Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

rechnungen u. rechnungs-fürern.
sachen, 90, 91, anmerkung s. 158 fgg., Blum am
a. o. § 35 s. 470, Roding in den pandectis iuris
cameralis lib. III
tit. 29 § 51 s. 637.

§ 3910

Die nötigen beilagen einer bittschrift um einewie solche
einzu-

vorladung, oder gebot, welche zum beweise des an-
bringens gehören, müssen in forma probante ein-
gerichtet werden, von Ludolf im iure camerali
sect. II
§ 11 num. 13 s. 182.

§ 3911

Die beilagen sollen mit buchstaben, oder za-richten sind?
len und nicht mit andern zeichen, oder merkmalen
bezeichnet werden, Blum am. a. o. tit. 64 § 65
s. 489, Braunschweig-Lüneburgischer landes-ord-
nungen T. II cap. 11 num. IIII s. 221, Kur-Mainzi-
sche ordnungen für die stadt Erfurt s. 214, corpus
constitutionum Brandenburgico-Culmbac. P. II L. I

s. 859. Sotane beilagen sind bei den haubt-schrif-
ten am rande und auf den rücken anzumerken,
Blum am a. o. Wilhelm Roding in den pan-
dectis iuris cam. lib. III
tit. 29 § 94 s. 648

§ 3912

Die einer im gerichte überreichten schrift ange-die beifugen
sind dem ge-
genteile mit-
zuteilen.

bogenen beifugen sind dem gegenteile zu seiner not-
durft in abschrift mit zu behändigen, widrigenfalls
derselbige sich darwider beschweren, einreden des-
wegen vorschüzen und um deren mitteilung bitten
kan, Roding in den pandectis cameral. lib. III tit.
21 § 11 s. 595 fg. lib. III tit. 30 § 59 s. 674.

[Abbildung]

Vir
II teil. F f

rechnungen u. rechnungs-fuͤrern.
ſachen, 90, 91, anmerkung ſ. 158 fgg., Blum am
a. o. § 35 ſ. 470, Roding in den pandectis iuris
cameralis lib. III
tit. 29 § 51 ſ. 637.

§ 3910

Die noͤtigen beilagen einer bittſchrift um einewie ſolche
einzu-

vorladung, oder gebot, welche zum beweiſe des an-
bringens gehoͤren, muͤſſen in forma probante ein-
gerichtet werden, von Ludolf im iure camerali
ſect. II
§ 11 num. 13 ſ. 182.

§ 3911

Die beilagen ſollen mit buchſtaben, oder za-richten ſind?
len und nicht mit andern zeichen, oder merkmalen
bezeichnet werden, Blum am. a. o. tit. 64 § 65
ſ. 489, Braunſchweig-Luͤneburgiſcher landes-ord-
nungen T. II cap. 11 num. IIII ſ. 221, Kur-Mainzi-
ſche ordnungen fuͤr die ſtadt Erfurt ſ. 214, corpus
conſtitutionum Brandenburgico-Culmbac. P. II L. I

ſ. 859. Sotane beilagen ſind bei den haubt-ſchrif-
ten am rande und auf den ruͤcken anzumerken,
Blum am a. o. Wilhelm Roding in den pan-
dectis iuris cam. lib. III
tit. 29 § 94 ſ. 648

§ 3912

Die einer im gerichte uͤberreichten ſchrift ange-die beifugen
ſind dem ge-
genteile mit-
zuteilen.

bogenen beifugen ſind dem gegenteile zu ſeiner not-
durft in abſchrift mit zu behaͤndigen, widrigenfalls
derſelbige ſich darwider beſchweren, einreden des-
wegen vorſchuͤzen und um deren mitteilung bitten
kan, Roding in den pandectis cameral. lib. III tit.
21 § 11 ſ. 595 fg. lib. III tit. 30 § 59 ſ. 674.

[Abbildung]

