der Königlich-Preusischen gesinde-ordnung tit. VI § 4 ebenfalls versaget.
welche klei- dung dem kammer-di-ner gehöret?
§ 4667
Beim hohen adel und ministern gehöret die ab- gelegete kleidung dem kammer-diner.
§ 4668
wie die pagen der Römi- schen kaiser gekleidet worden sind?
Jn ansehung der liberei-bedinten, haben die Römischen kaiser ire pagen, die sie pädagogianos nenneten, in purpur gekleidet. Die Fränkischen könige gaben inen den namen der knaben, Joh. Nicol. Hert in der notitia regni Francor. veteris cap. III § 8 s. 288 fg.; daher man sie zu Wien und München annoch edel-knaben heisset. Die Fränkischen könige reichten solchen edel-knaben jär- lich ein kleid nach der hof-farbe. Sie waren mei- stens bunt, und z. e. auf der einen seite blaue, auf der andern aber gelbe. Von der järlichen liferung der kleider, oder liberung, liberare, ist das jus li- bratä, oder das liberei-recht entstanden. Anton Dadin Alteserrade ducibus et comitibus Galliae prouincialibus lib. III cap. X s. 368 meiner ausgabe. Es ist aber dise hof-farbe mit der vasallen-tracht nicht zu vermischen; gestalt dise, nebst den ange- wandten des fürstens sich in die hof-farbe kleideten, Kuchenbecker von den erb-hof-ämtern der land- grafschaft Hessen s. 127 fg., Strubenlib. III parer- gor. Goetting. s. 167.
§ 4669
woher die schnüre bei den libereien kommen?
Alldiweil der Teutsche das bunte libete; so rü- ren daher die schnüre auf den liberei-röcken. Sie sind aber kostbar und bringen den bedinten keinen vorteil, wenn die kleidung abgeleget wird; da hin- gen die silbernen, oder göldenen borden ausgebren- net werden können.
§ 4670
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
der Koͤniglich-Preuſiſchen geſinde-ordnung tit. VI § 4 ebenfalls verſaget.
welche klei- dung dem kammer-di-ner gehoͤret?
§ 4667
Beim hohen adel und miniſtern gehoͤret die ab- gelegete kleidung dem kammer-diner.
§ 4668
wie die pagen der Roͤmi- ſchen kaiſer gekleidet worden ſind?
Jn anſehung der liberei-bedinten, haben die Roͤmiſchen kaiſer ire pagen, die ſie paͤdagogianos nenneten, in purpur gekleidet. Die Fraͤnkiſchen koͤnige gaben inen den namen der knaben, Joh. Nicol. Hert in der notitia regni Francor. veteris cap. III § 8 ſ. 288 fg.; daher man ſie zu Wien und Muͤnchen annoch edel-knaben heiſſet. Die Fraͤnkiſchen koͤnige reichten ſolchen edel-knaben jaͤr- lich ein kleid nach der hof-farbe. Sie waren mei- ſtens bunt, und z. e. auf der einen ſeite blaue, auf der andern aber gelbe. Von der jaͤrlichen liferung der kleider, oder liberung, liberare, iſt das jus li- brataͤ, oder das liberei-recht entſtanden. Anton Dadin Alteſerrade ducibus et comitibus Galliae prouincialibus lib. III cap. X ſ. 368 meiner ausgabe. Es iſt aber diſe hof-farbe mit der vaſallen-tracht nicht zu vermiſchen; geſtalt diſe, nebſt den ange- wandten des fuͤrſtens ſich in die hof-farbe kleideten, Kuchenbecker von den erb-hof-aͤmtern der land- grafſchaft Heſſen ſ. 127 fg., Strubenlib. III parer- gor. Goetting. ſ. 167.
§ 4669
woher die ſchnuͤre bei den libereien kommen?
Alldiweil der Teutſche das bunte libete; ſo ruͤ- ren daher die ſchnuͤre auf den liberei-roͤcken. Sie ſind aber koſtbar und bringen den bedinten keinen vorteil, wenn die kleidung abgeleget wird; da hin- gen die ſilbernen, oder goͤldenen borden ausgebren- net werden koͤnnen.
