Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
vogteien und land-gerichten.
bürgermeister:

Es wird begert ein mann, der der stadt wort
halte.

gerichts-schreiber:

Jch gönne ihn meinen herren zu rechte.

rachts-vorsprach:

Herr vogt, wolt ihr gönnen, daß ich der stadt
wort halte?

gerichts-schreiber:

Jhr möget wohl zu rechte.

rahts-vorsprach:

Herr vogt, so tue ich bei disem vogt-dinge,
wie bei allen vogt-dingen, und ermane meine her-
ren von Lübeck dreier Achte, die zwei wollen sie hö-
ren, das dritte wollen sie bei sich behalten; und bei-
spreche der stadt-güter, wo die belegen, in wischen,
in weiden, in holzungen, in wäldern, in mühlen,
auf dem markte, in strasen, in gassen, in kirchen und
clausen, und sonst wo meiner herren güter belegen
sind, so die iemand angriffe mit einem unrechte,
anfang getan hätte oder täte, so mögen meine
herren von Lübeck ungesäumet seyn, heute in disem
tage.

der andre vorsprach:

Herr vogt, ich will es meinen herren von Lü-
beck zu rechte finden. Nachdem der stadt-güter
beigesprochen worden in disem vogt-dinge, und in
allen vogt-dingen, ist es denn daß sie iemand an-
griffe mit einem unrechte, anfang getan hätte oder
täte, des meine herren konnten zu der warheit
kommen, mögen sie unversäumet seyn, heute in di-
sem tage.

rahts-
vogteien und land-gerichten.
buͤrgermeiſter:

Es wird begert ein mann, der der ſtadt wort
halte.

gerichts-ſchreiber:

Jch goͤnne ihn meinen herren zu rechte.

rachts-vorſprach:

Herr vogt, wolt ihr goͤnnen, daß ich der ſtadt
wort halte?

gerichts-ſchreiber:

Jhr moͤget wohl zu rechte.

rahts-vorſprach:

Herr vogt, ſo tue ich bei diſem vogt-dinge,
wie bei allen vogt-dingen, und ermane meine her-
ren von Luͤbeck dreier Achte, die zwei wollen ſie hoͤ-
ren, das dritte wollen ſie bei ſich behalten; und bei-
ſpreche der ſtadt-guͤter, wo die belegen, in wiſchen,
in weiden, in holzungen, in waͤldern, in muͤhlen,
auf dem markte, in ſtraſen, in gaſſen, in kirchen und
clauſen, und ſonſt wo meiner herren guͤter belegen
ſind, ſo die iemand angriffe mit einem unrechte,
anfang getan haͤtte oder taͤte, ſo moͤgen meine
herren von Luͤbeck ungeſaͤumet ſeyn, heute in diſem
tage.

der andre vorſprach:

Herr vogt, ich will es meinen herren von Luͤ-
beck zu rechte finden. Nachdem der ſtadt-guͤter
beigeſprochen worden in diſem vogt-dinge, und in
allen vogt-dingen, iſt es denn daß ſie iemand an-
griffe mit einem unrechte, anfang getan haͤtte oder
taͤte, des meine herren konnten zu der warheit
kommen, moͤgen ſie unverſaͤumet ſeyn, heute in di-
ſem tage.

