Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXXIII haubtstück von den
§ 3888
ist?

Ausserdem sind die liferungs-gült-zins-bücher
der untertanen und zinsleute von den rechnungen
unterschiden, gestalt diselbige besagen, was und
wie vil, wenn und auf welches jar die zinsen abge-
tragen worden sind.

§ 3889
wiesern die
rechnung be-
weiset?

Die rechnung beweiset zwar wider den rechner,
als ein geständnis in ansehung der einname; allein
in betracht der ausgabe ist sie keine urkunde, son-
dern sie muß durch die richtigen belege bestärket
werden.

§ 3890
besonders die
vormund-
schafts-rech-
nung?

Wofern die vormundschafts-rechnungen von
der oberkeit abgehöret und gerechtfertiget worden
sind, alsdann beweisen selbige. Siehe meine an-
fangs-gründe I, § 392, a, § 633.

§ 3891
wie die rech-
nungen gefü-
ret werden
sollen?

Die rechnungen müssen richtig, ordentlich, deut-
lich gefüret, und iede post unter eine zifer gesezet,
auch iedes bladt paginiret seyn, nicht minder die
einname und ausgabe gerechtfertiget werden, wi-
drigenfalls die unordentlichen zurückgegeben, und
eine zerstörliche frist zur änderung gesezet, auch
was nicht gerechtfertiget werden kan, nicht passiret
werden darf.

§ 3892
wenn die rech-
nung abgele-
get werden
soll?

Jeder auf rechnung sizender bedinter muß im
stande seyn, seine rechnung allezeit, wenn es gefo-
dert wird, wenigstens biß aufs datum des befeles
abzulegen, ordentlicher weise aber muß solches gleich
nach dem ende des rechnungs-jares beschehen. Si-
he meinen unterricht von abfassung der urtel und

bescheide
XXXXIII haubtſtuͤck von den
§ 3888
iſt?

Auſſerdem ſind die liferungs-guͤlt-zins-buͤcher
der untertanen und zinsleute von den rechnungen
unterſchiden, geſtalt diſelbige beſagen, was und
wie vil, wenn und auf welches jar die zinſen abge-
tragen worden ſind.

§ 3889
wieſern die
rechnung be-
weiſet?

Die rechnung beweiſet zwar wider den rechner,
als ein geſtaͤndnis in anſehung der einname; allein
in betracht der ausgabe iſt ſie keine urkunde, ſon-
dern ſie muß durch die richtigen belege beſtaͤrket
werden.

§ 3890
beſonders die
vormund-
ſchafts-rech-
nung?

Wofern die vormundſchafts-rechnungen von
der oberkeit abgehoͤret und gerechtfertiget worden
ſind, alsdann beweiſen ſelbige. Siehe meine an-
fangs-gruͤnde I, § 392, a, § 633.

§ 3891
wie die rech-
nungen gefuͤ-
ret werden
ſollen?

Die rechnungen muͤſſen richtig, ordentlich, deut-
lich gefuͤret, und iede poſt unter eine zifer geſezet,
auch iedes bladt paginiret ſeyn, nicht minder die
einname und ausgabe gerechtfertiget werden, wi-
drigenfalls die unordentlichen zuruͤckgegeben, und
eine zerſtoͤrliche friſt zur aͤnderung geſezet, auch
was nicht gerechtfertiget werden kan, nicht paſſiret
werden darf.

§ 3892
wenn die rech-
nung abgele-
get werden
ſoll?

Jeder auf rechnung ſizender bedinter muß im
ſtande ſeyn, ſeine rechnung allezeit, wenn es gefo-
dert wird, wenigſtens biß aufs datum des befeles
abzulegen, ordentlicher weiſe aber muß ſolches gleich
nach dem ende des rechnungs-jares beſchehen. Si-
he meinen unterricht von abfaſſung der urtel und