Vir
II teil. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">rechnungen u. rechnungs-fu&#x0364;rern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;achen, 90, 91, anmerkung &#x017F;. 158 fgg., <hi rendition="#fr">Blum</hi> am<lb/>
a. o. § 35 &#x017F;. 470, <hi rendition="#fr">Roding</hi> in den <hi rendition="#aq">pandectis iuris<lb/>
cameralis lib. III</hi> tit. 29 § 51 &#x017F;. 637.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3910</head><lb/>
            <p>Die no&#x0364;tigen beilagen einer bitt&#x017F;chrift um eine<note place="right">wie &#x017F;olche<lb/>
einzu-</note><lb/>
vorladung, oder gebot, welche zum bewei&#x017F;e des an-<lb/>
bringens geho&#x0364;ren, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in forma probante ein-<lb/>
gerichtet werden, <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> im <hi rendition="#aq">iure camerali<lb/>
&#x017F;ect. II</hi> § 11 num. 13 &#x017F;. 182.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3911</head><lb/>
            <p>Die beilagen &#x017F;ollen mit buch&#x017F;taben, oder za-<note place="right">richten &#x017F;ind?</note><lb/>
len und nicht mit andern zeichen, oder merkmalen<lb/>
bezeichnet werden, <hi rendition="#fr">Blum</hi> am. a. o. tit. 64 § 65<lb/>
&#x017F;. 489, Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;cher landes-ord-<lb/>
nungen <hi rendition="#aq">T. II</hi> cap. 11 num. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 221, Kur-Mainzi-<lb/>
&#x017F;che ordnungen fu&#x0364;r die &#x017F;tadt Erfurt &#x017F;. 214, <hi rendition="#aq">corpus<lb/>
con&#x017F;titutionum Brandenburgico-Culmbac. P. II L. I</hi><lb/>
&#x017F;. 859. Sotane beilagen &#x017F;ind bei den haubt-&#x017F;chrif-<lb/>
ten am rande und auf den ru&#x0364;cken anzumerken,<lb/><hi rendition="#fr">Blum</hi> am a. o. <hi rendition="#fr">Wilhelm Roding</hi> in den <hi rendition="#aq">pan-<lb/>
dectis iuris cam. lib. III</hi> tit. 29 § 94 &#x017F;. 648</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3912</head><lb/>
            <p>Die einer im gerichte u&#x0364;berreichten &#x017F;chrift ange-<note place="right">die beifugen<lb/>
&#x017F;ind dem ge-<lb/>
genteile mit-<lb/>
zuteilen.</note><lb/>
bogenen beifugen &#x017F;ind dem gegenteile zu &#x017F;einer not-<lb/>
durft in ab&#x017F;chrift mit zu beha&#x0364;ndigen, widrigenfalls<lb/>
der&#x017F;elbige &#x017F;ich darwider be&#x017F;chweren, einreden des-<lb/>
wegen vor&#x017F;chu&#x0364;zen und um deren mitteilung bitten<lb/>
kan, <hi rendition="#fr">Roding</hi> in den <hi rendition="#aq">pandectis cameral. lib. III</hi> tit.<lb/>
21 § 11 &#x017F;. 595 fg. <hi rendition="#aq">lib. III</hi> tit. 30 § 59 &#x017F;. 674.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">teil.</hi> F f</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Vir</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0497] rechnungen u. rechnungs-fuͤrern. ſachen, 90, 91, anmerkung ſ. 158 fgg., Blum am a. o. § 35 ſ. 470, Roding in den pandectis iuris cameralis lib. III tit. 29 § 51 ſ. 637. § 3910 Die noͤtigen beilagen einer bittſchrift um eine vorladung, oder gebot, welche zum beweiſe des an- bringens gehoͤren, muͤſſen in forma probante ein- gerichtet werden, von Ludolf im iure camerali ſect. II § 11 num. 13 ſ. 182. wie ſolche einzu- § 3911 Die beilagen ſollen mit buchſtaben, oder za- len und nicht mit andern zeichen, oder merkmalen bezeichnet werden, Blum am. a. o. tit. 64 § 65 ſ. 489, Braunſchweig-Luͤneburgiſcher landes-ord- nungen T. II cap. 11 num. IIII ſ. 221, Kur-Mainzi- ſche ordnungen fuͤr die ſtadt Erfurt ſ. 214, corpus conſtitutionum Brandenburgico-Culmbac. P. II L. I ſ. 859. Sotane beilagen ſind bei den haubt-ſchrif- ten am rande und auf den ruͤcken anzumerken, Blum am a. o. Wilhelm Roding in den pan- dectis iuris cam. lib. III tit. 29 § 94 ſ. 648 richten ſind? § 3912 Die einer im gerichte uͤberreichten ſchrift ange- bogenen beifugen ſind dem gegenteile zu ſeiner not- durft in abſchrift mit zu behaͤndigen, widrigenfalls derſelbige ſich darwider beſchweren, einreden des- wegen vorſchuͤzen und um deren mitteilung bitten kan, Roding in den pandectis cameral. lib. III tit. 21 § 11 ſ. 595 fg. lib. III tit. 30 § 59 ſ. 674. die beifugen ſind dem ge- genteile mit- zuteilen. [Abbildung] Vir II teil. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/497
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/497>, abgerufen am 14.06.2024.