Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite


Ein und zwanzigstes haubtstück
von den berg-gerichten.
§ 5063

Die bergleute und die bergwerks-sachen, ha-was an die
berg-gerich-
te gehöret?

ben iren besondern gerichts-stand, und eige-
ne gerichte (§ 547 fg. 2733 fg). Die gerichts-
verfassung über die berg leute kan man aus dem
Engelbrecht de iudiciis metallicis, des Lünigs
codice Augusteo, und dem Bausen am a. o. und
andern ersehen. An die berg-gerichte gehören al-
le händel, welche unter der erden, in den gruben,
in der kluft, und den gängen, stollen, schachten und
feldörtern streitig sind; imgleichen, was für hän-
del ausserhalb der gruben und bergwerke, erz-kis-
und kobelt-mineralien und metallen, berg-teilen,
steuern, neunten-virten-pfennige, schuld, zubuse,
ausbeute und hütten-kosten, pochwerke, und räu-
men, zu kauzen, schächten, häusern, wegen und ste-
gen, schmelz-sachen, wasser-läuffen, vom bergwerke
herkommenden sachen. Da hingegen die berg- und
schmelz-werk-auch hütten-bedinten, arbeiter, in
allen andern sachen, welche berg- und schmelz-werk
nicht angehen, sie seynd persönlich, oder dinglich,
peinlich, oder bürgerlich, der ordentlichen oberkeit,
darunter sie sich wesentlich aufhalten, gerichtbar-
keit, auch in ansehung der grundstücke den behöri-
gen lasten unterworfen bleiben, Wabst s. 215,
von Schönberg im entwurfe der Kur-Sächsi-
schen berg-proceß-ordn. art. 2.

§ 5064

Zu Halle, in Sachsen, bedeutet das berg-ge-was berg-
gericht in
Halle bedeu-
deutet?

richt ein von der hohen landes-oberkeit bestelletes
und mit rechts-verständigen glidern beseztes colle-

gium,
J i i 4


Ein und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den berg-gerichten.
§ 5063

Die bergleute und die bergwerks-ſachen, ha-was an die
berg-gerich-
te gehoͤret?

ben iren beſondern gerichts-ſtand, und eige-
ne gerichte (§ 547 fg. 2733 fg). Die gerichts-
verfaſſung uͤber die berg leute kan man aus dem
Engelbrecht de iudiciis metallicis, des Luͤnigs
codice Auguſteo, und dem Bauſen am a. o. und
andern erſehen. An die berg-gerichte gehoͤren al-
le haͤndel, welche unter der erden, in den gruben,
in der kluft, und den gaͤngen, ſtollen, ſchachten und
feldoͤrtern ſtreitig ſind; imgleichen, was fuͤr haͤn-
del auſſerhalb der gruben und bergwerke, erz-kis-
und kobelt-mineralien und metallen, berg-teilen,
ſteuern, neunten-virten-pfennige, ſchuld, zubuſe,
ausbeute und huͤtten-koſten, pochwerke, und raͤu-
men, zu kauzen, ſchaͤchten, haͤuſern, wegen und ſte-
gen, ſchmelz-ſachen, waſſer-laͤuffen, vom bergwerke
herkommenden ſachen. Da hingegen die berg- und
ſchmelz-werk-auch huͤtten-bedinten, arbeiter, in
allen andern ſachen, welche berg- und ſchmelz-werk
nicht angehen, ſie ſeynd perſoͤnlich, oder dinglich,
peinlich, oder buͤrgerlich, der ordentlichen oberkeit,
darunter ſie ſich weſentlich aufhalten, gerichtbar-
keit, auch in anſehung der grundſtuͤcke den behoͤri-
gen laſten unterworfen bleiben, Wabſt ſ. 215,
von Schoͤnberg im entwurfe der Kur-Saͤchſi-
ſchen berg-proceß-ordn. art. 2.

§ 5064

Zu Halle, in Sachſen, bedeutet das berg-ge-was berg-
gericht in
Halle bedeu-
deutet?

richt ein von der hohen landes-oberkeit beſtelletes
und mit rechts-verſtaͤndigen glidern beſeztes colle-

