burgischen geschichte, cap. VII § XXI s. 157. An- vögte bedeutet so vil, als schuz-herren der kirchen, Struvens sammlung unterschidener Teutschen wörter unter an-vogt. Ausserdem sind die bettel- vögte bekannt. Man sehe auch Carl Otto Re- chenbergs disp. de aduocatis et aduocatiis Germ. Leipzig 1725. Hirüber noch sind borde-vögte, hübner-vögte, Meindersde iurisd. colonar. s. 55.
§ 6071
gesezet wor- den sind?
Die stifter, gotteshäuser, Reichs-städte und klöster hatten ehedem ihre vögte. Bei den stiftern, so dann den unmittelbaren auf dem Reichstage si- zenden prälaturen, welche eigentlich gotteshäuser genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag erscheinenden abteien und propsteien, die eigentlich klöster heissen, durften sich die geistlichen keiner welt- lichkeit anmaßen, sondern dise übte der vogt aus (§ 6043 fg.); daher ist die vermutung so lange für den vogt, bis das stift gotteshaus, oder kloster ein anders hergebracht habe; bevorab die landes- hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom- men beurteilet werden muß, von Ludolfobs. for. XXXI s. 91, welches die fürstlichen höfe in betreff der universität Jena wider Sachsen-Weimar für- nämlich angezogen haben.
§ 6072
wie weit des Reichs-vog- tes gerecht- samen sich erstrecken?
Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat der Reichs-vogt, als stadthalter Sr. kaiserlichen majestät, so vile gerechtsamen zu verüben, als dem kaiser selbst zustehet. Jedoch gibet hirunter das herkommen abermal die maasregel.
§ 6073
in den Reichs- städten,
Von den vögten in den Reichsstädten ist eben dises zu sagen, wenn sotane vögte zugleich Reichs- stände sind.
§ 6074
XXXII haubtſtuͤck von den
burgiſchen geſchichte, cap. VII § XXI ſ. 157. An- voͤgte bedeutet ſo vil, als ſchuz-herren der kirchen, Struvens ſammlung unterſchidener Teutſchen woͤrter unter an-vogt. Auſſerdem ſind die bettel- voͤgte bekannt. Man ſehe auch Carl Otto Re- chenbergs diſp. de aduocatis et aduocatiis Germ. Leipzig 1725. Hiruͤber noch ſind borde-voͤgte, huͤbner-voͤgte, Meindersde iurisd. colonar. ſ. 55.
§ 6071
geſezet wor- den ſind?
Die ſtifter, gotteshaͤuſer, Reichs-ſtaͤdte und kloͤſter hatten ehedem ihre voͤgte. Bei den ſtiftern, ſo dann den unmittelbaren auf dem Reichstage ſi- zenden praͤlaturen, welche eigentlich gotteshaͤuſer genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag erſcheinenden abteien und propſteien, die eigentlich kloͤſter heiſſen, durften ſich die geiſtlichen keiner welt- lichkeit anmaßen, ſondern diſe uͤbte der vogt aus (§ 6043 fg.); daher iſt die vermutung ſo lange fuͤr den vogt, bis das ſtift gotteshaus, oder kloſter ein anders hergebracht habe; bevorab die landes- hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom- men beurteilet werden muß, von Ludolfobſ. for. XXXI ſ. 91, welches die fuͤrſtlichen hoͤfe in betreff der univerſitaͤt Jena wider Sachſen-Weimar fuͤr- naͤmlich angezogen haben.
§ 6072
wie weit des Reichs-vog- tes gerecht- ſamen ſich erſtrecken?
Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat der Reichs-vogt, als ſtadthalter Sr. kaiſerlichen majeſtaͤt, ſo vile gerechtſamen zu veruͤben, als dem kaiſer ſelbſt zuſtehet. Jedoch gibet hirunter das herkommen abermal die maasregel.
§ 6073
in den Reichs- ſtaͤdten,
Von den voͤgten in den Reichsſtaͤdten iſt eben diſes zu ſagen, wenn ſotane voͤgte zugleich Reichs- ſtaͤnde ſind.
