Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpfändungen, pfand-herrschaften etc.
chen, festgesezet worden, daß die verpfändungen anden jeweilen
beschränket

fürsten nicht beschehen sollen, wie z. e. die erben der
grafschaft und herrschaft Falkenstein und Münzen-
berg solches 1419 unter einander verabredet haben,
widrigenfalls sie treulos und meineidig seyn sollten.

§ 4005

Wenn das pfand eingelöset wird, sind die er-bei der einlö-
sung sind die
besserungen
zu vergüten.

weislichen besserungen zu erstatten, wie in der Möl-
lischen sache vom kaiserlichen und Reichs-kammer-
gerichte am 8ten Nov. 1667 erkannt worden ist,
König am a. o. IIII s. 79 fg.

§ 4006

Es gibet sowohl Reichs-pfandschaften, als mandie gattun-
gen der
pfandschaf-
ten.

auch pfandschaften der stände des Reichs hat. Zu
Frankfurt am Maine wird das pfand-recht der
insaz genennet, Dr. Orth am a. o. im IIten teile
tit. XVI § 11 s. 323 fg.

§ 4007

Ob dasjenige, was ein stand des Reichs demdie pfand-
schaften kön-
nen eingelö-
set werden.

andern verpfändet hat, oder auch die privat-pfan-
de, wieder eingelöset werden können? ist eine zwei-
felhafte frage: Die Reichs-gerichte bejahen solche.
Die seltenen acten wegen Kizingen und was in der
Mölner-sache zwischen Kur-Hannover und Lübeck
verhandelt worden ist, besagen davon. Brück-
ners
disp. de iure reluitionis debitori contra credi-
torem competente in Saxonia electorali,
Struve
im corpore iuris publici s. 507 § 3 s. 643 s. 603 § 36.

§ 4008

Das gelt, welches auf ein pfand geschossen wor-was der
pfand-schil-
ling heisset?

den ist, heisset der pfand-schilling. Ein mereres
sihe beim Potgieser am a. o. Dises gelt wird für

erbe
H h 2

verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
chen, feſtgeſezet worden, daß die verpfaͤndungen anden jeweilen
beſchraͤnket

fuͤrſten nicht beſchehen ſollen, wie z. e. die erben der
grafſchaft und herrſchaft Falkenſtein und Muͤnzen-
berg ſolches 1419 unter einander verabredet haben,
widrigenfalls ſie treulos und meineidig ſeyn ſollten.

§ 4005

Wenn das pfand eingeloͤſet wird, ſind die er-bei der einloͤ-
ſung ſind die
beſſerungen
zu verguͤten.

weislichen beſſerungen zu erſtatten, wie in der Moͤl-
liſchen ſache vom kaiſerlichen und Reichs-kammer-
gerichte am 8ten Nov. 1667 erkannt worden iſt,
Koͤnig am a. o. IIII ſ. 79 fg.

§ 4006

Es gibet ſowohl Reichs-pfandſchaften, als mandie gattun-
gen der
pfandſchaf-
ten.

auch pfandſchaften der ſtaͤnde des Reichs hat. Zu
Frankfurt am Maine wird das pfand-recht der
inſaz genennet, Dr. Orth am a. o. im IIten teile
tit. XVI § 11 ſ. 323 fg.

§ 4007

Ob dasjenige, was ein ſtand des Reichs demdie pfand-
ſchaften koͤn-
nen eingeloͤ-
ſet werden.

andern verpfaͤndet hat, oder auch die privat-pfan-
de, wieder eingeloͤſet werden koͤnnen? iſt eine zwei-
felhafte frage: Die Reichs-gerichte bejahen ſolche.
Die ſeltenen acten wegen Kizingen und was in der
Moͤlner-ſache zwiſchen Kur-Hannover und Luͤbeck
verhandelt worden iſt, beſagen davon. Bruͤck-
ners
diſp. de iure reluitionis debitori contra credi-
torem competente in Saxonia electorali,
Struve
im corpore iuris publici ſ. 507 § 3 ſ. 643 ſ. 603 § 36.

§ 4008

Das gelt, welches auf ein pfand geſchoſſen wor-was der
pfand-ſchil-
ling heiſſet?

den iſt, heiſſet der pfand-ſchilling. Ein mereres
ſihe beim Potgieſer am a. o. Diſes gelt wird fuͤr

