Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

notarien, und deren instrumenten.
schuldeners freiwillige bekenntniß angegeben wor-
den, daß er so vil wirklich empfangen habe, wel-
ches aber nicht von handels-schulden zu verstehen
ist. Orth im IIten teile tit. XII § 5 s. 157 fg. Wie
sich aber diselben bei verzichten der weiber daselbst
verhalten sollen, ist s. 320 fg. s. 334 fg. bemerket.

§ 3965

Bei abfassung des notariats-instrumentes über
ein testament, werden zu Frankfurt am Maine kei-
ne besondere instruments-zeugen erfodert, Orth
IIII tit. I § 12 s. 279. Sihe auch den Schoepf
T. 8 consil. Tubing. 77 num. 6.

Siben und virzigstes haubtstück
von dem leihen und entlehnen

einer sache.
§ 3966

Durch das leihen, commodare, commodatum,was durch
das leihen
verstanden
wird?

wird allhir verstanden, wenn einer dem an-
dern auf ersuchen eine sache umsonst zu einem ge-
wissen gebrauche zukommen lässet, nachher aber de-
ren zurückgabe gewärtig ist. Die sachen, welche
verlehnet, auch entlehnet werden, können so wohl
bewegliche, als auch unbewegliche, lebendige und
leblose seyn, Orth im IIten teile s. 452 tit. 3 tit. 13
§ 1 s. 219, Nürnbergische stadt-reformation II
tit. 14, gesäz I, iedoch wird das borgen und leihen
nach den Teutschen rechten und heutigen gewonhei-
ten meistens von beweglichen sachen genommen,
Wölker am a. o. II s. 34.

§ 3967

Die Teutschen haben keinesweges dafür ge-das eigen-
tum gehet

halten, daß bei dem verleihen das eigentum auf den

entleh-
G g 2

notarien, und deren inſtrumenten.
ſchuldeners freiwillige bekenntniß angegeben wor-
den, daß er ſo vil wirklich empfangen habe, wel-
ches aber nicht von handels-ſchulden zu verſtehen
iſt. Orth im IIten teile tit. XII § 5 ſ. 157 fg. Wie
ſich aber diſelben bei verzichten der weiber daſelbſt
verhalten ſollen, iſt ſ. 320 fg. ſ. 334 fg. bemerket.

§ 3965

Bei abfaſſung des notariats-inſtrumentes uͤber
ein teſtament, werden zu Frankfurt am Maine kei-
ne beſondere inſtruments-zeugen erfodert, Orth
IIII tit. I § 12 ſ. 279. Sihe auch den Schoepf
T. 8 conſil. Tubing. 77 num. 6.

Siben und virzigſtes haubtſtuͤck
von dem leihen und entlehnen

einer ſache.
§ 3966

Durch das leihen, commodare, commodatum,was durch
das leihen
verſtanden
wird?

wird allhir verſtanden, wenn einer dem an-
dern auf erſuchen eine ſache umſonſt zu einem ge-
wiſſen gebrauche zukommen laͤſſet, nachher aber de-
ren zuruͤckgabe gewaͤrtig iſt. Die ſachen, welche
verlehnet, auch entlehnet werden, koͤnnen ſo wohl
bewegliche, als auch unbewegliche, lebendige und
lebloſe ſeyn, Orth im IIten teile ſ. 452 tit. 3 tit. 13
§ 1 ſ. 219, Nuͤrnbergiſche ſtadt-reformation II
tit. 14, geſaͤz I, iedoch wird das borgen und leihen
nach den Teutſchen rechten und heutigen gewonhei-
ten meiſtens von beweglichen ſachen genommen,
Woͤlker am a. o. II ſ. 34.

