Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpfändungen, pfand-herrschaften etc.
schaft des Simon Beifußens jüdische witbe zum
reinigungs-eid gelassen wurde, folglich die schuld
verloren ging.

§ 4038

Wo ein stück vom Hessen-Casselischen beam-die beamten
müssen je-
weilen dafür
haften.

ten als unverpfändet verschriben ist; iedoch das ge-
genteil sich hernach äussert, muß der beamte für die
schuld haften. Sihe die bemeldte verordnung
vom jare 1732 § 10, corpus constitutionum Bran-
denburgico-Culmbac. II
ter teil, I band s. 243, 244.

§ 4039

Wenn der Hessische beamte einen kauf- undwas das
wehrschafts-
protocol be-
deutet?

tausch-brif fertiget; gleichwol kein besonderes pro-
tocol darüber füret, so gilt die veräusserung in Hes-
sen nicht. Dergleichen protocol heisset das wehr-
schafts-protocol, als ein wesentliches stück, damit
die verkäufer nicht überschnellet werden.

§ 4040

So lange der kauf-brif in Hessen nicht gericht-wenn der kauf
in Hessen
gilt?

lich gefertiget worden ist, so lange gilt kein kauf.

§ 4041

Die verpfändung kan one den richter der ge-wie die ver-
pfändung im
H. Casseli-
schen gesche-
hen soll?

legenen sache im Hessen-Casselischen nicht geschehen.

§ 4042

Eine stadt, die gelt borget, kan die schuld- und
pfand-verschreibung nicht selbst verfertigen, weil
der amts-fürende bürgermeister unter der regirung
stehet.

§ 4043

Es kan auch wohl eine gewisse summe und diedie landes-
gesäze mögen
die verpfän-
dung der gü-
ter beschrän-
ken.

zeit durch die landes-gesäze bestimmet werden, wie
lang, und wie hoch die güter versezet, verpfändet
werden sollen, wie denn z. e. in den Brandenburg-

Culm-

verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
ſchaft des Simon Beifußens juͤdiſche witbe zum
reinigungs-eid gelaſſen wurde, folglich die ſchuld
verloren ging.

§ 4038

Wo ein ſtuͤck vom Heſſen-Caſſeliſchen beam-die beamten
muͤſſen je-
weilen dafuͤr
haften.

ten als unverpfaͤndet verſchriben iſt; iedoch das ge-
genteil ſich hernach aͤuſſert, muß der beamte fuͤr die
ſchuld haften. Sihe die bemeldte verordnung
vom jare 1732 § 10, corpus conſtitutionum Bran-
denburgico-Culmbac. II
ter teil, I band ſ. 243, 244.

§ 4039

Wenn der Heſſiſche beamte einen kauf- undwas das
wehrſchafts-
protocol be-
deutet?

tauſch-brif fertiget; gleichwol kein beſonderes pro-
tocol daruͤber fuͤret, ſo gilt die veraͤuſſerung in Heſ-
ſen nicht. Dergleichen protocol heiſſet das wehr-
ſchafts-protocol, als ein weſentliches ſtuͤck, damit
die verkaͤufer nicht uͤberſchnellet werden.

§ 4040

So lange der kauf-brif in Heſſen nicht gericht-wenn der kauf
in Heſſen
gilt?

lich gefertiget worden iſt, ſo lange gilt kein kauf.

§ 4041

Die verpfaͤndung kan one den richter der ge-wie die ver-
pfaͤndung im
H. Caſſeli-
ſchen geſche-
hen ſoll?

legenen ſache im Heſſen-Caſſeliſchen nicht geſchehen.

§ 4042

Eine ſtadt, die gelt borget, kan die ſchuld- und
pfand-verſchreibung nicht ſelbſt verfertigen, weil
der amts-fuͤrende buͤrgermeiſter unter der regirung
ſtehet.

§ 4043

Es kan auch wohl eine gewiſſe ſumme und diedie landes-
geſaͤze moͤgen
die verpfaͤn-
dung der guͤ-
ter beſchraͤn-
ken.

zeit durch die landes-geſaͤze beſtimmet werden, wie
lang, und wie hoch die guͤter verſezet, verpfaͤndet
werden ſollen, wie denn z. e. in den Brandenburg-

