Jm weitläuftigen verstande ist ein factor einwas ein factor ist? handels-bedinter, welcher einem gewissen handels- geschäfte fürgesezet ist, Hulderich von Eyben diss. I de factoribus cap. II § 7 s. 264 opusculor. Bald ist der factor ein kaufmanns-bedinter, wel- chem der principal bei seiner abwesenheit die hand- lung aufträget. Bald ist der factor ein solcher, der einem andern gegen die gebür (provision) waaren einkaufet, verkaufet, spediret und fort- schaffet. Der handel, da dergleichen beschihet, heisset factorie. Bald bedeutet der factor einen solchen gesellen, dem die anordnung und aufsicht einer buchdruckerei übertragen worden ist, Beiers handlungs-lexicon s. 115. Jn disem verstande ge- höret der factor nach den Römischen rechten unter die gewalt-träger nicht, sondern er ist eine ums lon gedungene person, wie dises der von Eyben cap. III am a. o. zeiget. Gleichwol lehret der Teutsche ein anders davon. Denn ein factor empfänget ei- ne vollmacht, von Eyben cap. IIII s. 267 und darum gehöret er hirher. Denn der Teutsche ge- walt-geber verlanget nicht, daß ihm sein gewalt- träger umsonst arbeite. Dargegen muß er seine vollmacht genau befolgern, auch rechnung ablegen, von Eyben cap. X s. 279. Er leistet nur das mittelmäsige versehen (culpam levem), Pufendorf de culpa s. 248 § 7.
§ 4812
Bei der kaufmannschaft gibet es auch mittels-was com- missionären sind? wie die mäckeler davon unter- schiden sind? personen, oder freunde, deren man sich beim han- del und wandel zu bedinen pfleget. Findet sich diser gewalthaber an eben dem orte; so nennet man ihn commissionär, Beier am a. o. s. 80. Jst aber eine solche mittels-person von der oberkeit be-
stellet;
C c c 5
von dem auftrage und der vollmacht.
§ 4811
Jm weitlaͤuftigen verſtande iſt ein factor einwas ein factor iſt? handels-bedinter, welcher einem gewiſſen handels- geſchaͤfte fuͤrgeſezet iſt, Hulderich von Eyben diſſ. I de factoribus cap. II § 7 ſ. 264 opuſculor. Bald iſt der factor ein kaufmanns-bedinter, wel- chem der principal bei ſeiner abweſenheit die hand- lung auftraͤget. Bald iſt der factor ein ſolcher, der einem andern gegen die gebuͤr (proviſion) waaren einkaufet, verkaufet, ſpediret und fort- ſchaffet. Der handel, da dergleichen beſchihet, heiſſet factorie. Bald bedeutet der factor einen ſolchen geſellen, dem die anordnung und aufſicht einer buchdruckerei uͤbertragen worden iſt, Beiers handlungs-lexicon ſ. 115. Jn diſem verſtande ge- hoͤret der factor nach den Roͤmiſchen rechten unter die gewalt-traͤger nicht, ſondern er iſt eine ums lon gedungene perſon, wie diſes der von Eyben cap. III am a. o. zeiget. Gleichwol lehret der Teutſche ein anders davon. Denn ein factor empfaͤnget ei- ne vollmacht, von Eyben cap. IIII ſ. 267 und darum gehoͤret er hirher. Denn der Teutſche ge- walt-geber verlanget nicht, daß ihm ſein gewalt- traͤger umſonſt arbeite. Dargegen muß er ſeine vollmacht genau befolgern, auch rechnung ablegen, von Eyben cap. X ſ. 279. Er leiſtet nur das mittelmaͤſige verſehen (culpam levem), Pufendorf de culpa ſ. 248 § 7.
