Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LV haubtstück
§ 4178
was jeweilen
der säumige
käufer verli-
ret?

Nach verschidenen Teutschen rechten wird der
käufer, welcher in der bezalung säumig ist, desje-
nigen, was er auf das erkaufte gut gezalet hat,
verlustig, wenn er in einer gewissen zeit den völli-
gen kauf-schilling nicht erleget, Manzels specialia
iuris statutarii Parchimensis § XXX
s. 32.

§ 4179
wie es mit
der abwesen-
den güter ver-
kaufe zu hal-
ten ist?

Wenn eines abwesenden sachen verkaufet wer-
den sollen, ist selbiger zuvörderst auszukundschaften
und vorzuladen, dafern er aber nicht zu erforschen
ist; muß derselbe öffentlich in dreier herren landen
vorgeladen werden. Und falls derselbe dennoch
nicht erscheinet; soll ihm ein vormund verordnet
werden. Widrigenfalls ist bei unterbleibender vor-
ladung des abwesenden der vorgenommene verkauf
und wenn er gleich öffentlich beschehen wäre, nich-
tig, von Leyser spec. LXIII med. 4 s. 685 fg.
spec. CXVII med. 3 s. 538, Ludewig Günter Mar-
tini
im comm. for. tit. 39 § 11 num. 89 s. 269
T. II, Johann Heinrich von Berger in den ele-
ctis disceptationum for.
tit. 39 obs. 7 not. 3 s. 1020,
folglich kan der käufer bei disem vorgange das ei-
gentum nicht erlangen. Jm übrigen werden den
kauf- und verkauf-contracten allerhand gedinge
öfters angehänget, z. e. der wiederkauf, der aus-
zug, der insiz bei den häusern etc.

Fünf und funfzigstes haubtstück
vom wiederkaufe.
§ 4180
was der wie-
derkauf ist?

Der wiederkauf ist ein handel, dadurch dem
käufer eine sache eigentümlich verlassen, dem

verkäufer
LV haubtſtuͤck
§ 4178
was jeweilen
der ſaͤumige
kaͤufer verli-
ret?

Nach verſchidenen Teutſchen rechten wird der
kaͤufer, welcher in der bezalung ſaͤumig iſt, desje-
nigen, was er auf das erkaufte gut gezalet hat,
verluſtig, wenn er in einer gewiſſen zeit den voͤlli-
gen kauf-ſchilling nicht erleget, Manzels ſpecialia
iuris ſtatutarii Parchimenſis § XXX
ſ. 32.

§ 4179
wie es mit
der abweſen-
den guͤter ver-
kaufe zu hal-
ten iſt?

Wenn eines abweſenden ſachen verkaufet wer-
den ſollen, iſt ſelbiger zuvoͤrderſt auszukundſchaften
und vorzuladen, dafern er aber nicht zu erforſchen
iſt; muß derſelbe oͤffentlich in dreier herren landen
vorgeladen werden. Und falls derſelbe dennoch
nicht erſcheinet; ſoll ihm ein vormund verordnet
werden. Widrigenfalls iſt bei unterbleibender vor-
ladung des abweſenden der vorgenommene verkauf
und wenn er gleich oͤffentlich beſchehen waͤre, nich-
tig, von Leyſer ſpec. LXIII med. 4 ſ. 685 fg.
ſpec. CXVII med. 3 ſ. 538, Ludewig Guͤnter Mar-
tini
im comm. for. tit. 39 § 11 num. 89 ſ. 269
T. II, Johann Heinrich von Berger in den ele-
ctis disceptationum for.
tit. 39 obſ. 7 not. 3 ſ. 1020,
folglich kan der kaͤufer bei diſem vorgange das ei-
gentum nicht erlangen. Jm uͤbrigen werden den
kauf- und verkauf-contracten allerhand gedinge
oͤfters angehaͤnget, z. e. der wiederkauf, der aus-
zug, der inſiz bei den haͤuſern ꝛc.

Fuͤnf und funfzigſtes haubtſtuͤck
vom wiederkaufe.
§ 4180
was der wie-
derkauf iſt?

Der wiederkauf iſt ein handel, dadurch dem
kaͤufer eine ſache eigentuͤmlich verlaſſen, dem

