Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

sicherstellung durch bürgen etc.
rechten ire geleisteten bürgschaften für giltig zu
halten sind, biß das gegenteil dargetan worden ist.
Es mögen selbige den ehemann, oder andre betreffen.
Und wenn auch gleich das Römische recht in Teutsch-
lande eingefüret ist, so hat man doch den Velleja-
nischen ratschluß weder durchgängig, noch one man-
cherlei einschränkungen angenommen, Joh. Peter
von Ludewig
in den differentiis iuris Rom. &
German. in Senatusconsulto Velleiano in fideiussion.
vxor.
s. 14, und im Senatusconsulto Velleiano in
Germania exule,
Thomasius de exiguo vsu se-
natusconsulti Velleiani,
George Adam Schu-
berth
de fideiussione pro filiofamilias mutuum
contrahente inualida,
Leipzig 1723, bevorab die Rö-
mische verfassung hirunter ganz anders sich verhält,
als sie in Teutschlande sich befindet. Bei den
Teutschen sind die weibes-personen im handel und
wandel solche haubt-personen, wie ein mann seyn
mag. Jn Jtalien hergegen kömmt, ausser zu
Mailand, keine zum vorscheine. Das weibliche
unverheiratete geschlecht vom stande findet sich in
den klöstern, und die verehelichten werden in ge-
sellschaften von den fürnemen geistlichen umgeben.
Die cizisbei zu Genua stoßen meinen saz nicht um.
Dergleichen adeliche sind nur, wie bedinten einer
frau vom stande. Kurz! das Jtalienische frauen-
zimmer hat mit dem handel nichts zu schaffen,
wenn man gleich bei dem grafen Litta auf einen
ball im jänner 1753 etliche hundert damen zälete, so
war dennoch dieses blos zu ehren des herrn erbprin-
zens von Brandenburg-Onolzbach und des herrn
fürstens; auch der frau fürstin Esterhazi. Neue
genealogische nachrichten 49ter teil s. 154.

§ 4094

Nach Lübischen rechten kan eine weibes-per-wiefern sich
die weiber in
Lübeck,

son, welche keine kauf-frau ist, sich one irer vor-

munden
II teil, K k

ſicherſtellung durch buͤrgen ꝛc.
rechten ire geleiſteten buͤrgſchaften fuͤr giltig zu
halten ſind, biß das gegenteil dargetan worden iſt.
Es moͤgen ſelbige den ehemann, oder andre betreffen.
Und wenn auch gleich das Roͤmiſche recht in Teutſch-
lande eingefuͤret iſt, ſo hat man doch den Velleja-
niſchen ratſchluß weder durchgaͤngig, noch one man-
cherlei einſchraͤnkungen angenommen, Joh. Peter
von Ludewig
in den differentiis iuris Rom. &
German. in Senatusconſulto Velleiano in fideiuſſion.
vxor.
ſ. 14, und im Senatusconſulto Velleiano in
Germania exule,
Thomaſius de exiguo vſu ſe-
natusconſulti Velleiani,
George Adam Schu-
berth
de fideiuſſione pro filiofamilias mutuum
contrahente inualida,
Leipzig 1723, bevorab die Roͤ-
miſche verfaſſung hirunter ganz anders ſich verhaͤlt,
als ſie in Teutſchlande ſich befindet. Bei den
Teutſchen ſind die weibes-perſonen im handel und
wandel ſolche haubt-perſonen, wie ein mann ſeyn
mag. Jn Jtalien hergegen koͤmmt, auſſer zu
Mailand, keine zum vorſcheine. Das weibliche
unverheiratete geſchlecht vom ſtande findet ſich in
den kloͤſtern, und die verehelichten werden in ge-
ſellſchaften von den fuͤrnemen geiſtlichen umgeben.
Die cizisbei zu Genua ſtoßen meinen ſaz nicht um.
Dergleichen adeliche ſind nur, wie bedinten einer
frau vom ſtande. Kurz! das Jtalieniſche frauen-
zimmer hat mit dem handel nichts zu ſchaffen,
wenn man gleich bei dem grafen Litta auf einen
ball im jaͤnner 1753 etliche hundert damen zaͤlete, ſo
war dennoch dieſes blos zu ehren des herrn erbprin-
zens von Brandenburg-Onolzbach und des herrn
fuͤrſtens; auch der frau fuͤrſtin Eſterhazi. Neue
genealogiſche nachrichten 49ter teil ſ. 154.