§ 4812
Bei der kaufmannſchaft gibet es auch mittels-was com- miſſionaͤren ſind? wie die maͤckeler davon unter- ſchiden ſind? perſonen, oder freunde, deren man ſich beim han- del und wandel zu bedinen pfleget. Findet ſich diſer gewalthaber an eben dem orte; ſo nennet man ihn commiſſionaͤr, Beier am a. o. ſ. 80. Jſt aber eine ſolche mittels-perſon von der oberkeit be-
ſtellet;
C c c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0825"n="777"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem auftrage und der vollmacht.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 4811</head><lb/><p>Jm weitlaͤuftigen verſtande iſt ein factor ein<noteplace="right">was ein<lb/>
factor iſt?</note><lb/>
handels-bedinter, welcher einem gewiſſen handels-<lb/>
geſchaͤfte fuͤrgeſezet iſt, <hirendition="#fr">Hulderich von Eyben</hi><lb/><hirendition="#aq">diſſ. I de factoribus cap. II</hi> § 7 ſ. 264 <hirendition="#aq">opuſculor.</hi><lb/>
Bald iſt der factor ein kaufmanns-bedinter, wel-<lb/>
chem der principal bei ſeiner abweſenheit die hand-<lb/>
lung auftraͤget. Bald iſt der factor ein ſolcher,<lb/>
der einem andern gegen die gebuͤr (proviſion)<lb/>
waaren einkaufet, verkaufet, ſpediret und fort-<lb/>ſchaffet. Der handel, da dergleichen beſchihet,<lb/>
heiſſet factorie. Bald bedeutet der factor einen<lb/>ſolchen geſellen, dem die anordnung und aufſicht<lb/>
einer buchdruckerei uͤbertragen worden iſt, <hirendition="#fr">Beiers</hi><lb/>
handlungs-lexicon ſ. 115. Jn diſem verſtande ge-<lb/>
hoͤret der factor nach den Roͤmiſchen rechten unter<lb/>
die gewalt-traͤger nicht, ſondern er iſt eine ums lon<lb/>
gedungene perſon, wie diſes der <hirendition="#fr">von Eyben</hi> cap. <hirendition="#aq">III</hi><lb/>
am a. o. zeiget. Gleichwol lehret der Teutſche<lb/>
ein anders davon. Denn ein factor empfaͤnget ei-<lb/>
ne vollmacht, <hirendition="#fr">von Eyben</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII</hi>ſ. 267 und<lb/>
darum gehoͤret er hirher. Denn der Teutſche ge-<lb/>
walt-geber verlanget nicht, daß ihm ſein gewalt-<lb/>
traͤger umſonſt arbeite. Dargegen muß er ſeine<lb/>
vollmacht genau befolgern, auch rechnung ablegen,<lb/><hirendition="#fr">von Eyben</hi> cap. <hirendition="#aq">X</hi>ſ. 279. Er leiſtet nur das<lb/>
mittelmaͤſige verſehen (culpam levem), <hirendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/><hirendition="#aq">de culpa</hi>ſ. 248 § 7.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4812</head><lb/><p>Bei der kaufmannſchaft gibet es auch mittels-<noteplace="right">was com-<lb/>
miſſionaͤren<lb/>ſind? wie<lb/>
die maͤckeler<lb/>
davon unter-<lb/>ſchiden ſind?</note><lb/>
perſonen, oder freunde, deren man ſich beim han-<lb/>
del und wandel zu bedinen pfleget. Findet ſich<lb/>
diſer gewalthaber an eben dem orte; ſo nennet<lb/>
man ihn commiſſionaͤr, <hirendition="#fr">Beier</hi> am a. o. ſ. 80. Jſt<lb/>
aber eine ſolche mittels-perſon von der oberkeit be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtellet;</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[777/0825]
von dem auftrage und der vollmacht.
§ 4811
Jm weitlaͤuftigen verſtande iſt ein factor ein
handels-bedinter, welcher einem gewiſſen handels-
geſchaͤfte fuͤrgeſezet iſt, Hulderich von Eyben
diſſ. I de factoribus cap. II § 7 ſ. 264 opuſculor.
Bald iſt der factor ein kaufmanns-bedinter, wel-
chem der principal bei ſeiner abweſenheit die hand-
lung auftraͤget. Bald iſt der factor ein ſolcher,
der einem andern gegen die gebuͤr (proviſion)
waaren einkaufet, verkaufet, ſpediret und fort-
ſchaffet. Der handel, da dergleichen beſchihet,
heiſſet factorie. Bald bedeutet der factor einen
ſolchen geſellen, dem die anordnung und aufſicht
einer buchdruckerei uͤbertragen worden iſt, Beiers
handlungs-lexicon ſ. 115. Jn diſem verſtande ge-
hoͤret der factor nach den Roͤmiſchen rechten unter
die gewalt-traͤger nicht, ſondern er iſt eine ums lon
gedungene perſon, wie diſes der von Eyben cap. III
am a. o. zeiget. Gleichwol lehret der Teutſche
ein anders davon. Denn ein factor empfaͤnget ei-
ne vollmacht, von Eyben cap. IIII ſ. 267 und
darum gehoͤret er hirher. Denn der Teutſche ge-
walt-geber verlanget nicht, daß ihm ſein gewalt-
traͤger umſonſt arbeite. Dargegen muß er ſeine
vollmacht genau befolgern, auch rechnung ablegen,
von Eyben cap. X ſ. 279. Er leiſtet nur das
mittelmaͤſige verſehen (culpam levem), Pufendorf
de culpa ſ. 248 § 7.
was ein
factor iſt?
§ 4812
Bei der kaufmannſchaft gibet es auch mittels-
perſonen, oder freunde, deren man ſich beim han-
del und wandel zu bedinen pfleget. Findet ſich
diſer gewalthaber an eben dem orte; ſo nennet
man ihn commiſſionaͤr, Beier am a. o. ſ. 80. Jſt
aber eine ſolche mittels-perſon von der oberkeit be-
ſtellet;
was com-
miſſionaͤren
ſind? wie
die maͤckeler
davon unter-
ſchiden ſind?
C c c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/825>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.