Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

universitäts-gerichtbarkeit.
einer andern oberkeit einlassen wollte; iedoch müs-
sen sie in sachen, welche ir vermögen zu hause an-
gehet, unter der oberkeit des ortes stehen.

§ 5024

Die universitäts-gerichtbarkeit ist eine gattungwas die uni-
versitäts-
gerichtbar-
keit für eine
gattung ist?

der geistlichen gerichte, welche der rector in kleinig-
keiten ausübet; in wichtigen sachen aber muß er
mit den andern facultäten raht pflegen; iedoch ist
er das haubt im universitäts-consistorio. Er ist
also ein ordentlicher richter, und hat eine Teutsche
der erb-gerichtbarkeit (iurisd. patrim.) gleichende
gerichtbarkeit; er wurde gleichsam als ein reprä-
sentant des bischoffes angesehen; immasen diser als
der ordentliche richter einer universität war, besage
des codicis diplomatici Palatini beim Tolner s. 125;
hernach aber die gerichtbarkeit dem rector überliße,
und sich mit der kanzlers-stelle begnügete. Die
von den evangelischen ständen gestiftete universitä-
ten: als Marburg, Jena, Gisen, Altdorf, Kiel,
Halle, Göttingen, Erlangen, haben ire gerichtbar-
keit vom landes-herrn empfangen, und ist der
rector, wie es zu Rostock heisset, perpetuus legatus
des regirenden herrn herzoges.

§ 5025

Ein rector magnificentissimus, welches entwe-was der re-
ctor magni-
ficent. da-
bei zu sagen
hat?

der der landes-herr ist, oder ein prinz vom hause,
oder eine andre standes-person, hat weiter nichts
zu sagen, als den titel zu füren.

§ 5026

Rector heisset so vil, als ein verweser einerwas rector
bedeutet?

provinz, wie der Jacob Gothofredus in der no-
titia dignitatum codicis Theodosiani
mit merern
besaget, s. 29-32. Sie standen unter dem prä-

fecto
H h h 3

univerſitaͤts-gerichtbarkeit.
einer andern oberkeit einlaſſen wollte; iedoch muͤſ-
ſen ſie in ſachen, welche ir vermoͤgen zu hauſe an-
gehet, unter der oberkeit des ortes ſtehen.

§ 5024

Die univerſitaͤts-gerichtbarkeit iſt eine gattungwas die uni-
verſitaͤts-
gerichtbar-
keit fuͤr eine
gattung iſt?

der geiſtlichen gerichte, welche der rector in kleinig-
keiten ausuͤbet; in wichtigen ſachen aber muß er
mit den andern facultaͤten raht pflegen; iedoch iſt
er das haubt im univerſitaͤts-conſiſtorio. Er iſt
alſo ein ordentlicher richter, und hat eine Teutſche
der erb-gerichtbarkeit (iurisd. patrim.) gleichende
gerichtbarkeit; er wurde gleichſam als ein repraͤ-
ſentant des biſchoffes angeſehen; immaſen diſer als
der ordentliche richter einer univerſitaͤt war, beſage
des codicis diplomatici Palatini beim Tolner ſ. 125;
hernach aber die gerichtbarkeit dem rector uͤberliße,
und ſich mit der kanzlers-ſtelle begnuͤgete. Die
von den evangeliſchen ſtaͤnden geſtiftete univerſitaͤ-
ten: als Marburg, Jena, Giſen, Altdorf, Kiel,
Halle, Goͤttingen, Erlangen, haben ire gerichtbar-
keit vom landes-herrn empfangen, und iſt der
rector, wie es zu Roſtock heiſſet, perpetuus legatus
des regirenden herrn herzoges.

§ 5025

Ein rector magnificentiſſimus, welches entwe-was der re-
ctor magni-
ficent. da-
bei zu ſagen
hat?

der der landes-herr iſt, oder ein prinz vom hauſe,
oder eine andre ſtandes-perſon, hat weiter nichts
zu ſagen, als den titel zu fuͤren.

§ 5026

Rector heiſſet ſo vil, als ein verweſer einerwas rector
bedeutet?

provinz, wie der Jacob Gothofredus in der no-
titia dignitatum codicis Theodoſiani
mit merern
beſaget, ſ. 29-32. Sie ſtanden unter dem praͤ-

