Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVII h. von den admiralitäten.
schifs- und wagen-fracht-heuer- und miht-sachen,dahin gehö-
ren?

desgleichen, wenn wegen rückständigen arbeits-
lone klage erhoben wird, 2) wechsel- und assecu-
ranz-sachen, 3) entsezungs- (spolien) sachen, 4) be-
siz-sachen (possessorii summarissimi) und 5) unter-
haltungs-sachen (alimenten), 6) alle übrigen sachen,
welche keinen aufschub leiden, auch nicht über 300
rtl. am haubt-stule betragen etc.

Siben und zwanzigstes haubtstück
von den admiralitäten.
§ 6006

Jn see- und schifs-sachen sind hir und da beson-welche sa-
chen bei den
admiralitä-
ten fürkom-
men?

dere gerichte, auch collegia angeordnet (§ 578),
bei welchen alle see- und schiffarts-händel besonders
erörtert werden müssen. Des endes ist Königs-
berg in Preussen, die admiralitäts-kammer, oder
das licent-collegium, bestellet, von Sahme am
a. o. tit. XIII § 5 s. 63, in der angesezten tagefart
müssen kläger und beklagter persönlich erscheinen,
wiewohl einem schiffer auch frei stehet, entweder
einen mäckler, oder den kaufmann, an den er ad-
dressiret ist, zum beistande mit zu nemen. Advo-
caten werden hirbei, one besondere erlaubnis des
licent-collegii, nicht zugelassen, Preusisches see-
recht cap. X art. 8.

§ 6007

Es ist aber das admiralitäts-gericht ein gewis-was das ad-
miralitäts-
gericht ist?

ses, aus eigenen darzu ersehenen personen, bestell-
tes gericht, vor welchem die wegen see- und
schif-sachen entstandenen streitigkeiten untersuchet
und entschiden werden. Sihe die Hamburgi-

sche
K k k 4

XXVII h. von den admiralitaͤten.
ſchifs- und wagen-fracht-heuer- und miht-ſachen,dahin gehoͤ-
ren?

desgleichen, wenn wegen ruͤckſtaͤndigen arbeits-
lone klage erhoben wird, 2) wechſel- und aſſecu-
ranz-ſachen, 3) entſezungs- (ſpolien) ſachen, 4) be-
ſiz-ſachen (poſſeſſorii ſummariſſimi) und 5) unter-
haltungs-ſachen (alimenten), 6) alle uͤbrigen ſachen,
welche keinen aufſchub leiden, auch nicht uͤber 300
rtl. am haubt-ſtule betragen ꝛc.

Siben und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den admiralitaͤten.
§ 6006

Jn ſee- und ſchifs-ſachen ſind hir und da beſon-welche ſa-
chen bei den
admiralitaͤ-
ten fuͤrkom-
men?

dere gerichte, auch collegia angeordnet (§ 578),
bei welchen alle ſee- und ſchiffarts-haͤndel beſonders
eroͤrtert werden muͤſſen. Des endes iſt Koͤnigs-
berg in Preuſſen, die admiralitaͤts-kammer, oder
das licent-collegium, beſtellet, von Sahme am
a. o. tit. XIII § 5 ſ. 63, in der angeſezten tagefart
muͤſſen klaͤger und beklagter perſoͤnlich erſcheinen,
wiewohl einem ſchiffer auch frei ſtehet, entweder
einen maͤckler, oder den kaufmann, an den er ad-
dreſſiret iſt, zum beiſtande mit zu nemen. Advo-
caten werden hirbei, one beſondere erlaubnis des
licent-collegii, nicht zugelaſſen, Preuſiſches ſee-
recht cap. X art. 8.

§ 6007

Es iſt aber das admiralitaͤts-gericht ein gewiſ-was das ad-
miralitaͤts-
gericht iſt?

ſes, aus eigenen darzu erſehenen perſonen, beſtell-
tes gericht, vor welchem die wegen ſee- und
ſchif-ſachen entſtandenen ſtreitigkeiten unterſuchet
und entſchiden werden. Sihe die Hamburgi-

