Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXXIII haubtstück von den
Von den belegen, oder den rechnungs-
urkunden.
§ 3906
was belege
heissen?

Belege heissen in Sachsen, oder im Reiche die
rechnungs-urkunden, sowohl die quittungen, als
auch andre urkunden, womit man seine einname
und ausgabe bescheiniget.

§ 3907

Dergleichen kommen bei rechnungs-fürern, vor-
munden etc. vor. Sihe Estors unterricht von urteln
und bescheiden § 846, Menken am a. o. s. 1103.

Von den beilagen und neben-anlagen.
§ 3908
was beilagen
und neben-
anlagen be-
deuten?

Man hat haubt- und neben-urkunden, beila-
gen und neben-anlagen (adjuncta subadjuncta).
Sie sind urkunden und anfugen, wodurch man die
säze einer schrift zu beglaubigen suchet. Dahin ge-
hören die beweistümer, urkunden, vollmachten etc.
Blum im processu camerali tit. LXIII § 34 s. 470.

§ 3909
wenn sie bei
der R. kam-
mer überge-
ben werden
sollen?

Bey der Reichs-kammer werden die beilagen
auf einmal übergeben, sihe meine anfangs-grün-
de des gemeinen und Reichs-processes im Iten teile
tit. 331 § 2437 s. 950, und werden bald der bitt-
schrift um die processe angefüget, oder in der ersten
tage-fart beigebracht, (produciret). Es sind sel-
bige entweder urschriften, oder abschriften, concept
der kammer-gerichts-ordnung im IIIten teile tit.
49 § 10, visitations-abschid des Reichs-kammer-
gerichts 1713 § 48, Neurodes gegenwärtige ver-
fassung des heiligen R. R. in stats- und justiz-

sachen
XXXXIII haubtſtuͤck von den
Von den belegen, oder den rechnungs-
urkunden.
§ 3906
was belege
heiſſen?

Belege heiſſen in Sachſen, oder im Reiche die
rechnungs-urkunden, ſowohl die quittungen, als
auch andre urkunden, womit man ſeine einname
und ausgabe beſcheiniget.

§ 3907

Dergleichen kommen bei rechnungs-fuͤrern, vor-
munden ꝛc. vor. Sihe Eſtors unterricht von urteln
und beſcheiden § 846, Menken am a. o. ſ. 1103.

Von den beilagen und neben-anlagen.
§ 3908
was beilagen
und neben-
anlagen be-
deuten?

Man hat haubt- und neben-urkunden, beila-
gen und neben-anlagen (adjuncta ſubadjuncta).
Sie ſind urkunden und anfugen, wodurch man die
ſaͤze einer ſchrift zu beglaubigen ſuchet. Dahin ge-
hoͤren die beweistuͤmer, urkunden, vollmachten ꝛc.
Blum im proceſſu camerali tit. LXIII § 34 ſ. 470.

§ 3909
wenn ſie bei
der R. kam-
mer uͤberge-
ben werden
ſollen?

Bey der Reichs-kammer werden die beilagen
auf einmal uͤbergeben, ſihe meine anfangs-gruͤn-
de des gemeinen und Reichs-proceſſes im Iten teile
tit. 331 § 2437 ſ. 950, und werden bald der bitt-
ſchrift um die proceſſe angefuͤget, oder in der erſten
tage-fart beigebracht, (produciret). Es ſind ſel-
bige entweder urſchriften, oder abſchriften, concept
der kammer-gerichts-ordnung im IIIten teile tit.
49 § 10, viſitations-abſchid des Reichs-kammer-
gerichts 1713 § 48, Neurodes gegenwaͤrtige ver-
faſſung des heiligen R. R. in ſtats- und juſtiz-

