Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXI haubtstück
gium, welches die bürgerliche und dingliche gericht-
barkeit über die stadt, auch deren vorstädte, so weit
der stadt weichbilds-grenzen sich erstrecken, aus-
übet. Jm jare 1710 ist sotanes gericht dem schöp-
penstule einverleibet worden, von Dreyhaupt de
pago Neletici et Nudzici T. II lib. XII
cap. IIII
s. 455 und lib. XIII. Sotane berg-gerichte wer-
den in Halle den thal-gerichten, welche über das
salz-wesen bestellet sind, entgegen gesezet.

§ 5065
wie darin
verfaren

wird?

Jn den bergwerks-sachen wird ganz summa-
risch verfaren (§ 547). Man lässet nicht gerne ad-
vocaten und anwälte dabei zu, G. E. Löhneis
bericht vom bergwerk P. V art. 14, von den beschei-
den, urtheln, kan appelliret werden, wobei das suc-
cumbenz-gelt meistens zu erlegen ist. Sihe die
F. Hessische berg-ordnung im IIten teile, art. 22
und IIIIten teile art. VII, Engelbrecht s. 41, 44.
Von dem verfaren in den Kur-Sächsischen berg-
werks-sachen handelt Joh. Gottfr. Krause
s. 348-366 des tr. synopt. proceff. iudic., keine
zirliche klage wird erfodert, sondern eine geschichts-
erzälung ist genug. Klaget eine gewerkschaft wi-
der die andre, und jene wird zur rechtlichen aus-
fürung verwisen; so ergehet eher keine ladung, bis
der implorant eine vollmacht von wenigstens so vi-
len mitgewerken die LXX berg-teile, oder eine kuxe
ausmachet, beibringet. Jn der ladung ist der na-
me gewerke anreichend. Die erste frist enthält 3
mal 14 tage, die andern sind von 4 wochen. Die
ladung wird auf den zechen und hut-häusern be-
händiget, oder an die kaum angeschlagen; iedoch
ist sie in beiden fällen auch dem schichtmeister zu-
zustellen. Jn der tagfart erscheinet der schicht-
meister allein, oder nebst dem anwalte der gewer-

ken.

XXI haubtſtuͤck
gium, welches die buͤrgerliche und dingliche gericht-
barkeit uͤber die ſtadt, auch deren vorſtaͤdte, ſo weit
der ſtadt weichbilds-grenzen ſich erſtrecken, aus-
uͤbet. Jm jare 1710 iſt ſotanes gericht dem ſchoͤp-
penſtule einverleibet worden, von Dreyhaupt de
pago Neletici et Nudzici T. II lib. XII
cap. IIII
ſ. 455 und lib. XIII. Sotane berg-gerichte wer-
den in Halle den thal-gerichten, welche uͤber das
ſalz-weſen beſtellet ſind, entgegen geſezet.

§ 5065
wie darin
verfaren

wird?

Jn den bergwerks-ſachen wird ganz ſumma-
riſch verfaren (§ 547). Man laͤſſet nicht gerne ad-
vocaten und anwaͤlte dabei zu, G. E. Loͤhneis
bericht vom bergwerk P. V art. 14, von den beſchei-
den, urtheln, kan appelliret werden, wobei das ſuc-
cumbenz-gelt meiſtens zu erlegen iſt. Sihe die
F. Heſſiſche berg-ordnung im IIten teile, art. 22
und IIIIten teile art. VII, Engelbrecht ſ. 41, 44.
Von dem verfaren in den Kur-Saͤchſiſchen berg-
werks-ſachen handelt Joh. Gottfr. Krauſe
ſ. 348-366 des tr. ſynopt. proceff. iudic., keine
zirliche klage wird erfodert, ſondern eine geſchichts-
erzaͤlung iſt genug. Klaget eine gewerkſchaft wi-
der die andre, und jene wird zur rechtlichen aus-
fuͤrung verwiſen; ſo ergehet eher keine ladung, bis
der implorant eine vollmacht von wenigſtens ſo vi-
len mitgewerken die LXX berg-teile, oder eine kuxe
ausmachet, beibringet. Jn der ladung iſt der na-
me gewerke anreichend. Die erſte friſt enthaͤlt 3
mal 14 tage, die andern ſind von 4 wochen. Die
ladung wird auf den zechen und hut-haͤuſern be-
haͤndiget, oder an die kaum angeſchlagen; iedoch
iſt ſie in beiden faͤllen auch dem ſchichtmeiſter zu-
zuſtellen. Jn der tagfart erſcheinet der ſchicht-
meiſter allein, oder nebſt dem anwalte der gewer-

