Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXIIII haubtstück
und verschidene andre, legen selbigen völligen glau-
ben bei; hingegen andre, als Berlich P. I concl.
36 num. 113 räumen ihnen nur halben beweiß ein,
Besold im thes. pract. s. 457, Richter P. VI cons.
36 num. 3 s. 300, Dietherr in der continuatione
thes. pract. Besold.
s. 324. Es wird aber hirbei
zuförderst darauf zu sehen seyn: ob beiderseits kerb-
hölzer vorhanden seynd? und die in beiderseits ge-
genwart gemachte anschnidte ire richtigkeit haben?
oder ob ein teil davon ermangelt? auch die kerben
einseitig gemachet worden seynd? Jm ersten falle
geben die kerb-stöcke einen beweis ab, und haben
völligen glauben; bevorab, wenn es die landes-ge-
säze also verordnen, Wirtenbergisches land-recht,
am a. o, Frankfurtische stadt-reformation am a.
o. Textor am a. o. s. 376 num. 3 fg., Stryk cap.
IIII num. 10-17.

§ 3921
wenn aus sel-
bigen auf die
schleunige
hülfe ange-
tragen wer-
den kan?

Wenn die kerb-hölzer einen völligen beweiß
machen, kan aus selbigen auf die schleunige hülfe
angetragen werden, Stryk cap. IIII num. 40 fg.

§ 3922
der kerb-höl-
zer gebrauch
bei den fro-
nen,

Die fron-dinste werden an unterschidenen or-
ten nach den kerben geleistet, z. e. in Schweinsberg
fürstentums Ober-Hessens werden die herren-hau-
sten, das ist, die adelichen heu-fron-farten, nach
den kerben geleistet, z. e. es wird an die hausthüre
geschriben: N. N. hat den herrn-hausten auf der
schaf-wise, inhalts des Krafts-kerbes heute zu faren:
oder N. N. hat den herrn-hausten auf der tifen-
wise, vermöge des Spängelers-kerbes, anheute
auf den schaf-garten zu faren etc.

§ 3923

Zum Hermansteine, bei Wezlar, sind die
adelichen hintersassen hand- und far-dinste zu

leisten

XXXXIIII haubtſtuͤck
und verſchidene andre, legen ſelbigen voͤlligen glau-
ben bei; hingegen andre, als Berlich P. I concl.
36 num. 113 raͤumen ihnen nur halben beweiß ein,
Beſold im theſ. pract. ſ. 457, Richter P. VI conſ.
36 num. 3 ſ. 300, Dietherr in der continuatione
theſ. pract. Beſold.
ſ. 324. Es wird aber hirbei
zufoͤrderſt darauf zu ſehen ſeyn: ob beiderſeits kerb-
hoͤlzer vorhanden ſeynd? und die in beiderſeits ge-
genwart gemachte anſchnidte ire richtigkeit haben?
oder ob ein teil davon ermangelt? auch die kerben
einſeitig gemachet worden ſeynd? Jm erſten falle
geben die kerb-ſtoͤcke einen beweis ab, und haben
voͤlligen glauben; bevorab, wenn es die landes-ge-
ſaͤze alſo verordnen, Wirtenbergiſches land-recht,
am a. o, Frankfurtiſche ſtadt-reformation am a.
o. Textor am a. o. ſ. 376 num. 3 fg., Stryk cap.
IIII num. 10-17.

§ 3921
wenn aus ſel-
bigen auf die
ſchleunige
huͤlfe ange-
tragen wer-
den kan?

Wenn die kerb-hoͤlzer einen voͤlligen beweiß
machen, kan aus ſelbigen auf die ſchleunige huͤlfe
angetragen werden, Stryk cap. IIII num. 40 fg.

§ 3922
der kerb-hoͤl-
zer gebrauch
bei den fro-
nen,

Die fron-dinſte werden an unterſchidenen or-
ten nach den kerben geleiſtet, z. e. in Schweinsberg
fuͤrſtentums Ober-Heſſens werden die herren-hau-
ſten, das iſt, die adelichen heu-fron-farten, nach
den kerben geleiſtet, z. e. es wird an die hausthuͤre
geſchriben: N. N. hat den herrn-hauſten auf der
ſchaf-wiſe, inhalts des Krafts-kerbes heute zu faren:
oder N. N. hat den herrn-hauſten auf der tifen-
wiſe, vermoͤge des Spaͤngelers-kerbes, anheute
auf den ſchaf-garten zu faren ꝛc.

§ 3923

Zum Hermanſteine, bei Wezlar, ſind die
adelichen hinterſaſſen hand- und far-dinſte zu

leiſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
und ver&#x017F;chidene andre, legen &#x017F;elbigen vo&#x0364;lligen glau-<lb/>
ben bei; hingegen andre, als <hi rendition="#fr">Berlich</hi> <hi rendition="#aq">P. I concl.</hi><lb/>
36 num. 113 ra&#x0364;umen ihnen nur halben beweiß ein,<lb/><hi rendition="#fr">Be&#x017F;old</hi> im <hi rendition="#aq">the&#x017F;. pract.</hi> &#x017F;. 457, <hi rendition="#fr">Richter</hi> <hi rendition="#aq">P. VI con&#x017F;.</hi><lb/>
36 num. 3 &#x017F;. 300, <hi rendition="#fr">Dietherr</hi> in der <hi rendition="#aq">continuatione<lb/>
the&#x017F;. pract. Be&#x017F;old.</hi> &#x017F;. 324. Es wird aber hirbei<lb/>
zufo&#x0364;rder&#x017F;t darauf zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn: ob beider&#x017F;eits kerb-<lb/>
ho&#x0364;lzer vorhanden &#x017F;eynd? und die in beider&#x017F;eits ge-<lb/>
genwart gemachte an&#x017F;chnidte ire richtigkeit haben?<lb/>
oder ob ein teil davon ermangelt? auch die kerben<lb/>
ein&#x017F;eitig gemachet worden &#x017F;eynd? Jm er&#x017F;ten falle<lb/>
geben die kerb-&#x017F;to&#x0364;cke einen beweis ab, und haben<lb/>
vo&#x0364;lligen glauben; bevorab, wenn es die landes-ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze al&#x017F;o verordnen, Wirtenbergi&#x017F;ches land-recht,<lb/>
am a. o, Frankfurti&#x017F;che &#x017F;tadt-reformation am a.<lb/>
o. <hi rendition="#fr">Textor</hi> am a. o. &#x017F;. 376 num. 3 fg., <hi rendition="#fr">Stryk</hi> cap.<lb/><hi rendition="#aq">IIII</hi> num. 10-17.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3921</head><lb/>
            <note place="left">wenn aus &#x017F;el-<lb/>
bigen auf die<lb/>
&#x017F;chleunige<lb/>
hu&#x0364;lfe ange-<lb/>
tragen wer-<lb/>
den kan?</note>
            <p>Wenn die kerb-ho&#x0364;lzer einen vo&#x0364;lligen beweiß<lb/>
machen, kan aus &#x017F;elbigen auf die &#x017F;chleunige hu&#x0364;lfe<lb/>
angetragen werden, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> num. 40 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3922</head><lb/>
            <note place="left">der kerb-ho&#x0364;l-<lb/>
zer gebrauch<lb/>
bei den fro-<lb/>
nen,</note>
            <p>Die fron-din&#x017F;te werden an unter&#x017F;chidenen or-<lb/>
ten nach den kerben gelei&#x017F;tet, z. e. in Schweinsberg<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tentums Ober-He&#x017F;&#x017F;ens werden die herren-hau-<lb/>
&#x017F;ten, das i&#x017F;t, die adelichen heu-fron-farten, nach<lb/>
den kerben gelei&#x017F;tet, z. e. es wird an die hausthu&#x0364;re<lb/>
ge&#x017F;chriben: N. N. hat den herrn-hau&#x017F;ten auf der<lb/>
&#x017F;chaf-wi&#x017F;e, inhalts des Krafts-kerbes heute zu faren:<lb/>
oder N. N. hat den herrn-hau&#x017F;ten auf der tifen-<lb/>
wi&#x017F;e, vermo&#x0364;ge des Spa&#x0364;ngelers-kerbes, anheute<lb/>
auf den &#x017F;chaf-garten zu faren &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3923</head><lb/>
            <p>Zum Herman&#x017F;teine, bei Wezlar, &#x017F;ind die<lb/>
adelichen hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en hand- und far-din&#x017F;te zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lei&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0500] XXXXIIII haubtſtuͤck und verſchidene andre, legen ſelbigen voͤlligen glau- ben bei; hingegen andre, als Berlich P. I concl. 36 num. 113 raͤumen ihnen nur halben beweiß ein, Beſold im theſ. pract. ſ. 457, Richter P. VI conſ. 36 num. 3 ſ. 300, Dietherr in der continuatione theſ. pract. Beſold. ſ. 324. Es wird aber hirbei zufoͤrderſt darauf zu ſehen ſeyn: ob beiderſeits kerb- hoͤlzer vorhanden ſeynd? und die in beiderſeits ge- genwart gemachte anſchnidte ire richtigkeit haben? oder ob ein teil davon ermangelt? auch die kerben einſeitig gemachet worden ſeynd? Jm erſten falle geben die kerb-ſtoͤcke einen beweis ab, und haben voͤlligen glauben; bevorab, wenn es die landes-ge- ſaͤze alſo verordnen, Wirtenbergiſches land-recht, am a. o, Frankfurtiſche ſtadt-reformation am a. o. Textor am a. o. ſ. 376 num. 3 fg., Stryk cap. IIII num. 10-17. § 3921 Wenn die kerb-hoͤlzer einen voͤlligen beweiß machen, kan aus ſelbigen auf die ſchleunige huͤlfe angetragen werden, Stryk cap. IIII num. 40 fg. § 3922 Die fron-dinſte werden an unterſchidenen or- ten nach den kerben geleiſtet, z. e. in Schweinsberg fuͤrſtentums Ober-Heſſens werden die herren-hau- ſten, das iſt, die adelichen heu-fron-farten, nach den kerben geleiſtet, z. e. es wird an die hausthuͤre geſchriben: N. N. hat den herrn-hauſten auf der ſchaf-wiſe, inhalts des Krafts-kerbes heute zu faren: oder N. N. hat den herrn-hauſten auf der tifen- wiſe, vermoͤge des Spaͤngelers-kerbes, anheute auf den ſchaf-garten zu faren ꝛc. § 3923 Zum Hermanſteine, bei Wezlar, ſind die adelichen hinterſaſſen hand- und far-dinſte zu leiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/500
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/500>, abgerufen am 03.06.2024.