ſachen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0496" n="448"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von den belegen, oder den rechnungs-</hi><lb/>
urkunden.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3906</head><lb/>
            <note place="left">was belege<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en?</note>
            <p><hi rendition="#fr">Belege</hi> hei&#x017F;&#x017F;en in Sach&#x017F;en, oder im Reiche die<lb/>
rechnungs-urkunden, &#x017F;owohl die quittungen, als<lb/>
auch andre urkunden, womit man &#x017F;eine einname<lb/>
und ausgabe be&#x017F;cheiniget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3907</head><lb/>
            <p>Dergleichen kommen bei rechnungs-fu&#x0364;rern, vor-<lb/>
munden &#xA75B;c. vor. Sihe <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> unterricht von urteln<lb/>
und be&#x017F;cheiden § 846, <hi rendition="#fr">Menken</hi> am a. o. &#x017F;. 1103.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von den beilagen und neben-anlagen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3908</head><lb/>
            <note place="left">was beilagen<lb/>
und neben-<lb/>
anlagen be-<lb/>
deuten?</note>
            <p>Man hat haubt- und neben-urkunden, beila-<lb/>
gen und neben-anlagen (adjuncta &#x017F;ubadjuncta).<lb/>
Sie &#x017F;ind urkunden und anfugen, wodurch man die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze einer &#x017F;chrift zu beglaubigen &#x017F;uchet. Dahin ge-<lb/>
ho&#x0364;ren die beweistu&#x0364;mer, urkunden, vollmachten &#xA75B;c.<lb/><hi rendition="#fr">Blum</hi> im <hi rendition="#aq">proce&#x017F;&#x017F;u camerali</hi> tit. <hi rendition="#aq">LXIII</hi> § 34 &#x017F;. 470.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3909</head><lb/>
            <note place="left">wenn &#x017F;ie bei<lb/>
der R. kam-<lb/>
mer u&#x0364;berge-<lb/>
ben werden<lb/>
&#x017F;ollen?</note>
            <p>Bey der Reichs-kammer werden die beilagen<lb/>
auf einmal u&#x0364;bergeben, &#x017F;ihe meine anfangs-gru&#x0364;n-<lb/>
de des gemeinen und Reichs-proce&#x017F;&#x017F;es im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile<lb/>
tit. 331 § 2437 &#x017F;. 950, und werden bald der bitt-<lb/>
&#x017F;chrift um die proce&#x017F;&#x017F;e angefu&#x0364;get, oder in der er&#x017F;ten<lb/>
tage-fart beigebracht, (produciret). Es &#x017F;ind &#x017F;el-<lb/>
bige entweder ur&#x017F;chriften, oder ab&#x017F;chriften, concept<lb/>
der kammer-gerichts-ordnung im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile tit.<lb/>
49 § 10, vi&#x017F;itations-ab&#x017F;chid des Reichs-kammer-<lb/>
gerichts 1713 § 48, <hi rendition="#fr">Neurodes</hi> gegenwa&#x0364;rtige ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung des heiligen R. R. in &#x017F;tats- und ju&#x017F;tiz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;achen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0496] XXXXIII haubtſtuͤck von den Von den belegen, oder den rechnungs- urkunden. § 3906 Belege heiſſen in Sachſen, oder im Reiche die rechnungs-urkunden, ſowohl die quittungen, als auch andre urkunden, womit man ſeine einname und ausgabe beſcheiniget. § 3907 Dergleichen kommen bei rechnungs-fuͤrern, vor- munden ꝛc. vor. Sihe Eſtors unterricht von urteln und beſcheiden § 846, Menken am a. o. ſ. 1103. Von den beilagen und neben-anlagen. § 3908 Man hat haubt- und neben-urkunden, beila- gen und neben-anlagen (adjuncta ſubadjuncta). Sie ſind urkunden und anfugen, wodurch man die ſaͤze einer ſchrift zu beglaubigen ſuchet. Dahin ge- hoͤren die beweistuͤmer, urkunden, vollmachten ꝛc. Blum im proceſſu camerali tit. LXIII § 34 ſ. 470. § 3909 Bey der Reichs-kammer werden die beilagen auf einmal uͤbergeben, ſihe meine anfangs-gruͤn- de des gemeinen und Reichs-proceſſes im Iten teile tit. 331 § 2437 ſ. 950, und werden bald der bitt- ſchrift um die proceſſe angefuͤget, oder in der erſten tage-fart beigebracht, (produciret). Es ſind ſel- bige entweder urſchriften, oder abſchriften, concept der kammer-gerichts-ordnung im IIIten teile tit. 49 § 10, viſitations-abſchid des Reichs-kammer- gerichts 1713 § 48, Neurodes gegenwaͤrtige ver- faſſung des heiligen R. R. in ſtats- und juſtiz- ſachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/496
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/496>, abgerufen am 15.06.2024.