Derjenige, welchen die kür zustehet, überlässetwoher das kür-gelt ent- standen ist? solche öfters einem der mit-erben für gelt, und daher entstehet das kür-gelt, Leyser am a. o. I cap. 30 num. 67 s. 150, Mollerad constit. elect. Sax. 15 P. III,Philippide subhastation. cap. IIII comm. 14. s. 368.
§ 3357
Eine verstellung machet die kür nicht hinfällig.eine verstel- lung machet die kür nicht hinfällig. Der herzog Bernhart zu Braunschweig stellete sich, als ob er das Braunschweigische durchaus gern haben möchte. Seinem vetter Wilhelmen überliße er die teilung mit vorbehalte des kür-rechtes. Der herzog Wilhelm legte zum Lüneburgischen lande die ämter Meinersen, Kampe und die Freien. Darauf wälete der herzog Bernhart das Lüne- burgische land, welches zwar den herzog Wilhelm verdroß; iedoch sich es gefallen lassen muste, Rhet- meier im anhange zur Braunschweig-Lüne- burgischen chronic s. 1855, von Leyserspecim. CCCLXXXVII med. 2 s. 913 fg.
§ 3358
Dafern unter zwenen brüdern das kür-rechtob des jüng- sten bruders söne kürrecht haben? statt findet; indeß einer darüber verstirbet, one die teilung zum stande zu bringen; alsdann haben des verstorbenen jüngsten bruders-söne sich der kür je- weilen zu erfreuen, Adrian Beyerde optione ad heredes transitoria cap. IIII § 9 s. 31, George Beyerde prouerbio: maior diuidit, minor eligit, cap. II § 9, ordentlicher weise gehet das kür-recht auf die erben nicht, CarpzovP. III const. 15 def. 12 fg.
§ 3359
Jeweilen teilet der jüngste und wälet der älteste.jeweilen tei- let der jüng- ste und wälet der älteste. Jm jare 1415 wurde von Friderich, dem krigeri-
schen,
Q 2
von dem kuͤr-rechte.
§ 3356
Derjenige, welchen die kuͤr zuſtehet, uͤberlaͤſſetwoher das kuͤr-gelt ent- ſtanden iſt? ſolche oͤfters einem der mit-erben fuͤr gelt, und daher entſtehet das kuͤr-gelt, Leyſer am a. o. I cap. 30 num. 67 ſ. 150, Mollerad conſtit. elect. Sax. 15 P. III,Philippide ſubhaſtation. cap. IIII comm. 14. ſ. 368.
§ 3357
Eine verſtellung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig.eine verſtel- lung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig. Der herzog Bernhart zu Braunſchweig ſtellete ſich, als ob er das Braunſchweigiſche durchaus gern haben moͤchte. Seinem vetter Wilhelmen uͤberliße er die teilung mit vorbehalte des kuͤr-rechtes. Der herzog Wilhelm legte zum Luͤneburgiſchen lande die aͤmter Meinerſen, Kampe und die Freien. Darauf waͤlete der herzog Bernhart das Luͤne- burgiſche land, welches zwar den herzog Wilhelm verdroß; iedoch ſich es gefallen laſſen muſte, Rhet- meier im anhange zur Braunſchweig-Luͤne- burgiſchen chronic ſ. 1855, von Leyſerſpecim. CCCLXXXVII med. 2 ſ. 913 fg.
§ 3358
Dafern unter zwenen bruͤdern das kuͤr-rechtob des juͤng- ſten bruders ſoͤne kuͤrrecht haben? ſtatt findet; indeß einer daruͤber verſtirbet, one die teilung zum ſtande zu bringen; alsdann haben des verſtorbenen juͤngſten bruders-ſoͤne ſich der kuͤr je- weilen zu erfreuen, Adrian Beyerde optione ad heredes tranſitoria cap. IIII § 9 ſ. 31, George Beyerde prouerbio: maior diuidit, minor eligit, cap. II § 9, ordentlicher weiſe gehet das kuͤr-recht auf die erben nicht, CarpzovP. III conſt. 15 def. 12 fg.
