dasjenige zum voraus, was ihr verstorbener vater,Wirtenber- gischen, auch Erfurtischen gehalten wird? oder mutter, in solcher zweiten ehe gewonnen hat, IIII tit. 4, besage der Erfurtischen statuten soll den unerzogenen kindern ein zimlicher voraus gemachet werden, damit sie zu gleichem alter gebracht wer- den mögen.
§ 3374
Wenn der vater den kindern erster ehe bei derwie das vom vater bestimm- te voraus vererbet wird? begebung zur andern ehe, durch ein geding ei- nen voraus bestimmet hat, und eins von solchen kindern vor dem vater mit tode abgehet, fället des verstorbenen kindes anteil den übrigen kindern der ersten ehe, auch deren erben, und nicht dem va- ter zu, von Lynkerconcil. 52 num. 4 fg.
§ 3375
Bei den erb-einsezungen werden öfters die kinderwie das wort: kinder zu nemen ist? benennet, daher die frage entstehet, ob das wort: kinder, auch die enkel mit enthalte? Bei diser fra- ge sind zwene fälle wohl von einander zu unter- scheiden, nämlich, 1) ob die rede von einem testirer ist, welcher seine von ihm erzilten leiblichen kinder zu erben eingesezet hat, in welchem falle die enkel mit darunter stecken; oder 2) ob die rede von den seiten-verwandten ist, z. e. wenn ein bruder seine schwester und deren kinder zum erben und nacher- ben ein- und nachsezet, folglich die enkel mit dar- unter begriffen sind? welches zu verneinen ist, immaßen man auf den gedachten lezten fall die enkel unter das wort: kinder, nicht zihen darf, Wehner im thesauro practico unter dem worte: kinder, vilmehr müssen dise in engem verstande genommen werden, van Sandedecis. lib. 4 tit. 5 def. 10, von Leyserspecim. 404 s. 1005. De- rowegen fället auch ein voraus-vermächtniß, wel-
ches
Q 5
oder dem vorteile bei den teilungen
dasjenige zum voraus, was ihr verſtorbener vater,Wirtenber- giſchen, auch Erfurtiſchen gehalten wird? oder mutter, in ſolcher zweiten ehe gewonnen hat, IIII tit. 4, beſage der Erfurtiſchen ſtatuten ſoll den unerzogenen kindern ein zimlicher voraus gemachet werden, damit ſie zu gleichem alter gebracht wer- den moͤgen.
§ 3374
Wenn der vater den kindern erſter ehe bei derwie das vom vater beſtim̃- te voraus vererbet wird? begebung zur andern ehe, durch ein geding ei- nen voraus beſtimmet hat, und eins von ſolchen kindern vor dem vater mit tode abgehet, faͤllet des verſtorbenen kindes anteil den uͤbrigen kindern der erſten ehe, auch deren erben, und nicht dem va- ter zu, von Lynkerconcil. 52 num. 4 fg.
§ 3375
Bei den erb-einſezungen werden oͤfters die kinderwie das wort: kinder zu nemen iſt? benennet, daher die frage entſtehet, ob das wort: kinder, auch die enkel mit enthalte? Bei diſer fra- ge ſind zwene faͤlle wohl von einander zu unter- ſcheiden, naͤmlich, 1) ob die rede von einem teſtirer iſt, welcher ſeine von ihm erzilten leiblichen kinder zu erben eingeſezet hat, in welchem falle die enkel mit darunter ſtecken; oder 2) ob die rede von den ſeiten-verwandten iſt, z. e. wenn ein bruder ſeine ſchweſter und deren kinder zum erben und nacher- ben ein- und nachſezet, folglich die enkel mit dar- unter begriffen ſind? welches zu verneinen iſt, immaßen man auf den gedachten lezten fall die enkel unter das wort: kinder, nicht zihen darf, Wehner im theſauro practico unter dem worte: kinder, vilmehr muͤſſen diſe in engem verſtande genommen werden, van Sandedeciſ. lib. 4 tit. 5 def. 10, von Leyſerſpecim. 404 ſ. 1005. De- rowegen faͤllet auch ein voraus-vermaͤchtniß, wel-
ches
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0297"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder dem vorteile bei den teilungen</hi></fw><lb/>
dasjenige zum voraus, was ihr verſtorbener vater,<noteplace="right">Wirtenber-<lb/>
giſchen, auch<lb/>
Erfurtiſchen<lb/>
gehalten<lb/>
wird?</note><lb/>
oder mutter, in ſolcher zweiten ehe gewonnen hat,<lb/><hirendition="#aq">IIII</hi> tit. 4, beſage der Erfurtiſchen ſtatuten ſoll den<lb/>
unerzogenen kindern ein zimlicher voraus gemachet<lb/>
werden, damit ſie zu gleichem alter gebracht wer-<lb/>
den moͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3374</head><lb/><p>Wenn der vater den kindern erſter ehe bei der<noteplace="right">wie das vom<lb/>
vater beſtim̃-<lb/>
te voraus<lb/>
vererbet<lb/>
wird?</note><lb/>
begebung zur andern ehe, durch ein geding ei-<lb/>
nen voraus beſtimmet hat, und eins von ſolchen<lb/>
kindern vor dem vater mit tode abgehet, faͤllet des<lb/>
verſtorbenen kindes anteil den uͤbrigen kindern<lb/>
der erſten ehe, auch deren erben, und nicht dem va-<lb/>
ter zu, <hirendition="#fr">von Lynker</hi><hirendition="#aq">concil.</hi> 52 num. 4 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3375</head><lb/><p>Bei den erb-einſezungen werden oͤfters die <hirendition="#fr">kinder</hi><noteplace="right"><hirendition="#g">wie das</hi><lb/>
wort: kinder<lb/>
zu nemen iſt?</note><lb/>
benennet, daher die frage entſtehet, ob das wort:<lb/><hirendition="#fr">kinder,</hi> auch die enkel mit enthalte? Bei diſer fra-<lb/>
ge ſind zwene faͤlle wohl von einander zu unter-<lb/>ſcheiden, naͤmlich, 1) ob die rede von einem teſtirer<lb/>
iſt, welcher <hirendition="#fr">ſeine</hi> von ihm erzilten leiblichen kinder<lb/>
zu erben eingeſezet hat, in welchem falle die enkel<lb/>
mit darunter ſtecken; oder 2) ob die rede von den<lb/>ſeiten-verwandten iſt, z. e. wenn ein bruder ſeine<lb/>ſchweſter und deren kinder zum erben und nacher-<lb/>
ben ein- und nachſezet, folglich die enkel mit dar-<lb/>
unter begriffen ſind? welches zu verneinen iſt,<lb/>
immaßen man auf den gedachten lezten fall die<lb/>
enkel unter das wort: <hirendition="#fr">kinder,</hi> nicht zihen darf,<lb/><hirendition="#fr">Wehner</hi> im <hirendition="#aq">theſauro practico</hi> unter dem worte:<lb/><hirendition="#fr">kinder,</hi> vilmehr muͤſſen diſe in engem verſtande<lb/>
genommen werden, <hirendition="#fr">van Sande</hi><hirendition="#aq">deciſ. lib.</hi> 4 tit. 5<lb/><hirendition="#aq">def.</hi> 10, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpecim.</hi> 404 ſ. 1005. De-<lb/>
rowegen faͤllet auch ein voraus-vermaͤchtniß, wel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0297]
oder dem vorteile bei den teilungen
dasjenige zum voraus, was ihr verſtorbener vater,
oder mutter, in ſolcher zweiten ehe gewonnen hat,
IIII tit. 4, beſage der Erfurtiſchen ſtatuten ſoll den
unerzogenen kindern ein zimlicher voraus gemachet
werden, damit ſie zu gleichem alter gebracht wer-
den moͤgen.
Wirtenber-
giſchen, auch
Erfurtiſchen
gehalten
wird?
§ 3374
Wenn der vater den kindern erſter ehe bei der
begebung zur andern ehe, durch ein geding ei-
nen voraus beſtimmet hat, und eins von ſolchen
kindern vor dem vater mit tode abgehet, faͤllet des
verſtorbenen kindes anteil den uͤbrigen kindern
der erſten ehe, auch deren erben, und nicht dem va-
ter zu, von Lynker concil. 52 num. 4 fg.
wie das vom
vater beſtim̃-
te voraus
vererbet
wird?
§ 3375
Bei den erb-einſezungen werden oͤfters die kinder
benennet, daher die frage entſtehet, ob das wort:
kinder, auch die enkel mit enthalte? Bei diſer fra-
ge ſind zwene faͤlle wohl von einander zu unter-
ſcheiden, naͤmlich, 1) ob die rede von einem teſtirer
iſt, welcher ſeine von ihm erzilten leiblichen kinder
zu erben eingeſezet hat, in welchem falle die enkel
mit darunter ſtecken; oder 2) ob die rede von den
ſeiten-verwandten iſt, z. e. wenn ein bruder ſeine
ſchweſter und deren kinder zum erben und nacher-
ben ein- und nachſezet, folglich die enkel mit dar-
unter begriffen ſind? welches zu verneinen iſt,
immaßen man auf den gedachten lezten fall die
enkel unter das wort: kinder, nicht zihen darf,
Wehner im theſauro practico unter dem worte:
kinder, vilmehr muͤſſen diſe in engem verſtande
genommen werden, van Sande deciſ. lib. 4 tit. 5
def. 10, von Leyſer ſpecim. 404 ſ. 1005. De-
rowegen faͤllet auch ein voraus-vermaͤchtniß, wel-
ches
wie das
wort: kinder
zu nemen iſt?
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/297>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.