Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
gerichts-verfassung in Teutschlande.
§ 6048

Schon im jare 1366 wollte man nicht dulten,die geistli-
chen wollen
nicht unter
weltlicher
gerichtbar-
keit stehen,

daß die weltlichen Reichs-stände sich der gericht-
barkeit über die geistlichen bedineten. Derowegen
der erz-bischof Gerlach zu Mainz die vermeintlichen
übertreter mit dem kirchen-banne überhaubt bedro-
hete, laut der urkunde XVI beim hofrahte herrn
Feder im sogenanten ungrunde in sachen der fürstl.
häuser Hessen wider den Teutschen orden, 1753 fol.

§ 6049

Von der vogtei über die stifter, gotteshäuser,des vogtes
einkünfte,

klöster und hospitale musten zu den bestimmten zei-
ten gewisse abgiften dem vogtei-herrn gelifert wer-
den, besage der urkunde herrn landgrafens Hein-
richs zu Hessen von 1274, beim Feder num. XXVII
des sogenanten ungrundes.

§ 6050

Die heutigen geistlichen gerichte der Römisch-wozu die
send-gerich-
te anlaß ge-
geben ha-
ben?

katholischen bischöfe, als general-vicariate, officia-
late und consistorien etc. sind an die stelle der send-
gerichte getreten. Sifrid der IIte erz-bischof zu
Mainz, welcher 1230 verstarb, legete ein geistliches
gericht an, dessen haubt-personen den namen judices
sanctae Moguntinae sedis füreten. Denn vorher
hilten die erz-bischö fe zu Mainz an deren statt einen
synod in hoher person, freiherr von Gudenus t. II
des codicis s. 416 fgg.

§ 6051

Man nennete sotanes geistliche gericht das
mandat. Jm jare 1240 untersuchet es den streit:
ob das patronat-recht dem lehns-inhaber, oder dem
vogte zustehe? Feders sogenanter ungrund in sachen
Hessen wider den Teutschen orden, num. XXXXII.

§ 6052
gerichts-verfaſſung in Teutſchlande.
§ 6048

Schon im jare 1366 wollte man nicht dulten,die geiſtli-
chen wollen
nicht unter
weltlicher
gerichtbar-
keit ſtehen,

daß die weltlichen Reichs-ſtaͤnde ſich der gericht-
barkeit uͤber die geiſtlichen bedineten. Derowegen
der erz-biſchof Gerlach zu Mainz die vermeintlichen
uͤbertreter mit dem kirchen-banne uͤberhaubt bedro-
hete, laut der urkunde XVI beim hofrahte herrn
Feder im ſogenanten ungrunde in ſachen der fuͤrſtl.
haͤuſer Heſſen wider den Teutſchen orden, 1753 fol.

§ 6049

Von der vogtei uͤber die ſtifter, gotteshaͤuſer,des vogtes
einkuͤnfte,

kloͤſter und hoſpitale muſten zu den beſtimmten zei-
ten gewiſſe abgiften dem vogtei-herrn gelifert wer-
den, beſage der urkunde herrn landgrafens Hein-
richs zu Heſſen von 1274, beim Feder num. XXVII
des ſogenanten ungrundes.

§ 6050

Die heutigen geiſtlichen gerichte der Roͤmiſch-wozu die
ſend-gerich-
te anlaß ge-
geben ha-
ben?

katholiſchen biſchoͤfe, als general-vicariate, officia-
late und conſiſtorien ꝛc. ſind an die ſtelle der ſend-
gerichte getreten. Sifrid der IIte erz-biſchof zu
Mainz, welcher 1230 verſtarb, legete ein geiſtliches
gericht an, deſſen haubt-perſonen den namen judices
ſanctae Moguntinae ſedis fuͤreten. Denn vorher
hilten die erz-biſchoͤ fe zu Mainz an deren ſtatt einen
ſynod in hoher perſon, freiherr von Gudenus t. II
des codicis ſ. 416 fgg.

§ 6051

Man nennete ſotanes geiſtliche gericht das
mandat. Jm jare 1240 unterſuchet es den ſtreit:
ob das patronat-recht dem lehns-inhaber, oder dem
vogte zuſtehe? Feders ſogenanter ungrund in ſachen
Heſſen wider den Teutſchen orden, num. XXXXII.