beſcheide
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="444"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3888</head><lb/>
            <note place="left">i&#x017F;t?</note>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ind die liferungs-gu&#x0364;lt-zins-bu&#x0364;cher<lb/>
der untertanen und zinsleute von den rechnungen<lb/>
unter&#x017F;chiden, ge&#x017F;talt di&#x017F;elbige be&#x017F;agen, was und<lb/>
wie vil, wenn und auf welches jar die zin&#x017F;en abge-<lb/>
tragen worden &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3889</head><lb/>
            <note place="left">wie&#x017F;ern die<lb/>
rechnung be-<lb/>
wei&#x017F;et?</note>
            <p>Die rechnung bewei&#x017F;et zwar wider den rechner,<lb/>
als ein ge&#x017F;ta&#x0364;ndnis in an&#x017F;ehung der einname; allein<lb/>
in betracht der ausgabe i&#x017F;t &#x017F;ie keine urkunde, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie muß durch die richtigen belege be&#x017F;ta&#x0364;rket<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3890</head><lb/>
            <note place="left">be&#x017F;onders die<lb/>
vormund-<lb/>
&#x017F;chafts-rech-<lb/>
nung?</note>
            <p>Wofern die vormund&#x017F;chafts-rechnungen von<lb/>
der oberkeit abgeho&#x0364;ret und gerechtfertiget worden<lb/>
&#x017F;ind, alsdann bewei&#x017F;en &#x017F;elbige. Siehe meine an-<lb/>
fangs-gru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">I,</hi> § 392, a, § 633.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3891</head><lb/>
            <note place="left">wie die rech-<lb/>
nungen gefu&#x0364;-<lb/>
ret werden<lb/>
&#x017F;ollen?</note>
            <p>Die rechnungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en richtig, ordentlich, deut-<lb/>
lich gefu&#x0364;ret, und iede po&#x017F;t unter eine zifer ge&#x017F;ezet,<lb/>
auch iedes bladt paginiret &#x017F;eyn, nicht minder die<lb/>
einname und ausgabe gerechtfertiget werden, wi-<lb/>
drigenfalls die unordentlichen zuru&#x0364;ckgegeben, und<lb/>
eine zer&#x017F;to&#x0364;rliche fri&#x017F;t zur a&#x0364;nderung ge&#x017F;ezet, auch<lb/>
was nicht gerechtfertiget werden kan, nicht pa&#x017F;&#x017F;iret<lb/>
werden darf.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3892</head><lb/>
            <note place="left">wenn die rech-<lb/>
nung abgele-<lb/>
get werden<lb/>
&#x017F;oll?</note>
            <p>Jeder auf rechnung &#x017F;izender bedinter muß im<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;eyn, &#x017F;eine rechnung allezeit, wenn es gefo-<lb/>
dert wird, wenig&#x017F;tens biß aufs datum des befeles<lb/>
abzulegen, ordentlicher wei&#x017F;e aber muß &#x017F;olches gleich<lb/>
nach dem ende des rechnungs-jares be&#x017F;chehen. Si-<lb/>
he meinen unterricht von abfa&#x017F;&#x017F;ung der urtel und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;cheide</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0492] XXXXIII haubtſtuͤck von den § 3888 Auſſerdem ſind die liferungs-guͤlt-zins-buͤcher der untertanen und zinsleute von den rechnungen unterſchiden, geſtalt diſelbige beſagen, was und wie vil, wenn und auf welches jar die zinſen abge- tragen worden ſind. § 3889 Die rechnung beweiſet zwar wider den rechner, als ein geſtaͤndnis in anſehung der einname; allein in betracht der ausgabe iſt ſie keine urkunde, ſon- dern ſie muß durch die richtigen belege beſtaͤrket werden. § 3890 Wofern die vormundſchafts-rechnungen von der oberkeit abgehoͤret und gerechtfertiget worden ſind, alsdann beweiſen ſelbige. Siehe meine an- fangs-gruͤnde I, § 392, a, § 633. § 3891 Die rechnungen muͤſſen richtig, ordentlich, deut- lich gefuͤret, und iede poſt unter eine zifer geſezet, auch iedes bladt paginiret ſeyn, nicht minder die einname und ausgabe gerechtfertiget werden, wi- drigenfalls die unordentlichen zuruͤckgegeben, und eine zerſtoͤrliche friſt zur aͤnderung geſezet, auch was nicht gerechtfertiget werden kan, nicht paſſiret werden darf. § 3892 Jeder auf rechnung ſizender bedinter muß im ſtande ſeyn, ſeine rechnung allezeit, wenn es gefo- dert wird, wenigſtens biß aufs datum des befeles abzulegen, ordentlicher weiſe aber muß ſolches gleich nach dem ende des rechnungs-jares beſchehen. Si- he meinen unterricht von abfaſſung der urtel und beſcheide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/492
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/492>, abgerufen am 14.06.2024.