§ 4670
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0774"n="726"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/>
der Koͤniglich-Preuſiſchen geſinde-ordnung tit. <hirendition="#aq">VI</hi><lb/>
§ 4 ebenfalls verſaget.</p><lb/><noteplace="left">welche klei-<lb/>
dung dem<lb/>
kammer-di-ner gehoͤret?</note></div><lb/><divn="3"><head>§ 4667</head><lb/><p>Beim hohen adel und miniſtern gehoͤret die ab-<lb/>
gelegete kleidung dem kammer-diner.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4668</head><lb/><noteplace="left">wie die pagen<lb/>
der Roͤmi-<lb/>ſchen kaiſer<lb/>
gekleidet<lb/>
worden ſind?</note><p>Jn anſehung der liberei-bedinten, haben die<lb/>
Roͤmiſchen kaiſer ire pagen, die ſie paͤdagogianos<lb/>
nenneten, in purpur gekleidet. Die Fraͤnkiſchen<lb/>
koͤnige gaben inen den namen der knaben, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Nicol. Hert</hi> in der <hirendition="#aq">notitia regni Francor. veteris</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 8 ſ. 288 fg.; daher man ſie zu Wien<lb/>
und Muͤnchen annoch edel-knaben heiſſet. Die<lb/>
Fraͤnkiſchen koͤnige reichten ſolchen edel-knaben jaͤr-<lb/>
lich ein kleid nach der hof-farbe. Sie waren mei-<lb/>ſtens bunt, und z. e. auf der einen ſeite blaue, auf<lb/>
der andern aber gelbe. Von der jaͤrlichen liferung<lb/>
der kleider, oder liberung, liberare, iſt das jus li-<lb/>
brataͤ, oder das liberei-recht entſtanden. <hirendition="#fr">Anton<lb/>
Dadin Alteſerra</hi><hirendition="#aq">de ducibus et comitibus Galliae<lb/>
prouincialibus lib. III</hi> cap. <hirendition="#aq">X</hi>ſ. 368 meiner ausgabe.<lb/>
Es iſt aber diſe hof-farbe mit der vaſallen-tracht<lb/>
nicht zu vermiſchen; geſtalt diſe, nebſt den ange-<lb/>
wandten des fuͤrſtens ſich in die hof-farbe kleideten,<lb/><hirendition="#fr">Kuchenbecker</hi> von den erb-hof-aͤmtern der land-<lb/>
grafſchaft Heſſen ſ. 127 fg., <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">lib. III parer-<lb/>
gor. Goetting.</hi>ſ. 167.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4669</head><lb/><noteplace="left">woher die<lb/>ſchnuͤre bei<lb/>
den libereien<lb/>
kommen?</note><p>Alldiweil der Teutſche das bunte libete; ſo ruͤ-<lb/>
ren daher die ſchnuͤre auf den liberei-roͤcken. Sie<lb/>ſind aber koſtbar und bringen den bedinten keinen<lb/>
vorteil, wenn die kleidung abgeleget wird; da hin-<lb/>
gen die ſilbernen, oder goͤldenen borden ausgebren-<lb/>
net werden koͤnnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 4670</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[726/0774]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
der Koͤniglich-Preuſiſchen geſinde-ordnung tit. VI
§ 4 ebenfalls verſaget.
§ 4667
Beim hohen adel und miniſtern gehoͤret die ab-
gelegete kleidung dem kammer-diner.
§ 4668
Jn anſehung der liberei-bedinten, haben die
Roͤmiſchen kaiſer ire pagen, die ſie paͤdagogianos
nenneten, in purpur gekleidet. Die Fraͤnkiſchen
koͤnige gaben inen den namen der knaben, Joh.
Nicol. Hert in der notitia regni Francor. veteris
cap. III § 8 ſ. 288 fg.; daher man ſie zu Wien
und Muͤnchen annoch edel-knaben heiſſet. Die
Fraͤnkiſchen koͤnige reichten ſolchen edel-knaben jaͤr-
lich ein kleid nach der hof-farbe. Sie waren mei-
ſtens bunt, und z. e. auf der einen ſeite blaue, auf
der andern aber gelbe. Von der jaͤrlichen liferung
der kleider, oder liberung, liberare, iſt das jus li-
brataͤ, oder das liberei-recht entſtanden. Anton
Dadin Alteſerra de ducibus et comitibus Galliae
prouincialibus lib. III cap. X ſ. 368 meiner ausgabe.
Es iſt aber diſe hof-farbe mit der vaſallen-tracht
nicht zu vermiſchen; geſtalt diſe, nebſt den ange-
wandten des fuͤrſtens ſich in die hof-farbe kleideten,
Kuchenbecker von den erb-hof-aͤmtern der land-
grafſchaft Heſſen ſ. 127 fg., Struben lib. III parer-
gor. Goetting. ſ. 167.
§ 4669
Alldiweil der Teutſche das bunte libete; ſo ruͤ-
ren daher die ſchnuͤre auf den liberei-roͤcken. Sie
ſind aber koſtbar und bringen den bedinten keinen
vorteil, wenn die kleidung abgeleget wird; da hin-
gen die ſilbernen, oder goͤldenen borden ausgebren-
net werden koͤnnen.
§ 4670
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/774>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.