verkaͤufer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0594" n="546"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4178</head><lb/>
            <note place="left">was jeweilen<lb/>
der &#x017F;a&#x0364;umige<lb/>
ka&#x0364;ufer verli-<lb/>
ret?</note>
            <p>Nach ver&#x017F;chidenen Teut&#x017F;chen rechten wird der<lb/>
ka&#x0364;ufer, welcher in der bezalung &#x017F;a&#x0364;umig i&#x017F;t, desje-<lb/>
nigen, was er auf das erkaufte gut gezalet hat,<lb/>
verlu&#x017F;tig, wenn er in einer gewi&#x017F;&#x017F;en zeit den vo&#x0364;lli-<lb/>
gen kauf-&#x017F;chilling nicht erleget, <hi rendition="#fr">Manzels</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialia<lb/>
iuris &#x017F;tatutarii Parchimen&#x017F;is § XXX</hi> &#x017F;. 32.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4179</head><lb/>
            <note place="left">wie es mit<lb/>
der abwe&#x017F;en-<lb/>
den gu&#x0364;ter ver-<lb/>
kaufe zu hal-<lb/>
ten i&#x017F;t?</note>
            <p>Wenn eines abwe&#x017F;enden &#x017F;achen verkaufet wer-<lb/>
den &#x017F;ollen, i&#x017F;t &#x017F;elbiger zuvo&#x0364;rder&#x017F;t auszukund&#x017F;chaften<lb/>
und vorzuladen, dafern er aber nicht zu erfor&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t; muß der&#x017F;elbe o&#x0364;ffentlich in dreier herren landen<lb/>
vorgeladen werden. Und falls der&#x017F;elbe dennoch<lb/>
nicht er&#x017F;cheinet; &#x017F;oll ihm ein vormund verordnet<lb/>
werden. Widrigenfalls i&#x017F;t bei unterbleibender vor-<lb/>
ladung des abwe&#x017F;enden der vorgenommene verkauf<lb/>
und wenn er gleich o&#x0364;ffentlich be&#x017F;chehen wa&#x0364;re, nich-<lb/>
tig, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec. LXIII med.</hi> 4 &#x017F;. 685 fg.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pec. CXVII med.</hi> 3 &#x017F;. 538, <hi rendition="#fr">Ludewig Gu&#x0364;nter Mar-<lb/>
tini</hi> im <hi rendition="#aq">comm. for.</hi> tit. 39 § 11 num. 89 &#x017F;. 269<lb/><hi rendition="#aq">T. II,</hi> <hi rendition="#fr">Johann Heinrich von Berger</hi> in den <hi rendition="#aq">ele-<lb/>
ctis disceptationum for.</hi> tit. 39 <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. 7 not.</hi> 3 &#x017F;. 1020,<lb/>
folglich kan der ka&#x0364;ufer bei di&#x017F;em vorgange das ei-<lb/>
gentum nicht erlangen. Jm u&#x0364;brigen werden den<lb/>
kauf- und verkauf-contracten allerhand gedinge<lb/>
o&#x0364;fters angeha&#x0364;nget, z. e. der wiederkauf, der aus-<lb/>
zug, der in&#x017F;iz bei den ha&#x0364;u&#x017F;ern &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom wiederkaufe.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4180</head><lb/>
            <note place="left">was der wie-<lb/>
derkauf i&#x017F;t?</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er wiederkauf i&#x017F;t ein handel, dadurch dem<lb/>
ka&#x0364;ufer eine &#x017F;ache eigentu&#x0364;mlich verla&#x017F;&#x017F;en, dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verka&#x0364;ufer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0594] LV haubtſtuͤck § 4178 Nach verſchidenen Teutſchen rechten wird der kaͤufer, welcher in der bezalung ſaͤumig iſt, desje- nigen, was er auf das erkaufte gut gezalet hat, verluſtig, wenn er in einer gewiſſen zeit den voͤlli- gen kauf-ſchilling nicht erleget, Manzels ſpecialia iuris ſtatutarii Parchimenſis § XXX ſ. 32. § 4179 Wenn eines abweſenden ſachen verkaufet wer- den ſollen, iſt ſelbiger zuvoͤrderſt auszukundſchaften und vorzuladen, dafern er aber nicht zu erforſchen iſt; muß derſelbe oͤffentlich in dreier herren landen vorgeladen werden. Und falls derſelbe dennoch nicht erſcheinet; ſoll ihm ein vormund verordnet werden. Widrigenfalls iſt bei unterbleibender vor- ladung des abweſenden der vorgenommene verkauf und wenn er gleich oͤffentlich beſchehen waͤre, nich- tig, von Leyſer ſpec. LXIII med. 4 ſ. 685 fg. ſpec. CXVII med. 3 ſ. 538, Ludewig Guͤnter Mar- tini im comm. for. tit. 39 § 11 num. 89 ſ. 269 T. II, Johann Heinrich von Berger in den ele- ctis disceptationum for. tit. 39 obſ. 7 not. 3 ſ. 1020, folglich kan der kaͤufer bei diſem vorgange das ei- gentum nicht erlangen. Jm uͤbrigen werden den kauf- und verkauf-contracten allerhand gedinge oͤfters angehaͤnget, z. e. der wiederkauf, der aus- zug, der inſiz bei den haͤuſern ꝛc. Fuͤnf und funfzigſtes haubtſtuͤck vom wiederkaufe. § 4180 Der wiederkauf iſt ein handel, dadurch dem kaͤufer eine ſache eigentuͤmlich verlaſſen, dem verkaͤufer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/594
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/594>, abgerufen am 01.06.2024.