Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII haubtstück von den
burgischen geschichte, cap. VII § XXI s. 157. An-
vögte bedeutet so vil, als schuz-herren der kirchen,
Struvens sammlung unterschidener Teutschen
wörter unter an-vogt. Ausserdem sind die bettel-
vögte bekannt. Man sehe auch Carl Otto Re-
chenbergs
disp. de aduocatis et aduocatiis Germ.
Leipzig 1725. Hirüber noch sind borde-vögte,
hübner-vögte, Meinders de iurisd. colonar. s. 55.

§ 6071
gesezet wor-
den sind?

Die stifter, gotteshäuser, Reichs-städte und
klöster hatten ehedem ihre vögte. Bei den stiftern,
so dann den unmittelbaren auf dem Reichstage si-
zenden prälaturen, welche eigentlich gotteshäuser
genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag
erscheinenden abteien und propsteien, die eigentlich
klöster heissen, durften sich die geistlichen keiner welt-
lichkeit anmaßen, sondern dise übte der vogt aus
(§ 6043 fg.); daher ist die vermutung so lange für
den vogt, bis das stift gotteshaus, oder kloster
ein anders hergebracht habe; bevorab die landes-
hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom-
men beurteilet werden muß, von Ludolf obs. for.
XXXI
s. 91, welches die fürstlichen höfe in betreff
der universität Jena wider Sachsen-Weimar für-
nämlich angezogen haben.

§ 6072
wie weit des
Reichs-vog-
tes gerecht-
samen sich
erstrecken?

Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat
der Reichs-vogt, als stadthalter Sr. kaiserlichen
majestät, so vile gerechtsamen zu verüben, als dem
kaiser selbst zustehet. Jedoch gibet hirunter das
herkommen abermal die maasregel.

§ 6073
in den Reichs-
städten,

Von den vögten in den Reichsstädten ist eben
dises zu sagen, wenn sotane vögte zugleich Reichs-
stände sind.

§ 6074

XXXII haubtſtuͤck von den
burgiſchen geſchichte, cap. VII § XXI ſ. 157. An-
voͤgte bedeutet ſo vil, als ſchuz-herren der kirchen,
Struvens ſammlung unterſchidener Teutſchen
woͤrter unter an-vogt. Auſſerdem ſind die bettel-
voͤgte bekannt. Man ſehe auch Carl Otto Re-
chenbergs
diſp. de aduocatis et aduocatiis Germ.
Leipzig 1725. Hiruͤber noch ſind borde-voͤgte,
huͤbner-voͤgte, Meinders de iurisd. colonar. ſ. 55.

§ 6071
geſezet wor-
den ſind?

Die ſtifter, gotteshaͤuſer, Reichs-ſtaͤdte und
kloͤſter hatten ehedem ihre voͤgte. Bei den ſtiftern,
ſo dann den unmittelbaren auf dem Reichstage ſi-
zenden praͤlaturen, welche eigentlich gotteshaͤuſer
genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag
erſcheinenden abteien und propſteien, die eigentlich
kloͤſter heiſſen, durften ſich die geiſtlichen keiner welt-
lichkeit anmaßen, ſondern diſe uͤbte der vogt aus
(§ 6043 fg.); daher iſt die vermutung ſo lange fuͤr
den vogt, bis das ſtift gotteshaus, oder kloſter
ein anders hergebracht habe; bevorab die landes-
hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom-
men beurteilet werden muß, von Ludolf obſ. for.
XXXI
ſ. 91, welches die fuͤrſtlichen hoͤfe in betreff
der univerſitaͤt Jena wider Sachſen-Weimar fuͤr-
naͤmlich angezogen haben.

§ 6072
wie weit des
Reichs-vog-
tes gerecht-
ſamen ſich
erſtrecken?

Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat
der Reichs-vogt, als ſtadthalter Sr. kaiſerlichen
majeſtaͤt, ſo vile gerechtſamen zu veruͤben, als dem
kaiſer ſelbſt zuſtehet. Jedoch gibet hirunter das
herkommen abermal die maasregel.

§ 6073
in den Reichs-
ſtaͤdten,

Von den voͤgten in den Reichsſtaͤdten iſt eben
diſes zu ſagen, wenn ſotane voͤgte zugleich Reichs-
ſtaͤnde ſind.

