Otto II in gegenwart des kriges-heeres unter der fane, daß, wenn er stürbe, der kaiser sein gut dem kloster geben mögte, MabillonT. III annalium S. Benedicti lib. 49 num. 14 s. 9. Hahn in der Reichshistori II s. 124
§ 2905
Dises geschahe durch eine übergabe der güter,auf was art solches besche- hen ist? oder geschenk, anweisung eines zinses vor dem herrn, oder dem richter, oder man gab der kirche einen brif darüber, folglich hatten die Teutschen in den folgenden zeiten verschiedene arten ire vermächt- nisse zu stiften, Kopp am a. o. § V,Schilter in exercit. 14 §. 38 fg., von Wicht am a. o. s. 476 fg. folglich brauchte es in einem testamente keiner notwendigen einsezung der erben, Heineccius am a. o. § 31-32. Kur-Mainzisches landrecht tit. VIII § 10 s. 22, hohenloisches landrecht IIII tit. 5. §. 9 s. 145
§ 2906
Das Teutsche testament war auf dise weise ei-der Teut- schen testa- mente waren auf dise wei- se unwider- ruflich. ne schenkung bei lebendigem leibe, und konnte nicht widerrufen werden, Kopp s. 138, von Westphal am a. o. II s. 138 derowegen pflegte ein ausdrück- liches versprechen mit angehängten verfluchungen, vermaledeiungen, eidschwüren, und bürgen, auch vollzihern (executoren) welche man testamentarien, truwen-hilter, getreue-hälter, treuen-händer, selwär- ter, ausrichter, monparn etc. nennete, angefüget zu werden, gestalt sich noch im testamente des grafens Philipp Max van Horn 1695, zwene testamenta- rien, oder executeurs finden, Dr. Orth am a. o. im IIIIten teile s. 1 s. 284 tit. XI. § 1 s. 406 fgg. Kuchenbeckersanalecta Hassiaca coll. III s. 116, s. 118, Grashoforig. et antiq. Mülhus. s. 150 fg. s. 216, von Leyserspec. 93 med. 4, Putoneus
in
B 2
von den teſtamenten.
Otto II in gegenwart des kriges-heeres unter der fane, daß, wenn er ſtuͤrbe, der kaiſer ſein gut dem kloſter geben moͤgte, MabillonT. III annalium S. Benedicti lib. 49 num. 14 ſ. 9. Hahn in der Reichshiſtori II ſ. 124
§ 2905
Diſes geſchahe durch eine uͤbergabe der guͤter,auf was art ſolches beſche- hen iſt? oder geſchenk, anweiſung eines zinſes vor dem herrn, oder dem richter, oder man gab der kirche einen brif daruͤber, folglich hatten die Teutſchen in den folgenden zeiten verſchiedene arten ire vermaͤcht- niſſe zu ſtiften, Kopp am a. o. § V,Schilter in exercit. 14 §. 38 fg., von Wicht am a. o. ſ. 476 fg. folglich brauchte es in einem teſtamente keiner notwendigen einſezung der erben, Heineccius am a. o. § 31-32. Kur-Mainziſches landrecht tit. VIII § 10 ſ. 22, hohenloiſches landrecht IIII tit. 5. §. 9 ſ. 145
§ 2906
Das Teutſche teſtament war auf diſe weiſe ei-der Teut- ſchen teſta- mente waren auf diſe wei- ſe unwider- ruflich. ne ſchenkung bei lebendigem leibe, und konnte nicht widerrufen werden, Kopp ſ. 138, von Weſtphal am a. o. II ſ. 138 derowegen pflegte ein ausdruͤck- liches verſprechen mit angehaͤngten verfluchungen, vermaledeiungen, eidſchwuͤren, und buͤrgen, auch vollzihern (executoren) welche man teſtamentarien, truwen-hilter, getreue-haͤlter, treuen-haͤnder, ſelwaͤr- ter, ausrichter, monparn ꝛc. nennete, angefuͤget zu werden, geſtalt ſich noch im teſtamente des grafens Philipp Max van Horn 1695, zwene teſtamenta- rien, oder executeurs finden, Dr. Orth am a. o. im IIIIten teile ſ. 1 ſ. 284 tit. XI. § 1 ſ. 406 fgg. Kuchenbeckersanalecta Haſſiaca coll. III ſ. 116, ſ. 118, Grashoforig. et antiq. Mülhus. ſ. 150 fg. ſ. 216, von Leyſerſpec. 93 med. 4, Putoneus
in
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="19"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den teſtamenten.</hi></fw><lb/>
Otto <hirendition="#aq">II</hi> in gegenwart des kriges-heeres unter der<lb/>
fane, daß, wenn er ſtuͤrbe, der kaiſer ſein gut dem<lb/>
kloſter geben moͤgte, <hirendition="#fr">Mabillon</hi><hirendition="#aq">T. III annalium<lb/>
S. Benedicti lib.</hi> 49 num. 14 ſ. 9. <hirendition="#fr">Hahn</hi> in der<lb/>
Reichshiſtori <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 124</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2905</head><lb/><p>Diſes geſchahe durch eine uͤbergabe der guͤter,<noteplace="right">auf was art<lb/>ſolches beſche-<lb/>