§ 3359
Jeweilen teilet der juͤngſte und waͤlet der aͤlteſte.jeweilen tei- let der juͤng- ſte und waͤlet der aͤlteſte. Jm jare 1415 wurde von Friderich, dem krigeri-
ſchen,
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0291"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem kuͤr-rechte.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 3356</head><lb/><p>Derjenige, welchen die kuͤr zuſtehet, uͤberlaͤſſet<noteplace="right">woher das<lb/>
kuͤr-gelt ent-<lb/>ſtanden iſt?</note><lb/>ſolche oͤfters einem der mit-erben fuͤr gelt, und daher<lb/>
entſtehet das <hirendition="#fr">kuͤr-gelt, Leyſer</hi> am a. o. <hirendition="#aq">I</hi> cap. 30<lb/>
num. 67 ſ. 150, <hirendition="#fr">Moller</hi><hirendition="#aq">ad conſtit. elect. Sax. 15<lb/>
P. III,</hi><hirendition="#fr">Philippi</hi><hirendition="#aq">de ſubhaſtation.</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII comm.</hi> 14.<lb/>ſ. 368.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3357</head><lb/><p>Eine verſtellung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig.<noteplace="right">eine verſtel-<lb/>
lung machet<lb/>
die kuͤr nicht<lb/>
hinfaͤllig.</note><lb/>
Der herzog Bernhart zu Braunſchweig ſtellete<lb/>ſich, als ob er das Braunſchweigiſche durchaus<lb/>
gern haben moͤchte. Seinem vetter Wilhelmen<lb/>
uͤberliße er die teilung mit vorbehalte des kuͤr-rechtes.<lb/>
Der herzog Wilhelm legte zum Luͤneburgiſchen<lb/>
lande die aͤmter Meinerſen, Kampe und die Freien.<lb/>
Darauf waͤlete der herzog Bernhart das Luͤne-<lb/>
burgiſche land, welches zwar den herzog Wilhelm<lb/>
verdroß; iedoch ſich es gefallen laſſen muſte, <hirendition="#fr">Rhet-<lb/>
meier</hi> im anhange zur Braunſchweig-Luͤne-<lb/>
burgiſchen chronic ſ. 1855, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpecim.<lb/>
CCCLXXXVII med.</hi> 2 ſ. 913 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3358</head><lb/><p>Dafern unter zwenen bruͤdern das kuͤr-recht<noteplace="right">ob des juͤng-<lb/>ſten bruders<lb/>ſoͤne kuͤrrecht<lb/>
haben?</note><lb/>ſtatt findet; indeß einer daruͤber verſtirbet, one die<lb/>
teilung zum ſtande zu bringen; alsdann haben des<lb/>
verſtorbenen juͤngſten bruders-ſoͤne ſich der kuͤr je-<lb/>
weilen zu erfreuen, <hirendition="#fr">Adrian Beyer</hi><hirendition="#aq">de optione ad<lb/>
heredes tranſitoria</hi> cap. <hirendition="#aq">IIII</hi> § 9 ſ. 31, <hirendition="#fr">George<lb/>
Beyer</hi><hirendition="#aq">de prouerbio: maior diuidit, minor eligit,</hi><lb/>
cap. <hirendition="#aq">II</hi> § 9, ordentlicher weiſe gehet das kuͤr-recht<lb/>
auf die erben nicht, <hirendition="#fr">Carpzov</hi><hirendition="#aq">P. III conſt. 15 def.</hi><lb/>
12 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3359</head><lb/><p>Jeweilen teilet der juͤngſte und waͤlet der aͤlteſte.<noteplace="right">jeweilen tei-<lb/>
let der juͤng-<lb/>ſte und waͤlet<lb/>
der aͤlteſte.</note><lb/>
Jm jare 1415 wurde von Friderich, dem krigeri-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0291]
von dem kuͤr-rechte.
§ 3356
Derjenige, welchen die kuͤr zuſtehet, uͤberlaͤſſet
ſolche oͤfters einem der mit-erben fuͤr gelt, und daher
entſtehet das kuͤr-gelt, Leyſer am a. o. I cap. 30
num. 67 ſ. 150, Moller ad conſtit. elect. Sax. 15
P. III, Philippi de ſubhaſtation. cap. IIII comm. 14.
ſ. 368.
woher das
kuͤr-gelt ent-
ſtanden iſt?
§ 3357
Eine verſtellung machet die kuͤr nicht hinfaͤllig.
Der herzog Bernhart zu Braunſchweig ſtellete
ſich, als ob er das Braunſchweigiſche durchaus
gern haben moͤchte. Seinem vetter Wilhelmen
uͤberliße er die teilung mit vorbehalte des kuͤr-rechtes.
Der herzog Wilhelm legte zum Luͤneburgiſchen
lande die aͤmter Meinerſen, Kampe und die Freien.
Darauf waͤlete der herzog Bernhart das Luͤne-
burgiſche land, welches zwar den herzog Wilhelm
verdroß; iedoch ſich es gefallen laſſen muſte, Rhet-
meier im anhange zur Braunſchweig-Luͤne-
burgiſchen chronic ſ. 1855, von Leyſer ſpecim.
CCCLXXXVII med. 2 ſ. 913 fg.
eine verſtel-
lung machet
die kuͤr nicht
hinfaͤllig.
§ 3358
Dafern unter zwenen bruͤdern das kuͤr-recht
ſtatt findet; indeß einer daruͤber verſtirbet, one die
teilung zum ſtande zu bringen; alsdann haben des
verſtorbenen juͤngſten bruders-ſoͤne ſich der kuͤr je-
weilen zu erfreuen, Adrian Beyer de optione ad
heredes tranſitoria cap. IIII § 9 ſ. 31, George
Beyer de prouerbio: maior diuidit, minor eligit,
cap. II § 9, ordentlicher weiſe gehet das kuͤr-recht
auf die erben nicht, Carpzov P. III conſt. 15 def.
12 fg.
ob des juͤng-
ſten bruders
ſoͤne kuͤrrecht
haben?
§ 3359
Jeweilen teilet der juͤngſte und waͤlet der aͤlteſte.
Jm jare 1415 wurde von Friderich, dem krigeri-
ſchen,
jeweilen tei-
let der juͤng-
ſte und waͤlet
der aͤlteſte.
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/291>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.