Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXIIII haubtstück
§ 5078
die gerichte
in der R.
stadt Bre-
men,

Jn der Reichs-stadt Bremen ist 1) das ober-
gericht, 2) nider-gericht, 3) gast-gericht, 4) go-
gericht, 5) kämmerei-gericht, 6) das Borgfeldische
gericht, 7) das kriges-gericht, 8) das see-gericht,
9) das vegesacker-gericht, 10) das wach-gericht,
der deputationen nicht zu gedenken, als der societäts-
und amts-verfassung, der morgensprachs-herren,
sihe die gerichts-ordnung der kais. freien R. Stadt
Bremen 1751 gr. 4, stats- und reise-geographi
VIIter Band s. 664 fg.

§ 5079
in Dort-
mund,

Jn der Reichs-stadt Dortmund sind 1) die un-
ter-gerichte und appellations-gerichte, 2) das rahts-
und kämmerei-gericht, 3) die scholarchen-cognition,
4) rittmeister-cognition, 5) das freistuls-gericht.
Sihe der kais. und freien Reichs-stadt Dortmund
rahts-gerichts- und sportel-ordnung 1751, 4t, § 24-117.

§ 5080
in Mainz,

Vom stadt-gerichte zu Mainz gibet der herr
von Gudenus im IIten bande des cod. dipl. nach-
richt.

§ 5081
in Cölln,

Von den unterschidenen gerichten in der Reichs-
stadt Cölln, sihe meine anmerkungen über das stats-
und kirchen-recht § 408 § 443 s. 588 fgg. s. 635 fg,
und den von Ludolf im comment. system. de iure
cam.
im auctario IIII, num. 12 und im appendice
s. 150 fg., von den Nürnbergischen handelt der von
Ludolf
am a. o. im append. s. 154 fg., auch im ca-
talogo priuilegiorum de non appellando
s. 74.

§ 5082
in Hervord,

Jn Hervorden ist besonders das borg-gericht
namhaft zu machen, welches die aufsicht über die

victua-
XXIIII haubtſtuͤck
§ 5078
die gerichte
in der R.
ſtadt Bre-
men,

Jn der Reichs-ſtadt Bremen iſt 1) das ober-
gericht, 2) nider-gericht, 3) gaſt-gericht, 4) go-
gericht, 5) kaͤmmerei-gericht, 6) das Borgfeldiſche
gericht, 7) das kriges-gericht, 8) das ſee-gericht,
9) das vegeſacker-gericht, 10) das wach-gericht,
der deputationen nicht zu gedenken, als der ſocietaͤts-
und amts-verfaſſung, der morgenſprachs-herren,
ſihe die gerichts-ordnung der kaiſ. freien R. Stadt
Bremen 1751 gr. 4, ſtats- und reiſe-geographi
VIIter Band ſ. 664 fg.

§ 5079
in Dort-
mund,

Jn der Reichs-ſtadt Dortmund ſind 1) die un-
ter-gerichte und appellations-gerichte, 2) das rahts-
und kaͤmmerei-gericht, 3) die ſcholarchen-cognition,
4) rittmeiſter-cognition, 5) das freiſtuls-gericht.
Sihe der kaiſ. und freien Reichs-ſtadt Dortmund
rahts-gerichts- und ſportel-ordnung 1751, 4t, § 24-117.

§ 5080
in Mainz,

Vom ſtadt-gerichte zu Mainz gibet der herr
von Gudenus im IIten bande des cod. dipl. nach-
richt.

§ 5081
in Coͤlln,

Von den unterſchidenen gerichten in der Reichs-
ſtadt Coͤlln, ſihe meine anmerkungen uͤber das ſtats-
und kirchen-recht § 408 § 443 ſ. 588 fgg. ſ. 635 fg,
und den von Ludolf im comment. ſyſtem. de iure
cam.
im auctario IIII, num. 12 und im appendice
ſ. 150 fg., von den Nuͤrnbergiſchen handelt der von
Ludolf
am a. o. im append. ſ. 154 fg., auch im ca-
talogo priuilegiorum de non appellando
ſ. 74.

§ 5082
in Hervord,

Jn Hervorden iſt beſonders das borg-gericht
namhaft zu machen, welches die aufſicht uͤber die