ken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0920" n="872"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
gium, welches die bu&#x0364;rgerliche und dingliche gericht-<lb/>
barkeit u&#x0364;ber die &#x017F;tadt, auch deren vor&#x017F;ta&#x0364;dte, &#x017F;o weit<lb/>
der &#x017F;tadt weichbilds-grenzen &#x017F;ich er&#x017F;trecken, aus-<lb/>
u&#x0364;bet. Jm jare 1710 i&#x017F;t &#x017F;otanes gericht dem &#x017F;cho&#x0364;p-<lb/>
pen&#x017F;tule einverleibet worden, <hi rendition="#fr">von Dreyhaupt</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
pago Neletici et Nudzici T. II lib. XII</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi><lb/>
&#x017F;. 455 und <hi rendition="#aq">lib. XIII.</hi> Sotane berg-gerichte wer-<lb/>
den in Halle den thal-gerichten, welche u&#x0364;ber das<lb/>
&#x017F;alz-we&#x017F;en be&#x017F;tellet &#x017F;ind, entgegen ge&#x017F;ezet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5065</head><lb/>
            <note place="left">wie <hi rendition="#g">darin<lb/>
verfaren</hi><lb/>
wird?</note>
            <p>Jn den bergwerks-&#x017F;achen wird ganz &#x017F;umma-<lb/>
ri&#x017F;ch verfaren (§ 547). Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et nicht gerne ad-<lb/>
vocaten und anwa&#x0364;lte dabei zu, <hi rendition="#fr">G. E. Lo&#x0364;hneis</hi><lb/>
bericht vom bergwerk <hi rendition="#aq">P. V</hi> art. 14, von den be&#x017F;chei-<lb/>
den, urtheln, kan appelliret werden, wobei das &#x017F;uc-<lb/>
cumbenz-gelt mei&#x017F;tens zu erlegen i&#x017F;t. Sihe die<lb/>
F. He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che berg-ordnung im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile, art. 22<lb/>
und <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile art. <hi rendition="#aq">VII,</hi> <hi rendition="#fr">Engelbrecht</hi> &#x017F;. 41, 44.<lb/>
Von dem verfaren in den Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen berg-<lb/>
werks-&#x017F;achen handelt <hi rendition="#fr">Joh. Gottfr. Krau&#x017F;e</hi><lb/>
&#x017F;. 348-366 des <hi rendition="#aq">tr. &#x017F;ynopt. proceff. iudic.,</hi> keine<lb/>
zirliche klage wird erfodert, &#x017F;ondern eine ge&#x017F;chichts-<lb/>
erza&#x0364;lung i&#x017F;t genug. Klaget eine gewerk&#x017F;chaft wi-<lb/>
der die andre, und jene wird zur rechtlichen aus-<lb/>
fu&#x0364;rung verwi&#x017F;en; &#x017F;o ergehet eher keine ladung, bis<lb/>
der implorant eine vollmacht von wenig&#x017F;tens &#x017F;o vi-<lb/>
len mitgewerken die <hi rendition="#aq">LXX</hi> berg-teile, oder eine kuxe<lb/>
ausmachet, beibringet. Jn der ladung i&#x017F;t der na-<lb/>
me gewerke anreichend. Die er&#x017F;te fri&#x017F;t entha&#x0364;lt 3<lb/>
mal 14 tage, die andern &#x017F;ind von 4 wochen. Die<lb/>
ladung wird auf den zechen und hut-ha&#x0364;u&#x017F;ern be-<lb/>
ha&#x0364;ndiget, oder an die kaum ange&#x017F;chlagen; iedoch<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie in beiden fa&#x0364;llen auch dem &#x017F;chichtmei&#x017F;ter zu-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Jn der tagfart er&#x017F;cheinet der &#x017F;chicht-<lb/>
mei&#x017F;ter allein, oder neb&#x017F;t dem anwalte der gewer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ken.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0920] XXI haubtſtuͤck gium, welches die buͤrgerliche und dingliche gericht- barkeit uͤber die ſtadt, auch deren vorſtaͤdte, ſo weit der ſtadt weichbilds-grenzen ſich erſtrecken, aus- uͤbet. Jm jare 1710 iſt ſotanes gericht dem ſchoͤp- penſtule einverleibet worden, von Dreyhaupt de pago Neletici et Nudzici T. II lib. XII cap. IIII ſ. 455 und lib. XIII. Sotane berg-gerichte wer- den in Halle den thal-gerichten, welche uͤber das ſalz-weſen beſtellet ſind, entgegen geſezet. § 5065 Jn den bergwerks-ſachen wird ganz ſumma- riſch verfaren (§ 547). Man laͤſſet nicht gerne ad- vocaten und anwaͤlte dabei zu, G. E. Loͤhneis bericht vom bergwerk P. V art. 14, von den beſchei- den, urtheln, kan appelliret werden, wobei das ſuc- cumbenz-gelt meiſtens zu erlegen iſt. Sihe die F. Heſſiſche berg-ordnung im IIten teile, art. 22 und IIIIten teile art. VII, Engelbrecht ſ. 41, 44. Von dem verfaren in den Kur-Saͤchſiſchen berg- werks-ſachen handelt Joh. Gottfr. Krauſe ſ. 348-366 des tr. ſynopt. proceff. iudic., keine zirliche klage wird erfodert, ſondern eine geſchichts- erzaͤlung iſt genug. Klaget eine gewerkſchaft wi- der die andre, und jene wird zur rechtlichen aus- fuͤrung verwiſen; ſo ergehet eher keine ladung, bis der implorant eine vollmacht von wenigſtens ſo vi- len mitgewerken die LXX berg-teile, oder eine kuxe ausmachet, beibringet. Jn der ladung iſt der na- me gewerke anreichend. Die erſte friſt enthaͤlt 3 mal 14 tage, die andern ſind von 4 wochen. Die ladung wird auf den zechen und hut-haͤuſern be- haͤndiget, oder an die kaum angeſchlagen; iedoch iſt ſie in beiden faͤllen auch dem ſchichtmeiſter zu- zuſtellen. Jn der tagfart erſcheinet der ſchicht- meiſter allein, oder nebſt dem anwalte der gewer- ken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/920
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/920>, abgerufen am 15.06.2024.