gium,
J i i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0919" n="871"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein und zwanzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den berg-gerichten.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5063</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie bergleute und die bergwerks-&#x017F;achen, ha-<note place="right">was an die<lb/>
berg-gerich-<lb/>
te geho&#x0364;ret?</note><lb/>
ben iren be&#x017F;ondern gerichts-&#x017F;tand, und eige-<lb/>
ne gerichte (§ 547 fg. 2733 fg). Die gerichts-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung u&#x0364;ber die berg leute kan man aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">de iudiciis metallicis,</hi> des <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nigs</hi><lb/><hi rendition="#aq">codice Augu&#x017F;teo,</hi> und dem <hi rendition="#fr">Bau&#x017F;en</hi> am a. o. und<lb/>
andern er&#x017F;ehen. An die berg-gerichte geho&#x0364;ren al-<lb/>
le ha&#x0364;ndel, welche unter der erden, in den gruben,<lb/>
in der kluft, und den ga&#x0364;ngen, &#x017F;tollen, &#x017F;chachten und<lb/>
feldo&#x0364;rtern &#x017F;treitig &#x017F;ind; imgleichen, was fu&#x0364;r ha&#x0364;n-<lb/>
del au&#x017F;&#x017F;erhalb der gruben und bergwerke, erz-kis-<lb/>
und kobelt-mineralien und metallen, berg-teilen,<lb/>
&#x017F;teuern, neunten-virten-pfennige, &#x017F;chuld, zubu&#x017F;e,<lb/>
ausbeute und hu&#x0364;tten-ko&#x017F;ten, pochwerke, und ra&#x0364;u-<lb/>
men, zu kauzen, &#x017F;cha&#x0364;chten, ha&#x0364;u&#x017F;ern, wegen und &#x017F;te-<lb/>
gen, &#x017F;chmelz-&#x017F;achen, wa&#x017F;&#x017F;er-la&#x0364;uffen, vom bergwerke<lb/>
herkommenden &#x017F;achen. Da hingegen die berg- und<lb/>
&#x017F;chmelz-werk-auch hu&#x0364;tten-bedinten, arbeiter, in<lb/>
allen andern &#x017F;achen, welche berg- und &#x017F;chmelz-werk<lb/>
nicht angehen, &#x017F;ie &#x017F;eynd per&#x017F;o&#x0364;nlich, oder dinglich,<lb/>
peinlich, oder bu&#x0364;rgerlich, der ordentlichen oberkeit,<lb/>
darunter &#x017F;ie &#x017F;ich we&#x017F;entlich aufhalten, gerichtbar-<lb/>
keit, auch in an&#x017F;ehung der grund&#x017F;tu&#x0364;cke den beho&#x0364;ri-<lb/>
gen la&#x017F;ten unterworfen bleiben, <hi rendition="#fr">Wab&#x017F;t</hi> &#x017F;. 215,<lb/><hi rendition="#fr">von Scho&#x0364;nberg</hi> im entwurfe der Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen berg-proceß-ordn. art. 2.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5064</head><lb/>
            <p>Zu Halle, in Sach&#x017F;en, bedeutet das berg-ge-<note place="right">was berg-<lb/>
gericht in<lb/>
Halle bedeu-<lb/>
deutet?</note><lb/>
richt ein von der hohen landes-oberkeit be&#x017F;telletes<lb/>
und mit rechts-ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen glidern be&#x017F;eztes colle-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gium,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0919] Ein und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den berg-gerichten. § 5063 Die bergleute und die bergwerks-ſachen, ha- ben iren beſondern gerichts-ſtand, und eige- ne gerichte (§ 547 fg. 2733 fg). Die gerichts- verfaſſung uͤber die berg leute kan man aus dem Engelbrecht de iudiciis metallicis, des Luͤnigs codice Auguſteo, und dem Bauſen am a. o. und andern erſehen. An die berg-gerichte gehoͤren al- le haͤndel, welche unter der erden, in den gruben, in der kluft, und den gaͤngen, ſtollen, ſchachten und feldoͤrtern ſtreitig ſind; imgleichen, was fuͤr haͤn- del auſſerhalb der gruben und bergwerke, erz-kis- und kobelt-mineralien und metallen, berg-teilen, ſteuern, neunten-virten-pfennige, ſchuld, zubuſe, ausbeute und huͤtten-koſten, pochwerke, und raͤu- men, zu kauzen, ſchaͤchten, haͤuſern, wegen und ſte- gen, ſchmelz-ſachen, waſſer-laͤuffen, vom bergwerke herkommenden ſachen. Da hingegen die berg- und ſchmelz-werk-auch huͤtten-bedinten, arbeiter, in allen andern ſachen, welche berg- und ſchmelz-werk nicht angehen, ſie ſeynd perſoͤnlich, oder dinglich, peinlich, oder buͤrgerlich, der ordentlichen oberkeit, darunter ſie ſich weſentlich aufhalten, gerichtbar- keit, auch in anſehung der grundſtuͤcke den behoͤri- gen laſten unterworfen bleiben, Wabſt ſ. 215, von Schoͤnberg im entwurfe der Kur-Saͤchſi- ſchen berg-proceß-ordn. art. 2. was an die berg-gerich- te gehoͤret? § 5064 Zu Halle, in Sachſen, bedeutet das berg-ge- richt ein von der hohen landes-oberkeit beſtelletes und mit rechts-verſtaͤndigen glidern beſeztes colle- gium, was berg- gericht in Halle bedeu- deutet? J i i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/919
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/919>, abgerufen am 18.06.2024.