap. XXVI
s. 425 fgg., Herrm. Adolph Meinders de iudiciis
centenariis et centumuiralibus,
Lemgo 1715, 4, wo
er von der gerichtbarkeit der Teutschen und den
vehm-gerichten nachricht erteilet, Carl Gerhart
Wilh. Lodtmanns
progr. de origine iudiciornm
Vemicorum,
Helmst. 1751, 4, Schäfner de iurisd.
hat gleichfalls von der vogtei und cent artige sachen
angebracht. Von der cent-gerichtbarkeit in Wert-
heim, sihe den Lünig im spicilegio saec. Iten teile
s. 493, zu Meichelried ebend. s. 495, repert. inr.
priu. II
s. 877 fgg.

[Abbildung]

Virzig-
cent-gerichtbarkeit in Franken.
§ 6130

Die cent bedeutet in Franken die peinliche ge-was die cent
in Franken
bedeutet?

richtbarkeit. Jeweilen erſtrecket ſie ſich nur auf 4
faͤlle, 1) raub, 2) mord, 3) brand, 4) notzucht.
Diſe heiſſet die limitirte cent. Goldaſt P. XXV
der Reichs-haͤndel ſ. 991 cap. III. Jn Schwa-
ben traͤget ſie den namen der 4 hohen waͤndel, als
brand, mord, raub und notzwang. Sie wird
auch die centbarliche, oder malefiziſche oberkeit, cent-
barkeit, cent-gericht, cent-gerechtigkeit, cent-recht,
cent-gerichts-oberkeit, cent-gerichts-zwang, genen-
net. Praͤbes diſp. de iniuſta centenae extenſione.
Man teilet ſie in die hohe, nidere, allgemeine, be-deren eintei-
lung.

ſondere, beſchraͤnkte, einſeitige und geſammte, oder
gemeine cent ein. S. Gotaiſche landes-ordnung
P. II cap. I tit. 9, Hildebrand am a. o. cap. 6
poſ. III und IIII ſ. 31, Boͤckelmann de centena,
membr. III th.
16, 17, 31, 32, Link de centena,
cap. I § 16, Joh. Jod. Becks tr. de iurisd. Vog-
teiica immediata,
Nuͤrnberg 1738, 4, cap. XXVI
ſ. 425 fgg., Herrm. Adolph Meinders de iudiciis
centenariis et centumuiralibus,
Lemgo 1715, 4, wo
er von der gerichtbarkeit der Teutſchen und den
vehm-gerichten nachricht erteilet, Carl Gerhart
Wilh. Lodtmanns
progr. de origine iudiciornm
Vemicorum,
Helmſt. 1751, 4, Schaͤfner de iurisd.
hat gleichfalls von der vogtei und cent artige ſachen
angebracht. Von der cent-gerichtbarkeit in Wert-
heim, ſihe den Luͤnig im ſpicilegio ſaec. Iten teile
ſ. 493, zu Meichelried ebend. ſ. 495, repert. inr.
priu. II
ſ. 877 fgg.

[Abbildung]

