Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

L haubtst. von den pfandschaften,
erbe geachtet, Struve am a. o. s. 1058, und nach
vilen land- und stadt-rechten werden die verpfände-
ten schulden zu den unbeweglichen gütern gerechnet,
Orth am a. o. im Vten teile tit. 4 § 4 s. 534 fg.,
hingegen die betagten insaze zu den beweglichen gü-
tern, II, tit. 3 § 5 s. 258. Jeweilen bedeutet der
pfand-schilling dasjenige, was für die aufname des
pfandes gegeben wird.

§ 4009
was faust-
pfande sind?

Die pfande von beweglichen sachen werden
auch faust-pfande genennet, Orth im IIten teile
tit. XVII § 2 s. 349 fg. Pestel am a. o. Man
hat darnebst kisten-pfande, Steins einleitung etc.
s. 302 fg., Wölker am a. o. I, s. 401, fraiß-
pfande, I, s. 243 u. d. gl.

Von der pfand-nuzung
§ 4010
die pfand-nu-
zung ist von
den pfand-
schaften un-
terschiden.

Von den bemeldten Teutschen pfanden ist die
pfand-nuzung, (antichresis) unterschiden, Thoma-
sius
am a. o. von Wesiphal am a. o. Tom. I,
s. 2053 s. 2080, T. IIII s. 3079, 3999, Königs
select. iur. publ. nou. VIter teil cap. 2 § 2 s. 14.
Bei diser muß der gläubiger von den erhobenen
nuzungen des gehabten pfand-gutes rechnung able-
gen, und was er über die reichs-üblichen interessen
genossen hat, ist er von dem haubt-stule abzihen zu
lassen schuldig. Und wenn auch dergleichen con-
tracte auf einen wiederkauf gerichtet, darnebst ein
mereres, als das Reichsmäsige interesse stipuliret
worden ist, soll nichts destoweniger dasjenige, was
über 5 fl. vom hundert erhoben worden ist, an dem
capitale abgekürzet werden. Sihe die königliche
sazung vom gemeinen pfennig zu Worms 1495,

den

L haubtſt. von den pfandſchaften,
erbe geachtet, Struve am a. o. ſ. 1058, und nach
vilen land- und ſtadt-rechten werden die verpfaͤnde-
ten ſchulden zu den unbeweglichen guͤtern gerechnet,
Orth am a. o. im Vten teile tit. 4 § 4 ſ. 534 fg.,
hingegen die betagten inſaze zu den beweglichen guͤ-
tern, II, tit. 3 § 5 ſ. 258. Jeweilen bedeutet der
pfand-ſchilling dasjenige, was fuͤr die aufname des
pfandes gegeben wird.

§ 4009
was fauſt-
pfande ſind?

Die pfande von beweglichen ſachen werden
auch fauſt-pfande genennet, Orth im IIten teile
tit. XVII § 2 ſ. 349 fg. Peſtel am a. o. Man
hat darnebſt kiſten-pfande, Steins einleitung ꝛc.
ſ. 302 fg., Woͤlker am a. o. I, ſ. 401, fraiß-
pfande, I, ſ. 243 u. d. gl.

Von der pfand-nuzung
§ 4010
die pfand-nu-
zung iſt von
den pfand-
ſchaften un-
terſchiden.

Von den bemeldten Teutſchen pfanden iſt die
pfand-nuzung, (antichreſis) unterſchiden, Thoma-
ſius
am a. o. von Weſiphal am a. o. Tom. I,
ſ. 2053 ſ. 2080, T. IIII ſ. 3079, 3999, Koͤnigs
ſelect. iur. publ. nou. VIter teil cap. 2 § 2 ſ. 14.
Bei diſer muß der glaͤubiger von den erhobenen
nuzungen des gehabten pfand-gutes rechnung able-
gen, und was er uͤber die reichs-uͤblichen intereſſen
genoſſen hat, iſt er von dem haubt-ſtule abzihen zu
laſſen ſchuldig. Und wenn auch dergleichen con-
tracte auf einen wiederkauf gerichtet, darnebſt ein
mereres, als das Reichsmaͤſige intereſſe ſtipuliret
worden iſt, ſoll nichts deſtoweniger dasjenige, was
uͤber 5 fl. vom hundert erhoben worden iſt, an dem
capitale abgekuͤrzet werden. Sihe die koͤnigliche
ſazung vom gemeinen pfennig zu Worms 1495,

