Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIIII haubtstück
und ist alsdann ein proportionirlicher nachlaß am
kauf-schillinge zu verstatten.

§ 4170
wenn der käu-
fer solche zu
tragen hat,

Wofern aber der verkäufer dem käufer die
bürden entweder vor, oder beim getroffenen kauf-
handel ausdrücklich eröfnet, oder ihm solche hat an-
zeigen lassen, und er sich dessen ungeachtet dabei
beruhiget, auch mittels auszalung am kauf-gelte
den handel zu erfüllen angefangen hat, wird er mit
der einrede weiter nicht gehöret.

§ 4171
oder einreden
dargegen ma-
chen kan?

Dahingegen ist es nicht genug, wenn der ver-
käufer erst 14 tage nach getroffenem kaufe die anzei-
ge deßfalls dem käufer tut, indem es diser wissen
muß, bevor das kauf-gelt festgesezet wird, anderer
gestalt kan er sich darnach nicht richten und den
wert der sache nicht bestimmen. Vilweniger be-
freiet den verkäufer von sotaner schadloshaltung,
wenn er dem käufer nach geschlossenem kaufe den
alten kauf-brif übergibet.

§ 4172
wie desfalls
die verkür-
zung zu er-
finden ist?

Wegen der verschwigenen lasten im verkaufe
schreitet man eben nicht so fort zum eide in litem,
sondern erfindet das interesse der verkürzung durch
3 der sachen kundige schäzer, Böhmer T. II P. I
consult.
372 num. 8, s. 528, davon iede partei ei-
nen und der richter den dritten ernennet, Estors
anfangs-gründe im Iten teile, cap. XXII § 631.

§ 4173
was bei den
verkauften
ligenden
grund-stük-
ken zu ge-
währen ist?

Verkaufet iemand dem andern ein ligendes
stück nach der morgen-zale, oder tagwerk (juchart);
auf disen fall ist er so vil zu gewähren schuldig.
Er hätte dann das stück, wie es vor augen liget,
verkaufet. Wofern aber ein solches grund-stück

merere

LIIII haubtſtuͤck
und iſt alsdann ein proportionirlicher nachlaß am
kauf-ſchillinge zu verſtatten.

§ 4170
wenn der kaͤu-
fer ſolche zu
tragen hat,

Wofern aber der verkaͤufer dem kaͤufer die
buͤrden entweder vor, oder beim getroffenen kauf-
handel ausdruͤcklich eroͤfnet, oder ihm ſolche hat an-
zeigen laſſen, und er ſich deſſen ungeachtet dabei
beruhiget, auch mittels auszalung am kauf-gelte
den handel zu erfuͤllen angefangen hat, wird er mit
der einrede weiter nicht gehoͤret.

§ 4171
oder einreden
dargegen ma-
chen kan?

Dahingegen iſt es nicht genug, wenn der ver-
kaͤufer erſt 14 tage nach getroffenem kaufe die anzei-
ge deßfalls dem kaͤufer tut, indem es diſer wiſſen
muß, bevor das kauf-gelt feſtgeſezet wird, anderer
geſtalt kan er ſich darnach nicht richten und den
wert der ſache nicht beſtimmen. Vilweniger be-
freiet den verkaͤufer von ſotaner ſchadloshaltung,
wenn er dem kaͤufer nach geſchloſſenem kaufe den
alten kauf-brif uͤbergibet.

§ 4172
wie desfalls
die verkuͤr-
zung zu er-
finden iſt?

Wegen der verſchwigenen laſten im verkaufe
ſchreitet man eben nicht ſo fort zum eide in litem,
ſondern erfindet das intereſſe der verkuͤrzung durch
3 der ſachen kundige ſchaͤzer, Boͤhmer T. II P. I
conſult.
372 num. 8, ſ. 528, davon iede partei ei-
nen und der richter den dritten ernennet, Eſtors
anfangs-gruͤnde im Iten teile, cap. XXII § 631.

§ 4173
was bei den
verkauften
ligenden
grund-ſtuͤk-
ken zu ge-
waͤhren iſt?

Verkaufet iemand dem andern ein ligendes
ſtuͤck nach der morgen-zale, oder tagwerk (juchart);
auf diſen fall iſt er ſo vil zu gewaͤhren ſchuldig.
Er haͤtte dann das ſtuͤck, wie es vor augen liget,
verkaufet. Wofern aber ein ſolches grund-ſtuͤck