Virzig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0991" n="943"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">cent-gerichtbarkeit in Franken.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6130</head><lb/>
            <p>Die cent bedeutet in Franken die peinliche ge-<note place="right">was die cent<lb/>
in Franken<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
richtbarkeit. Jeweilen er&#x017F;trecket &#x017F;ie &#x017F;ich nur auf 4<lb/>
fa&#x0364;lle, 1) raub, 2) mord, 3) brand, 4) notzucht.<lb/>
Di&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;et die limitirte cent. <hi rendition="#fr">Golda&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">P. XXV</hi><lb/>
der Reichs-ha&#x0364;ndel &#x017F;. 991 cap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Jn Schwa-<lb/>
ben tra&#x0364;get &#x017F;ie den namen der 4 hohen wa&#x0364;ndel, als<lb/>
brand, mord, raub und notzwang. Sie wird<lb/>
auch die centbarliche, oder malefizi&#x017F;che oberkeit, cent-<lb/>
barkeit, cent-gericht, cent-gerechtigkeit, cent-recht,<lb/>
cent-gerichts-oberkeit, cent-gerichts-zwang, genen-<lb/>
net. <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;bes</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iniu&#x017F;ta centenae exten&#x017F;ione.</hi><lb/>
Man teilet &#x017F;ie in die hohe, nidere, allgemeine, be-<note place="right">deren eintei-<lb/>
lung.</note><lb/>
&#x017F;ondere, be&#x017F;chra&#x0364;nkte, ein&#x017F;eitige und ge&#x017F;ammte, oder<lb/>
gemeine cent ein. S. Gotai&#x017F;che landes-ordnung<lb/><hi rendition="#aq">P. II</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> tit. 9, <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> am a. o. cap. 6<lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;. III</hi> und <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 31, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;ckelmann</hi> <hi rendition="#aq">de centena,<lb/>
membr. III th.</hi> 16, 17, 31, 32, <hi rendition="#fr">Link</hi> <hi rendition="#aq">de centena,</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 16, <hi rendition="#fr">Joh. Jod. Becks</hi> <hi rendition="#aq">tr. de iurisd. Vog-<lb/>
teiica immediata,</hi> Nu&#x0364;rnberg 1738, 4, cap. <hi rendition="#aq">XXVI</hi><lb/>
&#x017F;. 425 fgg., <hi rendition="#fr">Herrm. Adolph Meinders</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis<lb/>
centenariis et centumuiralibus,</hi> Lemgo 1715, 4, wo<lb/>
er von der gerichtbarkeit der Teut&#x017F;chen und den<lb/>
vehm-gerichten nachricht erteilet, <hi rendition="#fr">Carl Gerhart<lb/>
Wilh. Lodtmanns</hi> progr. <hi rendition="#aq">de origine iudiciornm<lb/>
Vemicorum,</hi> Helm&#x017F;t. 1751, 4, <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fner</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd.</hi><lb/>
hat gleichfalls von der vogtei und cent artige &#x017F;achen<lb/>
angebracht. Von der cent-gerichtbarkeit in Wert-<lb/>
heim, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;picilegio &#x017F;aec. I</hi>ten teile<lb/>
&#x017F;. 493, zu Meichelried <hi rendition="#fr">ebend.</hi> &#x017F;. 495, <hi rendition="#aq">repert. inr.<lb/>
priu. II</hi> &#x017F;. 877 fgg.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Virzig-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[943/0991] cent-gerichtbarkeit in Franken. § 6130 Die cent bedeutet in Franken die peinliche ge- richtbarkeit. Jeweilen erſtrecket ſie ſich nur auf 4 faͤlle, 1) raub, 2) mord, 3) brand, 4) notzucht. Diſe heiſſet die limitirte cent. Goldaſt P. XXV der Reichs-haͤndel ſ. 991 cap. III. Jn Schwa- ben traͤget ſie den namen der 4 hohen waͤndel, als brand, mord, raub und notzwang. Sie wird auch die centbarliche, oder malefiziſche oberkeit, cent- barkeit, cent-gericht, cent-gerechtigkeit, cent-recht, cent-gerichts-oberkeit, cent-gerichts-zwang, genen- net. Praͤbes diſp. de iniuſta centenae extenſione. Man teilet ſie in die hohe, nidere, allgemeine, be- ſondere, beſchraͤnkte, einſeitige und geſammte, oder gemeine cent ein. S. Gotaiſche landes-ordnung P. II cap. I tit. 9, Hildebrand am a. o. cap. 6 poſ. III und IIII ſ. 31, Boͤckelmann de centena, membr. III th. 16, 17, 31, 32, Link de centena, cap. I § 16, Joh. Jod. Becks tr. de iurisd. Vog- teiica immediata, Nuͤrnberg 1738, 4, cap. XXVI ſ. 425 fgg., Herrm. Adolph Meinders de iudiciis centenariis et centumuiralibus, Lemgo 1715, 4, wo er von der gerichtbarkeit der Teutſchen und den vehm-gerichten nachricht erteilet, Carl Gerhart Wilh. Lodtmanns progr. de origine iudiciornm Vemicorum, Helmſt. 1751, 4, Schaͤfner de iurisd. hat gleichfalls von der vogtei und cent artige ſachen angebracht. Von der cent-gerichtbarkeit in Wert- heim, ſihe den Luͤnig im ſpicilegio ſaec. Iten teile ſ. 493, zu Meichelried ebend. ſ. 495, repert. inr. priu. II ſ. 877 fgg. was die cent in Franken bedeutet? deren eintei- lung. [Abbildung] Virzig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/991
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 943. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/991>, abgerufen am 10.06.2024.