hen iſt?</note><lb/>
oder geſchenk, anweiſung eines zinſes vor dem<lb/>
herrn, oder dem richter, oder man gab der kirche<lb/>
einen brif daruͤber, folglich hatten die Teutſchen in<lb/>
den folgenden zeiten verſchiedene arten ire vermaͤcht-<lb/>
niſſe zu ſtiften, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § <hirendition="#aq">V,</hi><hirendition="#fr">Schilter</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">exercit.</hi> 14 §. 38 fg., <hirendition="#fr">von Wicht</hi> am a. o. ſ. 476<lb/>
fg. folglich brauchte es in einem teſtamente keiner<lb/>
notwendigen einſezung der erben, <hirendition="#fr">Heineccius</hi> am<lb/>
a. o. § 31-32. Kur-Mainziſches landrecht tit. <hirendition="#aq">VIII</hi><lb/>
§ 10 ſ. 22, hohenloiſches landrecht <hirendition="#aq">IIII</hi> tit. 5. §. 9<lb/>ſ. 145</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2906</head><lb/><p>Das Teutſche teſtament war auf diſe weiſe ei-<noteplace="right">der Teut-<lb/>ſchen teſta-<lb/>
mente waren<lb/>
auf diſe wei-<lb/>ſe unwider-<lb/>
ruflich.</note><lb/>
ne ſchenkung bei lebendigem leibe, und konnte nicht<lb/>
widerrufen werden, <hirendition="#fr">Kopp</hi>ſ. 138, <hirendition="#fr">von Weſtphal</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 138 derowegen pflegte ein ausdruͤck-<lb/>
liches verſprechen mit angehaͤngten verfluchungen,<lb/>
vermaledeiungen, eidſchwuͤren, und buͤrgen, auch<lb/>
vollzihern (executoren) welche man teſtamentarien,<lb/>
truwen-hilter, getreue-haͤlter, treuen-haͤnder, ſelwaͤr-<lb/>
ter, ausrichter, monparn ꝛc. nennete, angefuͤget zu<lb/>
werden, geſtalt ſich noch im teſtamente des grafens<lb/>
Philipp Max van Horn 1695, zwene teſtamenta-<lb/>
rien, oder executeurs finden, <hirendition="#fr">Dr. Orth</hi> am a. o.<lb/>
im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile ſ. 1 ſ. 284 tit. <hirendition="#aq">XI.</hi> § 1 ſ. 406 fgg.<lb/><hirendition="#fr">Kuchenbeckers</hi><hirendition="#aq">analecta Haſſiaca coll. III</hi>ſ. 116,<lb/>ſ. 118, <hirendition="#fr">Grashof</hi><hirendition="#aq">orig. et antiq. Mülhus.</hi>ſ. 150 fg.<lb/>ſ. 216, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpec. 93 med.</hi> 4, <hirendition="#fr">Putoneus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">in</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0071]
von den teſtamenten.
Otto II in gegenwart des kriges-heeres unter der
fane, daß, wenn er ſtuͤrbe, der kaiſer ſein gut dem
kloſter geben moͤgte, Mabillon T. III annalium
S. Benedicti lib. 49 num. 14 ſ. 9. Hahn in der
Reichshiſtori II ſ. 124
§ 2905
Diſes geſchahe durch eine uͤbergabe der guͤter,
oder geſchenk, anweiſung eines zinſes vor dem
herrn, oder dem richter, oder man gab der kirche
einen brif daruͤber, folglich hatten die Teutſchen in
den folgenden zeiten verſchiedene arten ire vermaͤcht-
niſſe zu ſtiften, Kopp am a. o. § V, Schilter
in exercit. 14 §. 38 fg., von Wicht am a. o. ſ. 476
fg. folglich brauchte es in einem teſtamente keiner
notwendigen einſezung der erben, Heineccius am
a. o. § 31-32. Kur-Mainziſches landrecht tit. VIII
§ 10 ſ. 22, hohenloiſches landrecht IIII tit. 5. §. 9
ſ. 145
auf was art
ſolches beſche-
hen iſt?
§ 2906
Das Teutſche teſtament war auf diſe weiſe ei-
ne ſchenkung bei lebendigem leibe, und konnte nicht
widerrufen werden, Kopp ſ. 138, von Weſtphal
am a. o. II ſ. 138 derowegen pflegte ein ausdruͤck-
liches verſprechen mit angehaͤngten verfluchungen,
vermaledeiungen, eidſchwuͤren, und buͤrgen, auch
vollzihern (executoren) welche man teſtamentarien,
truwen-hilter, getreue-haͤlter, treuen-haͤnder, ſelwaͤr-
ter, ausrichter, monparn ꝛc. nennete, angefuͤget zu
werden, geſtalt ſich noch im teſtamente des grafens
Philipp Max van Horn 1695, zwene teſtamenta-
rien, oder executeurs finden, Dr. Orth am a. o.
im IIIIten teile ſ. 1 ſ. 284 tit. XI. § 1 ſ. 406 fgg.
Kuchenbeckers analecta Haſſiaca coll. III ſ. 116,
ſ. 118, Grashof orig. et antiq. Mülhus. ſ. 150 fg.
ſ. 216, von Leyſer ſpec. 93 med. 4, Putoneus
in
der Teut-
ſchen teſta-
mente waren
auf diſe wei-
ſe unwider-
ruflich.
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.