Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXX haubtstück
Die Hessische mit Henneberg wurde 1521 errichtet,
Estors elementa iuris publ. Hassiaci cap. II § 8 s. 13.
Graf Heinrich und sein son graf Günter, imglei-
chen graf Heinrich und seine söne, grafen zu
Schwarzburg, stifteten ebenfalls 1401 eine erbver-
einigung und erbverbrüderung. Ferner kam die
erbverbrüderung zwischen Gleichen und Hohenlohe
1621 zur richtigkeit. Dise, wie auch die vorige,
bestätigte Sachsen, als lehns- und landesherr.
Gleichen, die Reichsherren Schenken zu Tauten-
burg, und die zwene grafen zu Waldeck, trafen
1623 ein erbfolge-geding, und Sachsen bekräftigte
dasselbe. Johann George II kurfürst zu Sachsen,
und Julius Franz, zu Sachsen-Lauenburg, trafen
wegen der Lausiz und Sachsen-Lauenburg 1671 ei-
ne erbverbrüderung. Jm jare 1678 erneuerte
Sachsen-Lauenburg mit dem fürst Johann Geor-
gen zu Anhalt-Dessau die erbverbrüderung. Von
dem erbfolge-gedinge des hauses Braunschweig mit
Sachsen-Lauenburg, sihe die unter dem vorsize des
herrn H. R. Ayrers von Friderich Philipp
Struben
vertaidigte vindicias iuris Brunsuicensis
et Luneb. in ducatum Saxo-Lauenburg.
Göttingen
1754, s. 24 s. 53 fg.

§ 3139
die Sächsi-
sche, Bran-
denburgische
und Hessi-
sche,

Zwischen dem hause Sachsen, Brandenburg und
Hessen ist bekannter masen eine erbverbrüderung
gestiftet worden. Man hat sie zu Schönbeck er-
neuert, und stehet beim Winkelmann am a. o.
Kreisig in den beiträgen im IIIten teile, Müller
am a. o. und in Estors originibus iuris publ. Has-
siaci lib. III
cap. 32 s. 200 s. 206 fg. auch in den
elementis iuris publ. Hass. hod. cap. III s. 63 fg.,
Georgisch collectanea diplomatica, Carpzov,
Bodinus
etc. sie gehet auf gegenwärtige und künf-
tige lande.

Ludewig

LXXXX haubtſtuͤck
Die Heſſiſche mit Henneberg wurde 1521 errichtet,
Eſtors elementa iuris publ. Haſſiaci cap. II § 8 ſ. 13.
Graf Heinrich und ſein ſon graf Guͤnter, imglei-
chen graf Heinrich und ſeine ſoͤne, grafen zu
Schwarzburg, ſtifteten ebenfalls 1401 eine erbver-
einigung und erbverbruͤderung. Ferner kam die
erbverbruͤderung zwiſchen Gleichen und Hohenlohe
1621 zur richtigkeit. Diſe, wie auch die vorige,
beſtaͤtigte Sachſen, als lehns- und landesherr.
Gleichen, die Reichsherren Schenken zu Tauten-
burg, und die zwene grafen zu Waldeck, trafen
1623 ein erbfolge-geding, und Sachſen bekraͤftigte
daſſelbe. Johann George II kurfuͤrſt zu Sachſen,
und Julius Franz, zu Sachſen-Lauenburg, trafen
wegen der Lauſiz und Sachſen-Lauenburg 1671 ei-
ne erbverbruͤderung. Jm jare 1678 erneuerte
Sachſen-Lauenburg mit dem fuͤrſt Johann Geor-
gen zu Anhalt-Deſſau die erbverbruͤderung. Von
dem erbfolge-gedinge des hauſes Braunſchweig mit
Sachſen-Lauenburg, ſihe die unter dem vorſize des
herrn H. R. Ayrers von Friderich Philipp
Struben
vertaidigte vindicias iuris Brunſuicenſis
et Luneb. in ducatum Saxo-Lauenburg.
Goͤttingen
1754, ſ. 24 ſ. 53 fg.

§ 3139
die Saͤchſi-
ſche, Bran-
denburgiſche
und Heſſi-
ſche,

Zwiſchen dem hauſe Sachſen, Brandenburg und
Heſſen iſt bekannter maſen eine erbverbruͤderung
geſtiftet worden. Man hat ſie zu Schoͤnbeck er-
neuert, und ſtehet beim Winkelmann am a. o.
Kreiſig in den beitraͤgen im IIIten teile, Muͤller
am a. o. und in Eſtors originibus iuris publ. Haſ-
ſiaci lib. III
cap. 32 ſ. 200 ſ. 206 fg. auch in den
elementis iuris publ. Haſſ. hod. cap. III ſ. 63 fg.,
Georgiſch collectanea diplomatica, Carpzov,
Bodinus
ꝛc. ſie gehet auf gegenwaͤrtige und kuͤnf-
tige lande.