fecto
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0901" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">univer&#x017F;ita&#x0364;ts-gerichtbarkeit.</hi></fw><lb/>
einer andern oberkeit einla&#x017F;&#x017F;en wollte; iedoch mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie in &#x017F;achen, welche ir vermo&#x0364;gen zu hau&#x017F;e an-<lb/>
gehet, unter der oberkeit des ortes &#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5024</head><lb/>
            <p>Die univer&#x017F;ita&#x0364;ts-gerichtbarkeit i&#x017F;t eine gattung<note place="right">was die uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ts-<lb/>
gerichtbar-<lb/>
keit fu&#x0364;r eine<lb/>
gattung i&#x017F;t?</note><lb/>
der gei&#x017F;tlichen gerichte, welche der rector in kleinig-<lb/>
keiten ausu&#x0364;bet; in wichtigen &#x017F;achen aber muß er<lb/>
mit den andern faculta&#x0364;ten raht pflegen; iedoch i&#x017F;t<lb/>
er das haubt im univer&#x017F;ita&#x0364;ts-con&#x017F;i&#x017F;torio. Er i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o ein ordentlicher richter, und hat eine Teut&#x017F;che<lb/>
der erb-gerichtbarkeit (<hi rendition="#aq">iurisd. patrim.</hi>) gleichende<lb/>
gerichtbarkeit; er wurde gleich&#x017F;am als ein repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entant des bi&#x017F;choffes ange&#x017F;ehen; imma&#x017F;en di&#x017F;er als<lb/>
der ordentliche richter einer univer&#x017F;ita&#x0364;t war, be&#x017F;age<lb/>
des codicis diplomatici Palatini beim <hi rendition="#fr">Tolner</hi> &#x017F;. 125;<lb/>
hernach aber die gerichtbarkeit dem rector u&#x0364;berliße,<lb/>
und &#x017F;ich mit der kanzlers-&#x017F;telle begnu&#x0364;gete. Die<lb/>
von den evangeli&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;nden ge&#x017F;tiftete univer&#x017F;ita&#x0364;-<lb/>
ten: als Marburg, Jena, Gi&#x017F;en, Altdorf, Kiel,<lb/>
Halle, Go&#x0364;ttingen, Erlangen, haben ire gerichtbar-<lb/>
keit vom landes-herrn empfangen, und i&#x017F;t der<lb/>
rector, wie es zu Ro&#x017F;tock hei&#x017F;&#x017F;et, perpetuus legatus<lb/>
des regirenden herrn herzoges.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5025</head><lb/>
            <p>Ein rector magnificenti&#x017F;&#x017F;imus, welches entwe-<note place="right">was der re-<lb/>
ctor magni-<lb/>
ficent. da-<lb/>
bei zu &#x017F;agen<lb/>
hat?</note><lb/>
der der landes-herr i&#x017F;t, oder ein prinz vom hau&#x017F;e,<lb/>
oder eine andre &#x017F;tandes-per&#x017F;on, hat weiter nichts<lb/>
zu &#x017F;agen, als den titel zu fu&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5026</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Rector</hi> hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o vil, als ein verwe&#x017F;er einer<note place="right">was rector<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
provinz, wie der <hi rendition="#fr">Jacob Gothofredus</hi> in der <hi rendition="#aq">no-<lb/>
titia dignitatum codicis Theodo&#x017F;iani</hi> mit merern<lb/>
be&#x017F;aget, &#x017F;. 29-32. Sie &#x017F;tanden unter dem pra&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fecto</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0901] univerſitaͤts-gerichtbarkeit. einer andern oberkeit einlaſſen wollte; iedoch muͤſ- ſen ſie in ſachen, welche ir vermoͤgen zu hauſe an- gehet, unter der oberkeit des ortes ſtehen. § 5024 Die univerſitaͤts-gerichtbarkeit iſt eine gattung der geiſtlichen gerichte, welche der rector in kleinig- keiten ausuͤbet; in wichtigen ſachen aber muß er mit den andern facultaͤten raht pflegen; iedoch iſt er das haubt im univerſitaͤts-conſiſtorio. Er iſt alſo ein ordentlicher richter, und hat eine Teutſche der erb-gerichtbarkeit (iurisd. patrim.) gleichende gerichtbarkeit; er wurde gleichſam als ein repraͤ- ſentant des biſchoffes angeſehen; immaſen diſer als der ordentliche richter einer univerſitaͤt war, beſage des codicis diplomatici Palatini beim Tolner ſ. 125; hernach aber die gerichtbarkeit dem rector uͤberliße, und ſich mit der kanzlers-ſtelle begnuͤgete. Die von den evangeliſchen ſtaͤnden geſtiftete univerſitaͤ- ten: als Marburg, Jena, Giſen, Altdorf, Kiel, Halle, Goͤttingen, Erlangen, haben ire gerichtbar- keit vom landes-herrn empfangen, und iſt der rector, wie es zu Roſtock heiſſet, perpetuus legatus des regirenden herrn herzoges. was die uni- verſitaͤts- gerichtbar- keit fuͤr eine gattung iſt? § 5025 Ein rector magnificentiſſimus, welches entwe- der der landes-herr iſt, oder ein prinz vom hauſe, oder eine andre ſtandes-perſon, hat weiter nichts zu ſagen, als den titel zu fuͤren. was der re- ctor magni- ficent. da- bei zu ſagen hat? § 5026 Rector heiſſet ſo vil, als ein verweſer einer provinz, wie der Jacob Gothofredus in der no- titia dignitatum codicis Theodoſiani mit merern beſaget, ſ. 29-32. Sie ſtanden unter dem praͤ- fecto was rector bedeutet? H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/901
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/901>, abgerufen am 16.06.2024.