erbe
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpfa&#x0364;ndungen, pfand-herr&#x017F;chaften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
chen, fe&#x017F;tge&#x017F;ezet worden, daß die verpfa&#x0364;ndungen an<note place="right">den jeweilen<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nket</note><lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht be&#x017F;chehen &#x017F;ollen, wie z. e. die erben der<lb/>
graf&#x017F;chaft und herr&#x017F;chaft Falken&#x017F;tein und Mu&#x0364;nzen-<lb/>
berg &#x017F;olches 1419 unter einander verabredet haben,<lb/>
widrigenfalls &#x017F;ie treulos und meineidig &#x017F;eyn &#x017F;ollten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4005</head><lb/>
            <p>Wenn das pfand eingelo&#x0364;&#x017F;et wird, &#x017F;ind die er-<note place="right">bei der einlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;ind die<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
zu vergu&#x0364;ten.</note><lb/>
weislichen be&#x017F;&#x017F;erungen zu er&#x017F;tatten, wie in der Mo&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;chen &#x017F;ache vom kai&#x017F;erlichen und Reichs-kammer-<lb/>
gerichte am 8ten Nov. 1667 erkannt worden i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 79 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4006</head><lb/>
            <p>Es gibet &#x017F;owohl Reichs-pfand&#x017F;chaften, als man<note place="right">die gattun-<lb/><hi rendition="#g">gen der</hi><lb/>
pfand&#x017F;chaf-<lb/>
ten.</note><lb/>
auch pfand&#x017F;chaften der &#x017F;ta&#x0364;nde des Reichs hat. Zu<lb/>
Frankfurt am Maine wird das pfand-recht der<lb/><hi rendition="#fr">in&#x017F;az</hi> genennet, <hi rendition="#fr">Dr. Orth</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">XVI</hi> § 11 &#x017F;. 323 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4007</head><lb/>
            <p>Ob dasjenige, was ein &#x017F;tand des Reichs dem<note place="right">die pfand-<lb/>
&#x017F;chaften ko&#x0364;n-<lb/>
nen eingelo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et werden.</note><lb/>
andern verpfa&#x0364;ndet hat, oder auch die privat-pfan-<lb/>
de, wieder eingelo&#x0364;&#x017F;et werden ko&#x0364;nnen? i&#x017F;t eine zwei-<lb/>
felhafte frage: Die Reichs-gerichte bejahen &#x017F;olche.<lb/>
Die &#x017F;eltenen acten wegen Kizingen und was in der<lb/>
Mo&#x0364;lner-&#x017F;ache zwi&#x017F;chen Kur-Hannover und Lu&#x0364;beck<lb/>
verhandelt worden i&#x017F;t, be&#x017F;agen davon. <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;ck-<lb/>
ners</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de iure reluitionis debitori contra credi-<lb/>
torem competente in Saxonia electorali,</hi> <hi rendition="#fr">Struve</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">corpore iuris publici</hi> &#x017F;. 507 § 3 &#x017F;. 643 &#x017F;. 603 § 36.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4008</head><lb/>
            <p>Das gelt, welches auf ein pfand ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wor-<note place="right"><hi rendition="#g">was der</hi><lb/>
pfand-&#x017F;chil-<lb/>
ling hei&#x017F;&#x017F;et?</note><lb/>
den i&#x017F;t, hei&#x017F;&#x017F;et der pfand-&#x017F;chilling. Ein mereres<lb/>
&#x017F;ihe beim <hi rendition="#fr">Potgie&#x017F;er</hi> am a. o. Di&#x017F;es gelt wird fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">erbe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0531] verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc. chen, feſtgeſezet worden, daß die verpfaͤndungen an fuͤrſten nicht beſchehen ſollen, wie z. e. die erben der grafſchaft und herrſchaft Falkenſtein und Muͤnzen- berg ſolches 1419 unter einander verabredet haben, widrigenfalls ſie treulos und meineidig ſeyn ſollten. den jeweilen beſchraͤnket § 4005 Wenn das pfand eingeloͤſet wird, ſind die er- weislichen beſſerungen zu erſtatten, wie in der Moͤl- liſchen ſache vom kaiſerlichen und Reichs-kammer- gerichte am 8ten Nov. 1667 erkannt worden iſt, Koͤnig am a. o. IIII ſ. 79 fg. bei der einloͤ- ſung ſind die beſſerungen zu verguͤten. § 4006 Es gibet ſowohl Reichs-pfandſchaften, als man auch pfandſchaften der ſtaͤnde des Reichs hat. Zu Frankfurt am Maine wird das pfand-recht der inſaz genennet, Dr. Orth am a. o. im IIten teile tit. XVI § 11 ſ. 323 fg. die gattun- gen der pfandſchaf- ten. § 4007 Ob dasjenige, was ein ſtand des Reichs dem andern verpfaͤndet hat, oder auch die privat-pfan- de, wieder eingeloͤſet werden koͤnnen? iſt eine zwei- felhafte frage: Die Reichs-gerichte bejahen ſolche. Die ſeltenen acten wegen Kizingen und was in der Moͤlner-ſache zwiſchen Kur-Hannover und Luͤbeck verhandelt worden iſt, beſagen davon. Bruͤck- ners diſp. de iure reluitionis debitori contra credi- torem competente in Saxonia electorali, Struve im corpore iuris publici ſ. 507 § 3 ſ. 643 ſ. 603 § 36. die pfand- ſchaften koͤn- nen eingeloͤ- ſet werden. § 4008 Das gelt, welches auf ein pfand geſchoſſen wor- den iſt, heiſſet der pfand-ſchilling. Ein mereres ſihe beim Potgieſer am a. o. Diſes gelt wird fuͤr erbe was der pfand-ſchil- ling heiſſet? H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/531
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/531>, abgerufen am 17.06.2024.