rahts-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0973" n="925"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vogteien und land-gerichten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter:</hi> </head><lb/>
              <p>Es wird begert ein mann, der der &#x017F;tadt wort<lb/>
halte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">gerichts-&#x017F;chreiber:</hi> </head><lb/>
              <p>Jch go&#x0364;nne ihn meinen herren zu rechte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">rachts-vor&#x017F;prach:</hi> </head><lb/>
              <p>Herr vogt, wolt ihr go&#x0364;nnen, daß ich der &#x017F;tadt<lb/>
wort halte?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">gerichts-&#x017F;chreiber:</hi> </head><lb/>
              <p>Jhr mo&#x0364;get wohl zu rechte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">rahts-vor&#x017F;prach:</hi> </head><lb/>
              <p>Herr vogt, &#x017F;o tue ich bei di&#x017F;em vogt-dinge,<lb/>
wie bei allen vogt-dingen, und ermane meine her-<lb/>
ren von Lu&#x0364;beck dreier Achte, die zwei wollen &#x017F;ie ho&#x0364;-<lb/>
ren, das dritte wollen &#x017F;ie bei &#x017F;ich behalten; und bei-<lb/>
&#x017F;preche der &#x017F;tadt-gu&#x0364;ter, wo die belegen, in wi&#x017F;chen,<lb/>
in weiden, in holzungen, in wa&#x0364;ldern, in mu&#x0364;hlen,<lb/>
auf dem markte, in &#x017F;tra&#x017F;en, in ga&#x017F;&#x017F;en, in kirchen und<lb/>
clau&#x017F;en, und &#x017F;on&#x017F;t wo meiner herren gu&#x0364;ter belegen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o die iemand angriffe mit einem unrechte,<lb/>
anfang getan ha&#x0364;tte oder ta&#x0364;te, &#x017F;o mo&#x0364;gen meine<lb/>
herren von Lu&#x0364;beck unge&#x017F;a&#x0364;umet &#x017F;eyn, heute in di&#x017F;em<lb/>
tage.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">der andre vor&#x017F;prach:</hi> </head><lb/>
              <p>Herr vogt, ich will es meinen herren von Lu&#x0364;-<lb/>
beck zu rechte finden. Nachdem der &#x017F;tadt-gu&#x0364;ter<lb/>
beige&#x017F;prochen worden in di&#x017F;em vogt-dinge, und in<lb/>
allen vogt-dingen, i&#x017F;t es denn daß &#x017F;ie iemand an-<lb/>
griffe mit einem unrechte, anfang getan ha&#x0364;tte oder<lb/>
ta&#x0364;te, des meine herren konnten zu der warheit<lb/>
kommen, mo&#x0364;gen &#x017F;ie unver&#x017F;a&#x0364;umet &#x017F;eyn, heute in di-<lb/>
&#x017F;em tage.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">rahts-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0973] vogteien und land-gerichten. buͤrgermeiſter: Es wird begert ein mann, der der ſtadt wort halte. gerichts-ſchreiber: Jch goͤnne ihn meinen herren zu rechte. rachts-vorſprach: Herr vogt, wolt ihr goͤnnen, daß ich der ſtadt wort halte? gerichts-ſchreiber: Jhr moͤget wohl zu rechte. rahts-vorſprach: Herr vogt, ſo tue ich bei diſem vogt-dinge, wie bei allen vogt-dingen, und ermane meine her- ren von Luͤbeck dreier Achte, die zwei wollen ſie hoͤ- ren, das dritte wollen ſie bei ſich behalten; und bei- ſpreche der ſtadt-guͤter, wo die belegen, in wiſchen, in weiden, in holzungen, in waͤldern, in muͤhlen, auf dem markte, in ſtraſen, in gaſſen, in kirchen und clauſen, und ſonſt wo meiner herren guͤter belegen ſind, ſo die iemand angriffe mit einem unrechte, anfang getan haͤtte oder taͤte, ſo moͤgen meine herren von Luͤbeck ungeſaͤumet ſeyn, heute in diſem tage. der andre vorſprach: Herr vogt, ich will es meinen herren von Luͤ- beck zu rechte finden. Nachdem der ſtadt-guͤter beigeſprochen worden in diſem vogt-dinge, und in allen vogt-dingen, iſt es denn daß ſie iemand an- griffe mit einem unrechte, anfang getan haͤtte oder taͤte, des meine herren konnten zu der warheit kommen, moͤgen ſie unverſaͤumet ſeyn, heute in di- ſem tage. rahts-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/973
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/973>, abgerufen am 02.06.2024.