Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom kaufe und verkaufe.
folgen die gattungen des zuckers und farins: die
fasten-speisen an häringen, fischen und käsen: die
farbe-waaren: die gattungen des leders: das ku-
pfer, zinn, und blei: eine lange reihe von allerhand
waaren, nebst den preisen schlüsset dise policei-
nachricht.

§ 4143

Ein wolfeiler preis der lebens-mittel und an-was der po-
licei hirbei
obliget?

derer unentberlichen notwendigkeiten des lebens
muß der policei ire fürnämste sorge seyn, von Justi
grundsäze der policei-wissenschaft, cap. XIII § 249
s. 170.

§ 4144

Wenn der preis auf gewisse jare von einer zuder bestimmte
preis einer
sache muß
bleiben.

überlassenden sache durch einen vertrag oder geding
bestimmet worden ist, muß es dabei sein bewenden
haben, obgleich der wert der sache vor ablaufung
der zeit steiget; z. e. wenn einer dem andern das
kupfer, welches nach seinem anteile auf seine haben-
den kuchse kommen würde, vom quartale Luciä 1745
anfangend, auf 10 jare lang dergestalt überlässet,
daß er für den centner 40 fl. vergüten solle, so blei-
bet es dennoch bei dem gedinge, ungeachtet im jare
1747 der kupfer-preis in die 3-5 fl. gestigen ist.

§ 4145

Disem nach muß man bei dem kaufe auch aufbei dem kaufe
hat man auf
das gelt etc.
zu sehen.

das gelt, die gelt-sorten, das maas, gewichte, das
ellen-maas sehen und lernen, Hofmanns klugheit
haus zu halten T. III s. 448-460. Nach dem
sprüchworte: so wir hätten einen glauben, Gott
und gerechtigkeit vor augen, eine elle, gewicht,
maas, münz und gelt, so stünd es wohl um die
ganze welt. Die vergleichung einiger ellen mit
dem Leipziger maase findet man im Iten bande der
stats- und reise-geographie s. 68. Von der

münze,
L l 3

vom kaufe und verkaufe.
folgen die gattungen des zuckers und farins: die
faſten-ſpeiſen an haͤringen, fiſchen und kaͤſen: die
farbe-waaren: die gattungen des leders: das ku-
pfer, zinn, und blei: eine lange reihe von allerhand
waaren, nebſt den preiſen ſchluͤſſet diſe policei-
nachricht.

§ 4143

Ein wolfeiler preis der lebens-mittel und an-was der po-
licei hirbei
obliget?

derer unentberlichen notwendigkeiten des lebens
muß der policei ire fuͤrnaͤmſte ſorge ſeyn, von Juſti
grundſaͤze der policei-wiſſenſchaft, cap. XIII § 249
ſ. 170.

§ 4144

Wenn der preis auf gewiſſe jare von einer zuder beſtimmte
preis einer
ſache muß
bleiben.

uͤberlaſſenden ſache durch einen vertrag oder geding
beſtimmet worden iſt, muß es dabei ſein bewenden
haben, obgleich der wert der ſache vor ablaufung
der zeit ſteiget; z. e. wenn einer dem andern das
kupfer, welches nach ſeinem anteile auf ſeine haben-
den kuchſe kommen wuͤrde, vom quartale Luciaͤ 1745
anfangend, auf 10 jare lang dergeſtalt uͤberlaͤſſet,
daß er fuͤr den centner 40 fl. verguͤten ſolle, ſo blei-
bet es dennoch bei dem gedinge, ungeachtet im jare
1747 der kupfer-preis in die 3-5 fl. geſtigen iſt.

§ 4145

Diſem nach muß man bei dem kaufe auch aufbei dem kaufe
hat man auf
das gelt ꝛc.
zu ſehen.

das gelt, die gelt-ſorten, das maas, gewichte, das
ellen-maas ſehen und lernen, Hofmanns klugheit
haus zu halten T. III ſ. 448-460. Nach dem
ſpruͤchworte: ſo wir haͤtten einen glauben, Gott
und gerechtigkeit vor augen, eine elle, gewicht,
maas, muͤnz und gelt, ſo ſtuͤnd es wohl um die
ganze welt. Die vergleichung einiger ellen mit
dem Leipziger maaſe findet man im Iten bande der
ſtats- und reiſe-geographie ſ. 68. Von der