merere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
und i&#x017F;t alsdann ein proportionirlicher nachlaß am<lb/>
kauf-&#x017F;chillinge zu ver&#x017F;tatten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4170</head><lb/>
            <note place="left">wenn der ka&#x0364;u-<lb/>
fer &#x017F;olche zu<lb/>
tragen hat,</note>
            <p>Wofern aber der verka&#x0364;ufer dem ka&#x0364;ufer die<lb/>
bu&#x0364;rden entweder vor, oder beim getroffenen kauf-<lb/>
handel ausdru&#x0364;cklich ero&#x0364;fnet, oder ihm &#x017F;olche hat an-<lb/>
zeigen la&#x017F;&#x017F;en, und er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en ungeachtet dabei<lb/>
beruhiget, auch mittels auszalung am kauf-gelte<lb/>
den handel zu erfu&#x0364;llen angefangen hat, wird er mit<lb/>
der einrede weiter nicht geho&#x0364;ret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4171</head><lb/>
            <note place="left">oder einreden<lb/>
dargegen ma-<lb/>
chen kan?</note>
            <p>Dahingegen i&#x017F;t es nicht genug, wenn der ver-<lb/>
ka&#x0364;ufer er&#x017F;t 14 tage nach getroffenem kaufe die anzei-<lb/>
ge deßfalls dem ka&#x0364;ufer tut, indem es di&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß, bevor das kauf-gelt fe&#x017F;tge&#x017F;ezet wird, anderer<lb/>
ge&#x017F;talt kan er &#x017F;ich darnach nicht richten und den<lb/>
wert der &#x017F;ache nicht be&#x017F;timmen. Vilweniger be-<lb/>
freiet den verka&#x0364;ufer von &#x017F;otaner &#x017F;chadloshaltung,<lb/>
wenn er dem ka&#x0364;ufer nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem kaufe den<lb/>
alten kauf-brif u&#x0364;bergibet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4172</head><lb/>
            <note place="left">wie desfalls<lb/>
die verku&#x0364;r-<lb/>
zung zu er-<lb/>
finden i&#x017F;t?</note>
            <p>Wegen der ver&#x017F;chwigenen la&#x017F;ten im verkaufe<lb/>
&#x017F;chreitet man eben nicht &#x017F;o fort zum eide in litem,<lb/>
&#x017F;ondern erfindet das intere&#x017F;&#x017F;e der verku&#x0364;rzung durch<lb/>
3 der &#x017F;achen kundige &#x017F;cha&#x0364;zer, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. II P. I<lb/>
con&#x017F;ult.</hi> 372 num. 8, &#x017F;. 528, davon iede partei ei-<lb/>
nen und der richter den dritten ernennet, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi><lb/>
anfangs-gru&#x0364;nde im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile, cap. <hi rendition="#aq">XXII</hi> § 631.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4173</head><lb/>
            <note place="left">was bei den<lb/>
verkauften<lb/>
ligenden<lb/>
grund-&#x017F;tu&#x0364;k-<lb/>
ken zu ge-<lb/>
wa&#x0364;hren i&#x017F;t?</note>
            <p>Verkaufet iemand dem andern ein ligendes<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck nach der morgen-zale, oder tagwerk (juchart);<lb/>
auf di&#x017F;en fall i&#x017F;t er &#x017F;o vil zu gewa&#x0364;hren &#x017F;chuldig.<lb/>
Er ha&#x0364;tte dann das &#x017F;tu&#x0364;ck, wie es vor augen liget,<lb/>
verkaufet. Wofern aber ein &#x017F;olches grund-&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0592] LIIII haubtſtuͤck und iſt alsdann ein proportionirlicher nachlaß am kauf-ſchillinge zu verſtatten. § 4170 Wofern aber der verkaͤufer dem kaͤufer die buͤrden entweder vor, oder beim getroffenen kauf- handel ausdruͤcklich eroͤfnet, oder ihm ſolche hat an- zeigen laſſen, und er ſich deſſen ungeachtet dabei beruhiget, auch mittels auszalung am kauf-gelte den handel zu erfuͤllen angefangen hat, wird er mit der einrede weiter nicht gehoͤret. § 4171 Dahingegen iſt es nicht genug, wenn der ver- kaͤufer erſt 14 tage nach getroffenem kaufe die anzei- ge deßfalls dem kaͤufer tut, indem es diſer wiſſen muß, bevor das kauf-gelt feſtgeſezet wird, anderer geſtalt kan er ſich darnach nicht richten und den wert der ſache nicht beſtimmen. Vilweniger be- freiet den verkaͤufer von ſotaner ſchadloshaltung, wenn er dem kaͤufer nach geſchloſſenem kaufe den alten kauf-brif uͤbergibet. § 4172 Wegen der verſchwigenen laſten im verkaufe ſchreitet man eben nicht ſo fort zum eide in litem, ſondern erfindet das intereſſe der verkuͤrzung durch 3 der ſachen kundige ſchaͤzer, Boͤhmer T. II P. I conſult. 372 num. 8, ſ. 528, davon iede partei ei- nen und der richter den dritten ernennet, Eſtors anfangs-gruͤnde im Iten teile, cap. XXII § 631. § 4173 Verkaufet iemand dem andern ein ligendes ſtuͤck nach der morgen-zale, oder tagwerk (juchart); auf diſen fall iſt er ſo vil zu gewaͤhren ſchuldig. Er haͤtte dann das ſtuͤck, wie es vor augen liget, verkaufet. Wofern aber ein ſolches grund-ſtuͤck merere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/592
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/592>, abgerufen am 16.06.2024.