§ 3967

Die Teutſchen haben keinesweges dafuͤr ge-das eigen-
tum gehet

halten, daß bei dem verleihen das eigentum auf den

entleh-
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">notarien, und deren in&#x017F;trumenten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chuldeners freiwillige bekenntniß angegeben wor-<lb/>
den, daß er &#x017F;o vil wirklich empfangen habe, wel-<lb/>
ches aber nicht von handels-&#x017F;chulden zu ver&#x017F;tehen<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">XII</hi> § 5 &#x017F;. 157 fg. Wie<lb/>
&#x017F;ich aber di&#x017F;elben bei verzichten der weiber da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verhalten &#x017F;ollen, i&#x017F;t &#x017F;. 320 fg. &#x017F;. 334 fg. bemerket.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3965</head><lb/>
            <p>Bei abfa&#x017F;&#x017F;ung des notariats-in&#x017F;trumentes u&#x0364;ber<lb/>
ein te&#x017F;tament, werden zu Frankfurt am Maine kei-<lb/>
ne be&#x017F;ondere in&#x017F;truments-zeugen erfodert, <hi rendition="#fr">Orth</hi><lb/><hi rendition="#aq">IIII</hi> tit. <hi rendition="#aq">I</hi> § 12 &#x017F;. 279. Sihe auch den <hi rendition="#fr">Schoepf</hi><lb/><hi rendition="#aq">T. 8 con&#x017F;il. Tubing.</hi> 77 num. 6.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Siben und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von dem leihen und entlehnen</hi></hi><lb/>
einer &#x017F;ache.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3966</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>urch das leihen, commodare, commodatum,<note place="right">was durch<lb/>
das leihen<lb/>
ver&#x017F;tanden<lb/>
wird?</note><lb/>
wird allhir ver&#x017F;tanden, wenn einer dem an-<lb/>
dern auf er&#x017F;uchen eine &#x017F;ache um&#x017F;on&#x017F;t zu einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gebrauche zukommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, nachher aber de-<lb/>
ren zuru&#x0364;ckgabe gewa&#x0364;rtig i&#x017F;t. Die &#x017F;achen, welche<lb/>
verlehnet, auch entlehnet werden, ko&#x0364;nnen &#x017F;o wohl<lb/>
bewegliche, als auch unbewegliche, lebendige und<lb/>
leblo&#x017F;e &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 452 tit. 3 tit. 13<lb/>
§ 1 &#x017F;. 219, Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che &#x017F;tadt-reformation <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
tit. 14, ge&#x017F;a&#x0364;z <hi rendition="#aq">I,</hi> iedoch wird das borgen und leihen<lb/>
nach den Teut&#x017F;chen rechten und heutigen gewonhei-<lb/>
ten mei&#x017F;tens von beweglichen &#x017F;achen genommen,<lb/><hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 34.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3967</head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen haben keinesweges dafu&#x0364;r ge-<note place="right">das eigen-<lb/>
tum gehet</note><lb/>
halten, daß bei dem verleihen das eigentum auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">entleh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0515] notarien, und deren inſtrumenten. ſchuldeners freiwillige bekenntniß angegeben wor- den, daß er ſo vil wirklich empfangen habe, wel- ches aber nicht von handels-ſchulden zu verſtehen iſt. Orth im IIten teile tit. XII § 5 ſ. 157 fg. Wie ſich aber diſelben bei verzichten der weiber daſelbſt verhalten ſollen, iſt ſ. 320 fg. ſ. 334 fg. bemerket. § 3965 Bei abfaſſung des notariats-inſtrumentes uͤber ein teſtament, werden zu Frankfurt am Maine kei- ne beſondere inſtruments-zeugen erfodert, Orth IIII tit. I § 12 ſ. 279. Sihe auch den Schoepf T. 8 conſil. Tubing. 77 num. 6. Siben und virzigſtes haubtſtuͤck von dem leihen und entlehnen einer ſache. § 3966 Durch das leihen, commodare, commodatum, wird allhir verſtanden, wenn einer dem an- dern auf erſuchen eine ſache umſonſt zu einem ge- wiſſen gebrauche zukommen laͤſſet, nachher aber de- ren zuruͤckgabe gewaͤrtig iſt. Die ſachen, welche verlehnet, auch entlehnet werden, koͤnnen ſo wohl bewegliche, als auch unbewegliche, lebendige und lebloſe ſeyn, Orth im IIten teile ſ. 452 tit. 3 tit. 13 § 1 ſ. 219, Nuͤrnbergiſche ſtadt-reformation II tit. 14, geſaͤz I, iedoch wird das borgen und leihen nach den Teutſchen rechten und heutigen gewonhei- ten meiſtens von beweglichen ſachen genommen, Woͤlker am a. o. II ſ. 34. was durch das leihen verſtanden wird? § 3967 Die Teutſchen haben keinesweges dafuͤr ge- halten, daß bei dem verleihen das eigentum auf den entleh- das eigen- tum gehet G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/515
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/515>, abgerufen am 26.06.2024.