Ludewig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Die He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che mit Henneberg wurde 1521 errichtet,<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> <hi rendition="#aq">elementa iuris publ. Ha&#x017F;&#x017F;iaci</hi> cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 8 &#x017F;. 13.<lb/>
Graf Heinrich und &#x017F;ein &#x017F;on graf Gu&#x0364;nter, imglei-<lb/>
chen graf Heinrich und &#x017F;eine &#x017F;o&#x0364;ne, grafen zu<lb/>
Schwarzburg, &#x017F;tifteten ebenfalls 1401 eine erbver-<lb/>
einigung und erbverbru&#x0364;derung. Ferner kam die<lb/>
erbverbru&#x0364;derung zwi&#x017F;chen Gleichen und Hohenlohe<lb/>
1621 zur richtigkeit. Di&#x017F;e, wie auch die vorige,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigte Sach&#x017F;en, als lehns- und landesherr.<lb/>
Gleichen, die Reichsherren Schenken zu Tauten-<lb/>
burg, und die zwene grafen zu Waldeck, trafen<lb/>
1623 ein erbfolge-geding, und Sach&#x017F;en bekra&#x0364;ftigte<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Johann George <hi rendition="#aq">II</hi> kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu Sach&#x017F;en,<lb/>
und Julius Franz, zu Sach&#x017F;en-Lauenburg, trafen<lb/>
wegen der Lau&#x017F;iz und Sach&#x017F;en-Lauenburg 1671 ei-<lb/>
ne erbverbru&#x0364;derung. Jm jare 1678 erneuerte<lb/>
Sach&#x017F;en-Lauenburg mit dem fu&#x0364;r&#x017F;t Johann Geor-<lb/>
gen zu Anhalt-De&#x017F;&#x017F;au die erbverbru&#x0364;derung. Von<lb/>
dem erbfolge-gedinge des hau&#x017F;es Braun&#x017F;chweig mit<lb/>
Sach&#x017F;en-Lauenburg, &#x017F;ihe die unter dem vor&#x017F;ize des<lb/>
herrn H. R. <hi rendition="#fr">Ayrers</hi> von <hi rendition="#fr">Friderich Philipp<lb/>
Struben</hi> vertaidigte <hi rendition="#aq">vindicias iuris Brun&#x017F;uicen&#x017F;is<lb/>
et Luneb. in ducatum Saxo-Lauenburg.</hi> Go&#x0364;ttingen<lb/>
1754, &#x017F;. 24 &#x017F;. 53 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3139</head><lb/>
            <note place="left">die Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che, Bran-<lb/>
denburgi&#x017F;che<lb/>
und He&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che,</note>
            <p>Zwi&#x017F;chen dem hau&#x017F;e Sach&#x017F;en, Brandenburg und<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t bekannter ma&#x017F;en eine erbverbru&#x0364;derung<lb/>
ge&#x017F;tiftet worden. Man hat &#x017F;ie zu Scho&#x0364;nbeck er-<lb/>
neuert, und &#x017F;tehet beim <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> am a. o.<lb/><hi rendition="#fr">Krei&#x017F;ig</hi> in den beitra&#x0364;gen im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile, <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi><lb/>
am a. o. und in <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> <hi rendition="#aq">originibus iuris publ. Ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iaci lib. III</hi> cap. 32 &#x017F;. 200 &#x017F;. 206 fg. auch in den<lb/><hi rendition="#aq">elementis iuris publ. Ha&#x017F;&#x017F;. hod.</hi> cap. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 63 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Georgi&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">collectanea diplomatica,</hi> <hi rendition="#fr">Carpzov,<lb/>
Bodinus</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ie gehet auf gegenwa&#x0364;rtige und ku&#x0364;nf-<lb/>
tige lande.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ludewig</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0174] LXXXX haubtſtuͤck Die Heſſiſche mit Henneberg wurde 1521 errichtet, Eſtors elementa iuris publ. Haſſiaci cap. II § 8 ſ. 13. Graf Heinrich und ſein ſon graf Guͤnter, imglei- chen graf Heinrich und ſeine ſoͤne, grafen zu Schwarzburg, ſtifteten ebenfalls 1401 eine erbver- einigung und erbverbruͤderung. Ferner kam die erbverbruͤderung zwiſchen Gleichen und Hohenlohe 1621 zur richtigkeit. Diſe, wie auch die vorige, beſtaͤtigte Sachſen, als lehns- und landesherr. Gleichen, die Reichsherren Schenken zu Tauten- burg, und die zwene grafen zu Waldeck, trafen 1623 ein erbfolge-geding, und Sachſen bekraͤftigte daſſelbe. Johann George II kurfuͤrſt zu Sachſen, und Julius Franz, zu Sachſen-Lauenburg, trafen wegen der Lauſiz und Sachſen-Lauenburg 1671 ei- ne erbverbruͤderung. Jm jare 1678 erneuerte Sachſen-Lauenburg mit dem fuͤrſt Johann Geor- gen zu Anhalt-Deſſau die erbverbruͤderung. Von dem erbfolge-gedinge des hauſes Braunſchweig mit Sachſen-Lauenburg, ſihe die unter dem vorſize des herrn H. R. Ayrers von Friderich Philipp Struben vertaidigte vindicias iuris Brunſuicenſis et Luneb. in ducatum Saxo-Lauenburg. Goͤttingen 1754, ſ. 24 ſ. 53 fg. § 3139 Zwiſchen dem hauſe Sachſen, Brandenburg und Heſſen iſt bekannter maſen eine erbverbruͤderung geſtiftet worden. Man hat ſie zu Schoͤnbeck er- neuert, und ſtehet beim Winkelmann am a. o. Kreiſig in den beitraͤgen im IIIten teile, Muͤller am a. o. und in Eſtors originibus iuris publ. Haſ- ſiaci lib. III cap. 32 ſ. 200 ſ. 206 fg. auch in den elementis iuris publ. Haſſ. hod. cap. III ſ. 63 fg., Georgiſch collectanea diplomatica, Carpzov, Bodinus ꝛc. ſie gehet auf gegenwaͤrtige und kuͤnf- tige lande. Ludewig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/174
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/174>, abgerufen am 04.05.2024.