§ 6074
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0968" n="920"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
burgi&#x017F;chen ge&#x017F;chichte, cap. <hi rendition="#aq">VII § XXI</hi> &#x017F;. 157. An-<lb/>
vo&#x0364;gte bedeutet &#x017F;o vil, als &#x017F;chuz-herren der kirchen,<lb/><hi rendition="#fr">Struvens</hi> &#x017F;ammlung unter&#x017F;chidener Teut&#x017F;chen<lb/>
wo&#x0364;rter unter <hi rendition="#fr">an-vogt.</hi> Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ind die bettel-<lb/>
vo&#x0364;gte bekannt. Man &#x017F;ehe auch <hi rendition="#fr">Carl Otto Re-<lb/>
chenbergs</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de aduocatis et aduocatiis Germ.</hi><lb/>
Leipzig 1725. Hiru&#x0364;ber noch &#x017F;ind borde-vo&#x0364;gte,<lb/>
hu&#x0364;bner-vo&#x0364;gte, <hi rendition="#fr">Meinders</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd. colonar.</hi> &#x017F;. 55.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6071</head><lb/>
            <note place="left">ge&#x017F;ezet wor-<lb/>
den &#x017F;ind?</note>
            <p>Die &#x017F;tifter, gottesha&#x0364;u&#x017F;er, Reichs-&#x017F;ta&#x0364;dte und<lb/>
klo&#x0364;&#x017F;ter hatten ehedem ihre vo&#x0364;gte. Bei den &#x017F;tiftern,<lb/>
&#x017F;o dann den unmittelbaren auf dem Reichstage &#x017F;i-<lb/>
zenden pra&#x0364;laturen, welche eigentlich gottesha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag<lb/>
er&#x017F;cheinenden abteien und prop&#x017F;teien, die eigentlich<lb/>
klo&#x0364;&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;en, durften &#x017F;ich die gei&#x017F;tlichen keiner welt-<lb/>
lichkeit anmaßen, &#x017F;ondern di&#x017F;e u&#x0364;bte der vogt aus<lb/>
(§ 6043 fg.); daher i&#x017F;t die vermutung &#x017F;o lange fu&#x0364;r<lb/>
den vogt, bis das &#x017F;tift gotteshaus, oder klo&#x017F;ter<lb/>
ein anders hergebracht habe; bevorab die landes-<lb/>
hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom-<lb/>
men beurteilet werden muß, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. for.<lb/>
XXXI</hi> &#x017F;. 91, welches die fu&#x0364;r&#x017F;tlichen ho&#x0364;fe in betreff<lb/>
der univer&#x017F;ita&#x0364;t Jena wider Sach&#x017F;en-Weimar fu&#x0364;r-<lb/>
na&#x0364;mlich angezogen haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6072</head><lb/>
            <note place="left">wie weit des<lb/>
Reichs-vog-<lb/>
tes gerecht-<lb/>
&#x017F;amen &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;trecken?</note>
            <p>Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat<lb/>
der Reichs-vogt, als &#x017F;tadthalter Sr. kai&#x017F;erlichen<lb/>
maje&#x017F;ta&#x0364;t, &#x017F;o vile gerecht&#x017F;amen zu veru&#x0364;ben, als dem<lb/>
kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;tehet. Jedoch gibet hirunter das<lb/>
herkommen abermal die maasregel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6073</head><lb/>
            <note place="left">in den Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten,</note>
            <p>Von den vo&#x0364;gten in den Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten i&#x017F;t eben<lb/>
di&#x017F;es zu &#x017F;agen, wenn &#x017F;otane vo&#x0364;gte zugleich Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6074</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0968] XXXII haubtſtuͤck von den burgiſchen geſchichte, cap. VII § XXI ſ. 157. An- voͤgte bedeutet ſo vil, als ſchuz-herren der kirchen, Struvens ſammlung unterſchidener Teutſchen woͤrter unter an-vogt. Auſſerdem ſind die bettel- voͤgte bekannt. Man ſehe auch Carl Otto Re- chenbergs diſp. de aduocatis et aduocatiis Germ. Leipzig 1725. Hiruͤber noch ſind borde-voͤgte, huͤbner-voͤgte, Meinders de iurisd. colonar. ſ. 55. § 6071 Die ſtifter, gotteshaͤuſer, Reichs-ſtaͤdte und kloͤſter hatten ehedem ihre voͤgte. Bei den ſtiftern, ſo dann den unmittelbaren auf dem Reichstage ſi- zenden praͤlaturen, welche eigentlich gotteshaͤuſer genennet wurden, und den nicht auf den Reichstag erſcheinenden abteien und propſteien, die eigentlich kloͤſter heiſſen, durften ſich die geiſtlichen keiner welt- lichkeit anmaßen, ſondern diſe uͤbte der vogt aus (§ 6043 fg.); daher iſt die vermutung ſo lange fuͤr den vogt, bis das ſtift gotteshaus, oder kloſter ein anders hergebracht habe; bevorab die landes- hoheit nach eines ieden landes und ortes herkom- men beurteilet werden muß, von Ludolf obſ. for. XXXI ſ. 91, welches die fuͤrſtlichen hoͤfe in betreff der univerſitaͤt Jena wider Sachſen-Weimar fuͤr- naͤmlich angezogen haben. § 6072 Sodann, was die Reichs-vogteien angehet, hat der Reichs-vogt, als ſtadthalter Sr. kaiſerlichen majeſtaͤt, ſo vile gerechtſamen zu veruͤben, als dem kaiſer ſelbſt zuſtehet. Jedoch gibet hirunter das herkommen abermal die maasregel. § 6073 Von den voͤgten in den Reichsſtaͤdten iſt eben diſes zu ſagen, wenn ſotane voͤgte zugleich Reichs- ſtaͤnde ſind. § 6074

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/968
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/968>, abgerufen am 23.06.2024.