ſche
K k k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0935" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII</hi> h. von den admiralita&#x0364;ten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chifs- und wagen-fracht-heuer- und miht-&#x017F;achen,<note place="right">dahin geho&#x0364;-<lb/>
ren?</note><lb/>
desgleichen, wenn wegen ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;ndigen arbeits-<lb/>
lone klage erhoben wird, 2) wech&#x017F;el- und a&#x017F;&#x017F;ecu-<lb/>
ranz-&#x017F;achen, 3) ent&#x017F;ezungs- (&#x017F;polien) &#x017F;achen, 4) be-<lb/>
&#x017F;iz-&#x017F;achen (po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orii &#x017F;ummari&#x017F;&#x017F;imi) und 5) unter-<lb/>
haltungs-&#x017F;achen (alimenten), 6) alle u&#x0364;brigen &#x017F;achen,<lb/>
welche keinen auf&#x017F;chub leiden, auch nicht u&#x0364;ber 300<lb/>
rtl. am haubt-&#x017F;tule betragen &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Siben und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den admiralita&#x0364;ten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6006</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>n &#x017F;ee- und &#x017F;chifs-&#x017F;achen &#x017F;ind hir und da be&#x017F;on-<note place="right">welche &#x017F;a-<lb/>
chen bei den<lb/>
admiralita&#x0364;-<lb/>
ten fu&#x0364;rkom-<lb/>
men?</note><lb/>
dere gerichte, auch collegia angeordnet (§ 578),<lb/>
bei welchen alle &#x017F;ee- und &#x017F;chiffarts-ha&#x0364;ndel be&#x017F;onders<lb/>
ero&#x0364;rtert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Des endes i&#x017F;t Ko&#x0364;nigs-<lb/>
berg in Preu&#x017F;&#x017F;en, die admiralita&#x0364;ts-kammer, oder<lb/>
das licent-collegium, be&#x017F;tellet, <hi rendition="#fr">von Sahme</hi> am<lb/>
a. o. tit. <hi rendition="#aq">XIII</hi> § 5 &#x017F;. 63, in der ange&#x017F;ezten tagefart<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kla&#x0364;ger und beklagter per&#x017F;o&#x0364;nlich er&#x017F;cheinen,<lb/>
wiewohl einem &#x017F;chiffer auch frei &#x017F;tehet, entweder<lb/>
einen ma&#x0364;ckler, oder den kaufmann, an den er ad-<lb/>
dre&#x017F;&#x017F;iret i&#x017F;t, zum bei&#x017F;tande mit zu nemen. Advo-<lb/>
caten werden hirbei, one be&#x017F;ondere erlaubnis des<lb/>
licent-collegii, nicht zugela&#x017F;&#x017F;en, Preu&#x017F;i&#x017F;ches &#x017F;ee-<lb/>
recht cap. <hi rendition="#aq">X</hi> art. 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6007</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber das admiralita&#x0364;ts-gericht ein gewi&#x017F;-<note place="right">was das ad-<lb/>
miralita&#x0364;ts-<lb/>
gericht i&#x017F;t?</note><lb/>
&#x017F;es, aus eigenen darzu er&#x017F;ehenen per&#x017F;onen, be&#x017F;tell-<lb/>
tes gericht, vor welchem die wegen &#x017F;ee- und<lb/>
&#x017F;chif-&#x017F;achen ent&#x017F;tandenen &#x017F;treitigkeiten unter&#x017F;uchet<lb/>
und ent&#x017F;chiden werden. Sihe die Hamburgi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[887/0935] XXVII h. von den admiralitaͤten. ſchifs- und wagen-fracht-heuer- und miht-ſachen, desgleichen, wenn wegen ruͤckſtaͤndigen arbeits- lone klage erhoben wird, 2) wechſel- und aſſecu- ranz-ſachen, 3) entſezungs- (ſpolien) ſachen, 4) be- ſiz-ſachen (poſſeſſorii ſummariſſimi) und 5) unter- haltungs-ſachen (alimenten), 6) alle uͤbrigen ſachen, welche keinen aufſchub leiden, auch nicht uͤber 300 rtl. am haubt-ſtule betragen ꝛc. dahin gehoͤ- ren? Siben und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den admiralitaͤten. § 6006 Jn ſee- und ſchifs-ſachen ſind hir und da beſon- dere gerichte, auch collegia angeordnet (§ 578), bei welchen alle ſee- und ſchiffarts-haͤndel beſonders eroͤrtert werden muͤſſen. Des endes iſt Koͤnigs- berg in Preuſſen, die admiralitaͤts-kammer, oder das licent-collegium, beſtellet, von Sahme am a. o. tit. XIII § 5 ſ. 63, in der angeſezten tagefart muͤſſen klaͤger und beklagter perſoͤnlich erſcheinen, wiewohl einem ſchiffer auch frei ſtehet, entweder einen maͤckler, oder den kaufmann, an den er ad- dreſſiret iſt, zum beiſtande mit zu nemen. Advo- caten werden hirbei, one beſondere erlaubnis des licent-collegii, nicht zugelaſſen, Preuſiſches ſee- recht cap. X art. 8. welche ſa- chen bei den admiralitaͤ- ten fuͤrkom- men? § 6007 Es iſt aber das admiralitaͤts-gericht ein gewiſ- ſes, aus eigenen darzu erſehenen perſonen, beſtell- tes gericht, vor welchem die wegen ſee- und ſchif-ſachen entſtandenen ſtreitigkeiten unterſuchet und entſchiden werden. Sihe die Hamburgi- ſche was das ad- miralitaͤts- gericht iſt? K k k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/935
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/935>, abgerufen am 01.06.2024.