Culm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpfa&#x0364;ndungen, pfand-herr&#x017F;chaften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaft des Simon Beifußens ju&#x0364;di&#x017F;che witbe zum<lb/>
reinigungs-eid gela&#x017F;&#x017F;en wurde, folglich die &#x017F;chuld<lb/>
verloren ging.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4038</head><lb/>
            <p>Wo ein &#x017F;tu&#x0364;ck vom He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen beam-<note place="right">die beamten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en je-<lb/>
weilen dafu&#x0364;r<lb/>
haften.</note><lb/>
ten als unverpfa&#x0364;ndet ver&#x017F;chriben i&#x017F;t; iedoch das ge-<lb/>
genteil &#x017F;ich hernach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, muß der beamte fu&#x0364;r die<lb/>
&#x017F;chuld haften. Sihe die bemeldte verordnung<lb/>
vom jare 1732 § 10, <hi rendition="#aq">corpus con&#x017F;titutionum Bran-<lb/>
denburgico-Culmbac. II</hi>ter teil, <hi rendition="#aq">I</hi> band &#x017F;. 243, 244.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4039</head><lb/>
            <p>Wenn der He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che beamte einen kauf- und<note place="right">was das<lb/>
wehr&#x017F;chafts-<lb/>
protocol be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
tau&#x017F;ch-brif fertiget; gleichwol kein be&#x017F;onderes pro-<lb/>
tocol daru&#x0364;ber fu&#x0364;ret, &#x017F;o gilt die vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung in He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht. Dergleichen protocol hei&#x017F;&#x017F;et das wehr-<lb/>
&#x017F;chafts-protocol, als ein we&#x017F;entliches &#x017F;tu&#x0364;ck, damit<lb/>
die verka&#x0364;ufer nicht u&#x0364;ber&#x017F;chnellet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4040</head><lb/>
            <p>So lange der kauf-brif in He&#x017F;&#x017F;en nicht gericht-<note place="right">wenn der kauf<lb/>
in He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gilt?</note><lb/>
lich gefertiget worden i&#x017F;t, &#x017F;o lange gilt kein kauf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4041</head><lb/>
            <p>Die verpfa&#x0364;ndung kan one den richter der ge-<note place="right">wie die ver-<lb/>
pfa&#x0364;ndung im<lb/>
H. Ca&#x017F;&#x017F;eli-<lb/>
&#x017F;chen ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll?</note><lb/>
legenen &#x017F;ache im He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen nicht ge&#x017F;chehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4042</head><lb/>
            <p>Eine &#x017F;tadt, die gelt borget, kan die &#x017F;chuld- und<lb/>
pfand-ver&#x017F;chreibung nicht &#x017F;elb&#x017F;t verfertigen, weil<lb/>
der amts-fu&#x0364;rende bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter unter der regirung<lb/>
&#x017F;tehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4043</head><lb/>
            <p>Es kan auch wohl eine gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;umme und die<note place="right">die landes-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ze mo&#x0364;gen<lb/>
die verpfa&#x0364;n-<lb/>
dung der gu&#x0364;-<lb/>
ter be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ken.</note><lb/>
zeit durch die landes-ge&#x017F;a&#x0364;ze be&#x017F;timmet werden, wie<lb/>
lang, und wie hoch die gu&#x0364;ter ver&#x017F;ezet, verpfa&#x0364;ndet<lb/>
werden &#x017F;ollen, wie denn z. e. in den Brandenburg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Culm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0543] verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc. ſchaft des Simon Beifußens juͤdiſche witbe zum reinigungs-eid gelaſſen wurde, folglich die ſchuld verloren ging. § 4038 Wo ein ſtuͤck vom Heſſen-Caſſeliſchen beam- ten als unverpfaͤndet verſchriben iſt; iedoch das ge- genteil ſich hernach aͤuſſert, muß der beamte fuͤr die ſchuld haften. Sihe die bemeldte verordnung vom jare 1732 § 10, corpus conſtitutionum Bran- denburgico-Culmbac. IIter teil, I band ſ. 243, 244. die beamten muͤſſen je- weilen dafuͤr haften. § 4039 Wenn der Heſſiſche beamte einen kauf- und tauſch-brif fertiget; gleichwol kein beſonderes pro- tocol daruͤber fuͤret, ſo gilt die veraͤuſſerung in Heſ- ſen nicht. Dergleichen protocol heiſſet das wehr- ſchafts-protocol, als ein weſentliches ſtuͤck, damit die verkaͤufer nicht uͤberſchnellet werden. was das wehrſchafts- protocol be- deutet? § 4040 So lange der kauf-brif in Heſſen nicht gericht- lich gefertiget worden iſt, ſo lange gilt kein kauf. wenn der kauf in Heſſen gilt? § 4041 Die verpfaͤndung kan one den richter der ge- legenen ſache im Heſſen-Caſſeliſchen nicht geſchehen. wie die ver- pfaͤndung im H. Caſſeli- ſchen geſche- hen ſoll? § 4042 Eine ſtadt, die gelt borget, kan die ſchuld- und pfand-verſchreibung nicht ſelbſt verfertigen, weil der amts-fuͤrende buͤrgermeiſter unter der regirung ſtehet. § 4043 Es kan auch wohl eine gewiſſe ſumme und die zeit durch die landes-geſaͤze beſtimmet werden, wie lang, und wie hoch die guͤter verſezet, verpfaͤndet werden ſollen, wie denn z. e. in den Brandenburg- Culm- die landes- geſaͤze moͤgen die verpfaͤn- dung der guͤ- ter beſchraͤn- ken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/543
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/543>, abgerufen am 17.06.2024.