§ 6074
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0968"n="920"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXII</hi> haubtſtuͤck von den</hi></fw><lb/>
burgiſchen geſchichte, cap. <hirendition="#aq">VII § XXI</hi>ſ. 157. An-<lb/>
voͤgte bedeutet ſo vil, als ſchuz-herren der kirchen,<lb/><hirendition="#fr">Struvens</hi>ſammlung unterſchidener Teutſchen<lb/>
woͤrter unter <hirendition="#fr">an-vogt.</hi> Auſſerdem ſind die bettel-<lb/>
voͤgte bekannt. Man ſehe auch <hirendition="#fr">Carl Otto Re-<lb/>
chenbergs</hi> diſp. <hirendition="#aq">de aduocatis et aduocatiis Germ.</hi><lb/>
Leipzig 1725. Hiruͤber noch ſind borde-voͤgte,<lb/>
huͤbner-voͤgte, <hirendition="#fr">Meinders</hi><hirendition="#aq">de iurisd. colonar.</hi>ſ. 55.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6071</head><lb/><noteplace="left">geſezet wor-<lb/>
den ſind?</note><p>Die ſtifter, gotteshaͤuſer, Reichs-ſtaͤdte und<lb/>
kloͤſter hatten ehedem ihre voͤgte. Bei den ſtiftern,<lb/>ſo dann den unmittelbaren auf dem Reichstage ſi-<lb/>
zenden praͤlaturen, welche eigentlich gotteshaͤuſer<lb/>
genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag<lb/>
erſcheinenden abteien und propſteien, die eigentlich<lb/>
kloͤſter heiſſen, durften ſich die geiſtlichen keiner welt-<lb/>
lichkeit anmaßen, ſondern diſe uͤbte der vogt aus<lb/>
(§ 6043 fg.); daher iſt die vermutung ſo lange fuͤr<lb/>
den vogt, bis das ſtift gotteshaus, oder kloſter<lb/>
ein anders hergebracht habe; bevorab die landes-<lb/>
hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom-<lb/>
men beurteilet werden muß, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ. for.<lb/>
XXXI</hi>ſ. 91, welches die fuͤrſtlichen hoͤfe in betreff<lb/>
der univerſitaͤt Jena wider Sachſen-Weimar fuͤr-<lb/>
naͤmlich angezogen haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6072</head><lb/><noteplace="left">wie weit des<lb/>
Reichs-vog-<lb/>
tes gerecht-<lb/>ſamen ſich<lb/>
erſtrecken?</note><p>Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat<lb/>
der Reichs-vogt, als ſtadthalter Sr. kaiſerlichen<lb/>
majeſtaͤt, ſo vile gerechtſamen zu veruͤben, als dem<lb/>
kaiſer ſelbſt zuſtehet. Jedoch gibet hirunter das<lb/>
herkommen abermal die maasregel.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6073</head><lb/><noteplace="left">in den Reichs-<lb/>ſtaͤdten,</note><p>Von den voͤgten in den Reichsſtaͤdten iſt eben<lb/>
diſes zu ſagen, wenn ſotane voͤgte zugleich Reichs-<lb/>ſtaͤnde ſind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 6074</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[920/0968]
XXXII haubtſtuͤck von den
burgiſchen geſchichte, cap. VII § XXI ſ. 157. An-
voͤgte bedeutet ſo vil, als ſchuz-herren der kirchen,
Struvens ſammlung unterſchidener Teutſchen
woͤrter unter an-vogt. Auſſerdem ſind die bettel-
voͤgte bekannt. Man ſehe auch Carl Otto Re-
chenbergs diſp. de aduocatis et aduocatiis Germ.
Leipzig 1725. Hiruͤber noch ſind borde-voͤgte,
huͤbner-voͤgte, Meinders de iurisd. colonar. ſ. 55.
§ 6071
Die ſtifter, gotteshaͤuſer, Reichs-ſtaͤdte und
kloͤſter hatten ehedem ihre voͤgte. Bei den ſtiftern,
ſo dann den unmittelbaren auf dem Reichstage ſi-
zenden praͤlaturen, welche eigentlich gotteshaͤuſer
genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag
erſcheinenden abteien und propſteien, die eigentlich
kloͤſter heiſſen, durften ſich die geiſtlichen keiner welt-
lichkeit anmaßen, ſondern diſe uͤbte der vogt aus
(§ 6043 fg.); daher iſt die vermutung ſo lange fuͤr
den vogt, bis das ſtift gotteshaus, oder kloſter
ein anders hergebracht habe; bevorab die landes-
hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom-
men beurteilet werden muß, von Ludolf obſ. for.
XXXI ſ. 91, welches die fuͤrſtlichen hoͤfe in betreff
der univerſitaͤt Jena wider Sachſen-Weimar fuͤr-
naͤmlich angezogen haben.
§ 6072
Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat
der Reichs-vogt, als ſtadthalter Sr. kaiſerlichen
majeſtaͤt, ſo vile gerechtſamen zu veruͤben, als dem
kaiſer ſelbſt zuſtehet. Jedoch gibet hirunter das
herkommen abermal die maasregel.
§ 6073
Von den voͤgten in den Reichsſtaͤdten iſt eben
diſes zu ſagen, wenn ſotane voͤgte zugleich Reichs-
ſtaͤnde ſind.
§ 6074
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/968>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.