victua-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0926" n="878"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5078</head><lb/>
            <note place="left">die gerichte<lb/>
in der R.<lb/>
&#x017F;tadt Bre-<lb/>
men,</note>
            <p>Jn der Reichs-&#x017F;tadt Bremen i&#x017F;t 1) das ober-<lb/>
gericht, 2) nider-gericht, 3) ga&#x017F;t-gericht, 4) go-<lb/>
gericht, 5) ka&#x0364;mmerei-gericht, 6) das Borgfeldi&#x017F;che<lb/>
gericht, 7) das kriges-gericht, 8) das &#x017F;ee-gericht,<lb/>
9) das vege&#x017F;acker-gericht, 10) das wach-gericht,<lb/>
der deputationen nicht zu gedenken, als der &#x017F;ocieta&#x0364;ts-<lb/>
und amts-verfa&#x017F;&#x017F;ung, der morgen&#x017F;prachs-herren,<lb/>
&#x017F;ihe die gerichts-ordnung der kai&#x017F;. freien R. Stadt<lb/>
Bremen 1751 gr. 4, &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi<lb/><hi rendition="#aq">VII</hi>ter Band &#x017F;. 664 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5079</head><lb/>
            <note place="left">in Dort-<lb/>
mund,</note>
            <p>Jn der Reichs-&#x017F;tadt Dortmund &#x017F;ind 1) die un-<lb/>
ter-gerichte und appellations-gerichte, 2) das rahts-<lb/>
und ka&#x0364;mmerei-gericht, 3) die &#x017F;cholarchen-cognition,<lb/>
4) rittmei&#x017F;ter-cognition, 5) das frei&#x017F;tuls-gericht.<lb/>
Sihe der kai&#x017F;. und freien Reichs-&#x017F;tadt Dortmund<lb/>
rahts-gerichts- und &#x017F;portel-ordnung 1751, 4t, § 24-117.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5080</head><lb/>
            <note place="left">in Mainz,</note>
            <p>Vom &#x017F;tadt-gerichte zu Mainz gibet der herr<lb/><hi rendition="#fr">von Gudenus</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten bande des <hi rendition="#aq">cod. dipl.</hi> nach-<lb/>
richt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5081</head><lb/>
            <note place="left">in Co&#x0364;lln,</note>
            <p>Von den unter&#x017F;chidenen gerichten in der Reichs-<lb/>
&#x017F;tadt Co&#x0364;lln, &#x017F;ihe meine anmerkungen u&#x0364;ber das &#x017F;tats-<lb/>
und kirchen-recht § 408 § 443 &#x017F;. 588 fgg. &#x017F;. 635 fg,<lb/>
und den <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> im <hi rendition="#aq">comment. &#x017F;y&#x017F;tem. de iure<lb/>
cam.</hi> im <hi rendition="#aq">auctario IIII,</hi> num. 12 und im <hi rendition="#aq">appendice</hi><lb/>
&#x017F;. 150 fg., von den Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen handelt der <hi rendition="#fr">von<lb/>
Ludolf</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">append.</hi> &#x017F;. 154 fg., auch im <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
talogo priuilegiorum de non appellando</hi> &#x017F;. 74.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5082</head><lb/>
            <note place="left">in Hervord,</note>
            <p>Jn Hervorden i&#x017F;t be&#x017F;onders das borg-gericht<lb/>
namhaft zu machen, welches die auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">victua-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0926] XXIIII haubtſtuͤck § 5078 Jn der Reichs-ſtadt Bremen iſt 1) das ober- gericht, 2) nider-gericht, 3) gaſt-gericht, 4) go- gericht, 5) kaͤmmerei-gericht, 6) das Borgfeldiſche gericht, 7) das kriges-gericht, 8) das ſee-gericht, 9) das vegeſacker-gericht, 10) das wach-gericht, der deputationen nicht zu gedenken, als der ſocietaͤts- und amts-verfaſſung, der morgenſprachs-herren, ſihe die gerichts-ordnung der kaiſ. freien R. Stadt Bremen 1751 gr. 4, ſtats- und reiſe-geographi VIIter Band ſ. 664 fg. § 5079 Jn der Reichs-ſtadt Dortmund ſind 1) die un- ter-gerichte und appellations-gerichte, 2) das rahts- und kaͤmmerei-gericht, 3) die ſcholarchen-cognition, 4) rittmeiſter-cognition, 5) das freiſtuls-gericht. Sihe der kaiſ. und freien Reichs-ſtadt Dortmund rahts-gerichts- und ſportel-ordnung 1751, 4t, § 24-117. § 5080 Vom ſtadt-gerichte zu Mainz gibet der herr von Gudenus im IIten bande des cod. dipl. nach- richt. § 5081 Von den unterſchidenen gerichten in der Reichs- ſtadt Coͤlln, ſihe meine anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht § 408 § 443 ſ. 588 fgg. ſ. 635 fg, und den von Ludolf im comment. ſyſtem. de iure cam. im auctario IIII, num. 12 und im appendice ſ. 150 fg., von den Nuͤrnbergiſchen handelt der von Ludolf am a. o. im append. ſ. 154 fg., auch im ca- talogo priuilegiorum de non appellando ſ. 74. § 5082 Jn Hervorden iſt beſonders das borg-gericht namhaft zu machen, welches die aufſicht uͤber die victua-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/926
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/926>, abgerufen am 01.06.2024.