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften,</hi></fw><lb/>
erbe geachtet, <hi rendition="#fr">Struve</hi> am a. o. &#x017F;. 1058, und nach<lb/>
vilen land- und &#x017F;tadt-rechten werden die verpfa&#x0364;nde-<lb/>
ten &#x017F;chulden zu den unbeweglichen gu&#x0364;tern gerechnet,<lb/><hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">V</hi>ten teile tit. 4 § 4 &#x017F;. 534 fg.,<lb/>
hingegen die betagten in&#x017F;aze zu den beweglichen gu&#x0364;-<lb/>
tern, <hi rendition="#aq">II,</hi> tit. 3 § 5 &#x017F;. 258. Jeweilen bedeutet der<lb/>
pfand-&#x017F;chilling dasjenige, was fu&#x0364;r die aufname des<lb/>
pfandes gegeben wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4009</head><lb/>
            <note place="left">was fau&#x017F;t-<lb/>
pfande &#x017F;ind?</note>
            <p>Die pfande von beweglichen &#x017F;achen werden<lb/>
auch <hi rendition="#fr">fau&#x017F;t-pfande</hi> genennet, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">XVII</hi> § 2 &#x017F;. 349 fg. <hi rendition="#fr">Pe&#x017F;tel</hi> am a. o. Man<lb/>
hat darneb&#x017F;t ki&#x017F;ten-pfande, <hi rendition="#fr">Steins</hi> einleitung &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;. 302 fg., <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 401, fraiß-<lb/>
pfande, <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 243 u. d. gl.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von der pfand-nuzung</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4010</head><lb/>
            <note place="left">die pfand-nu-<lb/>
zung i&#x017F;t von<lb/>
den pfand-<lb/>
&#x017F;chaften un-<lb/>
ter&#x017F;chiden.</note>
            <p>Von den bemeldten Teut&#x017F;chen pfanden i&#x017F;t die<lb/>
pfand-nuzung, (antichre&#x017F;is) unter&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">Thoma-<lb/>
&#x017F;ius</hi> am a. o. <hi rendition="#fr">von We&#x017F;iphal</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">Tom. I,</hi><lb/>
&#x017F;. 2053 &#x017F;. 2080, <hi rendition="#aq">T. IIII</hi> &#x017F;. 3079, 3999, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;elect. iur. publ. nou. VI</hi>ter teil cap. 2 § 2 &#x017F;. 14.<lb/>
Bei di&#x017F;er muß der gla&#x0364;ubiger von den erhobenen<lb/>
nuzungen des gehabten pfand-gutes rechnung able-<lb/>
gen, und was er u&#x0364;ber die reichs-u&#x0364;blichen intere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en hat, i&#x017F;t er von dem haubt-&#x017F;tule abzihen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuldig. Und wenn auch dergleichen con-<lb/>
tracte auf einen wiederkauf gerichtet, darneb&#x017F;t ein<lb/>
mereres, als das Reichsma&#x0364;&#x017F;ige intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tipuliret<lb/>
worden i&#x017F;t, &#x017F;oll nichts de&#x017F;toweniger dasjenige, was<lb/>
u&#x0364;ber 5 fl. vom hundert erhoben worden i&#x017F;t, an dem<lb/>
capitale abgeku&#x0364;rzet werden. Sihe die ko&#x0364;nigliche<lb/>
&#x017F;azung vom gemeinen pfennig zu Worms 1495,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0532] L haubtſt. von den pfandſchaften, erbe geachtet, Struve am a. o. ſ. 1058, und nach vilen land- und ſtadt-rechten werden die verpfaͤnde- ten ſchulden zu den unbeweglichen guͤtern gerechnet, Orth am a. o. im Vten teile tit. 4 § 4 ſ. 534 fg., hingegen die betagten inſaze zu den beweglichen guͤ- tern, II, tit. 3 § 5 ſ. 258. Jeweilen bedeutet der pfand-ſchilling dasjenige, was fuͤr die aufname des pfandes gegeben wird. § 4009 Die pfande von beweglichen ſachen werden auch fauſt-pfande genennet, Orth im IIten teile tit. XVII § 2 ſ. 349 fg. Peſtel am a. o. Man hat darnebſt kiſten-pfande, Steins einleitung ꝛc. ſ. 302 fg., Woͤlker am a. o. I, ſ. 401, fraiß- pfande, I, ſ. 243 u. d. gl. Von der pfand-nuzung § 4010 Von den bemeldten Teutſchen pfanden iſt die pfand-nuzung, (antichreſis) unterſchiden, Thoma- ſius am a. o. von Weſiphal am a. o. Tom. I, ſ. 2053 ſ. 2080, T. IIII ſ. 3079, 3999, Koͤnigs ſelect. iur. publ. nou. VIter teil cap. 2 § 2 ſ. 14. Bei diſer muß der glaͤubiger von den erhobenen nuzungen des gehabten pfand-gutes rechnung able- gen, und was er uͤber die reichs-uͤblichen intereſſen genoſſen hat, iſt er von dem haubt-ſtule abzihen zu laſſen ſchuldig. Und wenn auch dergleichen con- tracte auf einen wiederkauf gerichtet, darnebſt ein mereres, als das Reichsmaͤſige intereſſe ſtipuliret worden iſt, ſoll nichts deſtoweniger dasjenige, was uͤber 5 fl. vom hundert erhoben worden iſt, an dem capitale abgekuͤrzet werden. Sihe die koͤnigliche ſazung vom gemeinen pfennig zu Worms 1495, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/532
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/532>, abgerufen am 01.06.2024.