§ 4094

Nach Luͤbiſchen rechten kan eine weibes-per-wiefern ſich
die weiber in
Luͤbeck,

ſon, welche keine kauf-frau iſt, ſich one irer vor-

munden
II teil, K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0561" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;icher&#x017F;tellung durch bu&#x0364;rgen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
rechten ire gelei&#x017F;teten bu&#x0364;rg&#x017F;chaften fu&#x0364;r giltig zu<lb/>
halten &#x017F;ind, biß das gegenteil dargetan worden i&#x017F;t.<lb/>
Es mo&#x0364;gen &#x017F;elbige den ehemann, oder andre betreffen.<lb/>
Und wenn auch gleich das Ro&#x0364;mi&#x017F;che recht in Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande eingefu&#x0364;ret i&#x017F;t, &#x017F;o hat man doch den Velleja-<lb/>
ni&#x017F;chen rat&#x017F;chluß weder durchga&#x0364;ngig, noch one man-<lb/>
cherlei ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen angenommen, <hi rendition="#fr">Joh. Peter<lb/>
von Ludewig</hi> in den <hi rendition="#aq">differentiis iuris Rom. &amp;<lb/>
German. in Senatuscon&#x017F;ulto Velleiano in fideiu&#x017F;&#x017F;ion.<lb/>
vxor.</hi> &#x017F;. 14, und im <hi rendition="#aq">Senatuscon&#x017F;ulto Velleiano in<lb/>
Germania exule,</hi> <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de exiguo v&#x017F;u &#x017F;e-<lb/>
natuscon&#x017F;ulti Velleiani,</hi> <hi rendition="#fr">George Adam Schu-<lb/>
berth</hi> <hi rendition="#aq">de fideiu&#x017F;&#x017F;ione pro filiofamilias mutuum<lb/>
contrahente inualida,</hi> Leipzig 1723, bevorab die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che verfa&#x017F;&#x017F;ung hirunter ganz anders &#x017F;ich verha&#x0364;lt,<lb/>
als &#x017F;ie in Teut&#x017F;chlande &#x017F;ich befindet. Bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;ind die weibes-per&#x017F;onen im handel und<lb/>
wandel &#x017F;olche haubt-per&#x017F;onen, wie ein mann &#x017F;eyn<lb/>
mag. Jn Jtalien hergegen ko&#x0364;mmt, au&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
Mailand, keine zum vor&#x017F;cheine. Das weibliche<lb/>
unverheiratete ge&#x017F;chlecht vom &#x017F;tande findet &#x017F;ich in<lb/>
den klo&#x0364;&#x017F;tern, und die verehelichten werden in ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften von den fu&#x0364;rnemen gei&#x017F;tlichen umgeben.<lb/>
Die cizisbei zu Genua &#x017F;toßen meinen &#x017F;az nicht um.<lb/>
Dergleichen adeliche &#x017F;ind nur, wie bedinten einer<lb/>
frau vom &#x017F;tande. Kurz! das Jtalieni&#x017F;che frauen-<lb/>
zimmer hat mit dem handel nichts zu &#x017F;chaffen,<lb/>
wenn man gleich bei dem grafen Litta auf einen<lb/>
ball im ja&#x0364;nner 1753 etliche hundert damen za&#x0364;lete, &#x017F;o<lb/>
war dennoch die&#x017F;es blos zu ehren des herrn erbprin-<lb/>
zens von Brandenburg-Onolzbach und des herrn<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tens; auch der frau fu&#x0364;r&#x017F;tin E&#x017F;terhazi. Neue<lb/>
genealogi&#x017F;che nachrichten 49ter teil &#x017F;. 154.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4094</head><lb/>
            <p>Nach Lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechten kan eine weibes-per-<note place="right">wiefern &#x017F;ich<lb/>
die weiber in<lb/>
Lu&#x0364;beck,</note><lb/>
&#x017F;on, welche keine kauf-frau i&#x017F;t, &#x017F;ich one irer vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> teil, K k</fw><fw place="bottom" type="catch">munden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0561] ſicherſtellung durch buͤrgen ꝛc. rechten ire geleiſteten buͤrgſchaften fuͤr giltig zu halten ſind, biß das gegenteil dargetan worden iſt. Es moͤgen ſelbige den ehemann, oder andre betreffen. Und wenn auch gleich das Roͤmiſche recht in Teutſch- lande eingefuͤret iſt, ſo hat man doch den Velleja- niſchen ratſchluß weder durchgaͤngig, noch one man- cherlei einſchraͤnkungen angenommen, Joh. Peter von Ludewig in den differentiis iuris Rom. & German. in Senatusconſulto Velleiano in fideiuſſion. vxor. ſ. 14, und im Senatusconſulto Velleiano in Germania exule, Thomaſius de exiguo vſu ſe- natusconſulti Velleiani, George Adam Schu- berth de fideiuſſione pro filiofamilias mutuum contrahente inualida, Leipzig 1723, bevorab die Roͤ- miſche verfaſſung hirunter ganz anders ſich verhaͤlt, als ſie in Teutſchlande ſich befindet. Bei den Teutſchen ſind die weibes-perſonen im handel und wandel ſolche haubt-perſonen, wie ein mann ſeyn mag. Jn Jtalien hergegen koͤmmt, auſſer zu Mailand, keine zum vorſcheine. Das weibliche unverheiratete geſchlecht vom ſtande findet ſich in den kloͤſtern, und die verehelichten werden in ge- ſellſchaften von den fuͤrnemen geiſtlichen umgeben. Die cizisbei zu Genua ſtoßen meinen ſaz nicht um. Dergleichen adeliche ſind nur, wie bedinten einer frau vom ſtande. Kurz! das Jtalieniſche frauen- zimmer hat mit dem handel nichts zu ſchaffen, wenn man gleich bei dem grafen Litta auf einen ball im jaͤnner 1753 etliche hundert damen zaͤlete, ſo war dennoch dieſes blos zu ehren des herrn erbprin- zens von Brandenburg-Onolzbach und des herrn fuͤrſtens; auch der frau fuͤrſtin Eſterhazi. Neue genealogiſche nachrichten 49ter teil ſ. 154. § 4094 Nach Luͤbiſchen rechten kan eine weibes-per- ſon, welche keine kauf-frau iſt, ſich one irer vor- munden wiefern ſich die weiber in Luͤbeck, II teil, K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/561
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/561>, abgerufen am 17.06.2024.