muͤnze,
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom kaufe und verkaufe.</hi></fw><lb/>
folgen die gattungen des zuckers und farins: die<lb/>
fa&#x017F;ten-&#x017F;pei&#x017F;en an ha&#x0364;ringen, fi&#x017F;chen und ka&#x0364;&#x017F;en: die<lb/>
farbe-waaren: die gattungen des leders: das ku-<lb/>
pfer, zinn, und blei: eine lange reihe von allerhand<lb/>
waaren, neb&#x017F;t den prei&#x017F;en &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;e policei-<lb/>
nachricht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4143</head><lb/>
            <p>Ein wolfeiler preis der lebens-mittel und an-<note place="right">was der po-<lb/>
licei hirbei<lb/>
obliget?</note><lb/>
derer unentberlichen notwendigkeiten des lebens<lb/>
muß der policei ire fu&#x0364;rna&#x0364;m&#x017F;te &#x017F;orge &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">von Ju&#x017F;ti</hi><lb/>
grund&#x017F;a&#x0364;ze der policei-wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, cap. <hi rendition="#aq">XIII</hi> § 249<lb/>
&#x017F;. 170.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4144</head><lb/>
            <p>Wenn der preis auf gewi&#x017F;&#x017F;e jare von einer zu<note place="right">der be&#x017F;timmte<lb/>
preis einer<lb/>
&#x017F;ache muß<lb/>
bleiben.</note><lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enden &#x017F;ache durch einen vertrag oder geding<lb/>
be&#x017F;timmet worden i&#x017F;t, muß es dabei &#x017F;ein bewenden<lb/>
haben, obgleich der wert der &#x017F;ache vor ablaufung<lb/>
der zeit &#x017F;teiget; z. e. wenn einer dem andern das<lb/>
kupfer, welches nach &#x017F;einem anteile auf &#x017F;eine haben-<lb/>
den kuch&#x017F;e kommen wu&#x0364;rde, vom quartale Lucia&#x0364; 1745<lb/>
anfangend, auf 10 jare lang derge&#x017F;talt u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
daß er fu&#x0364;r den centner 40 fl. vergu&#x0364;ten &#x017F;olle, &#x017F;o blei-<lb/>
bet es dennoch bei dem gedinge, ungeachtet im jare<lb/>
1747 der kupfer-preis in die 3-5 fl. ge&#x017F;tigen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4145</head><lb/>
            <p>Di&#x017F;em nach muß man bei dem kaufe auch auf<note place="right">bei dem kaufe<lb/>
hat man auf<lb/>
das gelt &#xA75B;c.<lb/>
zu &#x017F;ehen.</note><lb/>
das gelt, die gelt-&#x017F;orten, das maas, gewichte, das<lb/>
ellen-maas &#x017F;ehen und lernen, <hi rendition="#fr">Hofmanns</hi> klugheit<lb/>
haus zu halten <hi rendition="#aq">T. III</hi> &#x017F;. 448-460. Nach dem<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chworte: &#x017F;o wir ha&#x0364;tten einen glauben, Gott<lb/>
und gerechtigkeit vor augen, eine elle, gewicht,<lb/>
maas, mu&#x0364;nz und gelt, &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nd es wohl um die<lb/>
ganze welt. Die vergleichung einiger ellen mit<lb/>
dem Leipziger maa&#x017F;e findet man im <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande der<lb/>
&#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographie &#x017F;. 68. Von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;nze,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0581] vom kaufe und verkaufe. folgen die gattungen des zuckers und farins: die faſten-ſpeiſen an haͤringen, fiſchen und kaͤſen: die farbe-waaren: die gattungen des leders: das ku- pfer, zinn, und blei: eine lange reihe von allerhand waaren, nebſt den preiſen ſchluͤſſet diſe policei- nachricht. § 4143 Ein wolfeiler preis der lebens-mittel und an- derer unentberlichen notwendigkeiten des lebens muß der policei ire fuͤrnaͤmſte ſorge ſeyn, von Juſti grundſaͤze der policei-wiſſenſchaft, cap. XIII § 249 ſ. 170. was der po- licei hirbei obliget? § 4144 Wenn der preis auf gewiſſe jare von einer zu uͤberlaſſenden ſache durch einen vertrag oder geding beſtimmet worden iſt, muß es dabei ſein bewenden haben, obgleich der wert der ſache vor ablaufung der zeit ſteiget; z. e. wenn einer dem andern das kupfer, welches nach ſeinem anteile auf ſeine haben- den kuchſe kommen wuͤrde, vom quartale Luciaͤ 1745 anfangend, auf 10 jare lang dergeſtalt uͤberlaͤſſet, daß er fuͤr den centner 40 fl. verguͤten ſolle, ſo blei- bet es dennoch bei dem gedinge, ungeachtet im jare 1747 der kupfer-preis in die 3-5 fl. geſtigen iſt. der beſtimmte preis einer ſache muß bleiben. § 4145 Diſem nach muß man bei dem kaufe auch auf das gelt, die gelt-ſorten, das maas, gewichte, das ellen-maas ſehen und lernen, Hofmanns klugheit haus zu halten T. III ſ. 448-460. Nach dem ſpruͤchworte: ſo wir haͤtten einen glauben, Gott und gerechtigkeit vor augen, eine elle, gewicht, maas, muͤnz und gelt, ſo ſtuͤnd es wohl um die ganze welt. Die vergleichung einiger ellen mit dem Leipziger maaſe findet man im Iten bande der ſtats- und reiſe-geographie ſ. 68. Von der muͤnze, bei dem kaufe hat man auf das gelt ꝛc. zu ſehen. L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/581
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/581>, abgerufen am 01.06.2024.