§ 6052
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0955" n="907"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">gerichts-verfa&#x017F;&#x017F;ung in Teut&#x017F;chlande.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6048</head><lb/>
            <p>Schon im jare 1366 wollte man nicht dulten,<note place="right">die gei&#x017F;tli-<lb/>
chen wollen<lb/>
nicht unter<lb/>
weltlicher<lb/>
gerichtbar-<lb/>
keit &#x017F;tehen,</note><lb/>
daß die weltlichen Reichs-&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich der gericht-<lb/>
barkeit u&#x0364;ber die gei&#x017F;tlichen bedineten. Derowegen<lb/>
der erz-bi&#x017F;chof Gerlach zu Mainz die vermeintlichen<lb/>
u&#x0364;bertreter mit dem kirchen-banne u&#x0364;berhaubt bedro-<lb/>
hete, laut der urkunde <hi rendition="#aq">XVI</hi> beim hofrahte herrn<lb/><hi rendition="#fr">Feder</hi> im &#x017F;ogenanten ungrunde in &#x017F;achen der fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er He&#x017F;&#x017F;en wider den Teut&#x017F;chen orden, 1753 fol.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6049</head><lb/>
            <p>Von der vogtei u&#x0364;ber die &#x017F;tifter, gottesha&#x0364;u&#x017F;er,<note place="right">des vogtes<lb/>
einku&#x0364;nfte,</note><lb/>
klo&#x0364;&#x017F;ter und ho&#x017F;pitale mu&#x017F;ten zu den be&#x017F;timmten zei-<lb/>
ten gewi&#x017F;&#x017F;e abgiften dem vogtei-herrn gelifert wer-<lb/>
den, be&#x017F;age der urkunde herrn landgrafens Hein-<lb/>
richs zu He&#x017F;&#x017F;en von 1274, beim <hi rendition="#fr">Feder</hi> num. <hi rendition="#aq">XXVII</hi><lb/>
des &#x017F;ogenanten ungrundes.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6050</head><lb/>
            <p>Die heutigen gei&#x017F;tlichen gerichte der Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-<note place="right">wozu die<lb/>
&#x017F;end-gerich-<lb/>
te anlaß ge-<lb/>
geben ha-<lb/>
ben?</note><lb/>
katholi&#x017F;chen bi&#x017F;cho&#x0364;fe, als general-vicariate, officia-<lb/>
late und con&#x017F;i&#x017F;torien &#xA75B;c. &#x017F;ind an die &#x017F;telle der &#x017F;end-<lb/>
gerichte getreten. Sifrid der <hi rendition="#aq">II</hi>te erz-bi&#x017F;chof zu<lb/>
Mainz, welcher 1230 ver&#x017F;tarb, legete ein gei&#x017F;tliches<lb/>
gericht an, de&#x017F;&#x017F;en haubt-per&#x017F;onen den namen judices<lb/>
&#x017F;anctae Moguntinae &#x017F;edis fu&#x0364;reten. Denn vorher<lb/>
hilten die erz-bi&#x017F;cho&#x0364; fe zu Mainz an deren &#x017F;tatt einen<lb/>
&#x017F;ynod in hoher per&#x017F;on, freiherr <hi rendition="#fr">von Gudenus</hi> t. <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
des codicis &#x017F;. 416 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6051</head><lb/>
            <p>Man nennete &#x017F;otanes gei&#x017F;tliche gericht das<lb/><hi rendition="#fr">mandat.</hi> Jm jare 1240 unter&#x017F;uchet es den &#x017F;treit:<lb/>
ob das patronat-recht dem lehns-inhaber, oder dem<lb/>
vogte zu&#x017F;tehe? <hi rendition="#fr">Feders</hi> &#x017F;ogenanter ungrund in &#x017F;achen<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en wider den Teut&#x017F;chen orden, num. <hi rendition="#aq">XXXXII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6052</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0955] gerichts-verfaſſung in Teutſchlande. § 6048 Schon im jare 1366 wollte man nicht dulten, daß die weltlichen Reichs-ſtaͤnde ſich der gericht- barkeit uͤber die geiſtlichen bedineten. Derowegen der erz-biſchof Gerlach zu Mainz die vermeintlichen uͤbertreter mit dem kirchen-banne uͤberhaubt bedro- hete, laut der urkunde XVI beim hofrahte herrn Feder im ſogenanten ungrunde in ſachen der fuͤrſtl. haͤuſer Heſſen wider den Teutſchen orden, 1753 fol. die geiſtli- chen wollen nicht unter weltlicher gerichtbar- keit ſtehen, § 6049 Von der vogtei uͤber die ſtifter, gotteshaͤuſer, kloͤſter und hoſpitale muſten zu den beſtimmten zei- ten gewiſſe abgiften dem vogtei-herrn gelifert wer- den, beſage der urkunde herrn landgrafens Hein- richs zu Heſſen von 1274, beim Feder num. XXVII des ſogenanten ungrundes. des vogtes einkuͤnfte, § 6050 Die heutigen geiſtlichen gerichte der Roͤmiſch- katholiſchen biſchoͤfe, als general-vicariate, officia- late und conſiſtorien ꝛc. ſind an die ſtelle der ſend- gerichte getreten. Sifrid der IIte erz-biſchof zu Mainz, welcher 1230 verſtarb, legete ein geiſtliches gericht an, deſſen haubt-perſonen den namen judices ſanctae Moguntinae ſedis fuͤreten. Denn vorher hilten die erz-biſchoͤ fe zu Mainz an deren ſtatt einen ſynod in hoher perſon, freiherr von Gudenus t. II des codicis ſ. 416 fgg. wozu die ſend-gerich- te anlaß ge- geben ha- ben? § 6051 Man nennete ſotanes geiſtliche gericht das mandat. Jm jare 1240 unterſuchet es den ſtreit: ob das patronat-recht dem lehns-inhaber, oder dem vogte zuſtehe? Feders ſogenanter ungrund in ſachen Heſſen wider den Teutſchen orden, num. XXXXII. § 6052

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/955
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/955>, abgerufen am 10.06.2024.