Eines der ältesten solcher erbschafts-gedingen isterbgeding zwischen dem kaiser Hein- rich II und kaiser Ru- dolfen III von Bur- gund, zwischen dem kaiser Heinrich dem II und dem köni- ge Rudolfen dem III von Burgund errichtet wor- den, welches hernach diser mit kaiser Conraden dem II im jare 1027 erneuert, auch diser kraft des- selben das königreich Burgund darauf ererbet hat, Hahns Reichshistori IIteil s. 236 fg. Eine der neuesten ist die zwischen Kur-Pfalz und dem hausezwischen Kur- Pfalz und dem hause Salm nebst andern. Salm samt den Wild- und Rheingrafen 1698 zu Düsseldorf, Lünigs Reichsarchiv Spic. saec. IIten teil oder T. XXIII s. 1926, imgleichen das erbfolge- geding zwischen Hessen-Cassel und Hanau vom jare 1714, zwischen Hohnstein und Schwarzburg, Lünig am a. o. s. 1876, die Limburgische erbver- einigung, s. 486, imgleichen der Limburgische erb- vergleich und erbfolge, s. 1706, die Jsenburgische erbeinigung s. 608, die Wolfsteinische erbeinigung s. 1586, die Widische erbeinigung s. 1496, die erbver- brüderung der erbtruchsen s. 342 P. Spec. auch andre erbeinungen, erbgedinge s. 310 s. 312 eheberedungen s. 1676 wittums- und morgengabs-verschreibungen s. 1634 s. 1419, 1456 und P. Spec. s. 306 s. 308.
§ 3132
Die fünf gebrüder der Nassau-Cazenellenbo-merere bei- spile davon im hause Nassau, Stollberg, gischen lini, die söne Johannis des IIIIten errichte- ten 1607 eine erbverein. Nicht weniger stifteten dergleichen die grafen von Stollberg im jare 1548 und verordneten darin, daß keiner seine lande und leute auf die töchter oder jemand anders, welcher nicht des stammes und namens der grafen zu Stoll- berg männlichen geschlechtes wäre, durch testament oder in andre weise, wie das namen haben mögte, zu verwenden macht haben sollte.
§ 313
H 4
von der erbfolge durch gedinge.
§ 3131
Eines der aͤlteſten ſolcher erbſchafts-gedingen iſterbgeding zwiſchen dem kaiſer Hein- rich II und kaiſer Ru- dolfen III von Bur- gund, zwiſchen dem kaiſer Heinrich dem II und dem koͤni- ge Rudolfen dem III von Burgund errichtet wor- den, welches hernach diſer mit kaiſer Conraden dem II im jare 1027 erneuert, auch diſer kraft deſ- ſelben das koͤnigreich Burgund darauf ererbet hat, Hahns Reichshiſtori IIteil ſ. 236 fg. Eine der neueſten iſt die zwiſchen Kur-Pfalz und dem hauſezwiſchen Kur- Pfalz und dem hauſe Salm nebſt andern. Salm ſamt den Wild- und Rheingrafen 1698 zu Duͤſſeldorf, Luͤnigs Reichsarchiv Spic. ſaec. IIten teil oder T. XXIII ſ. 1926, imgleichen das erbfolge- geding zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau vom jare 1714, zwiſchen Hohnſtein und Schwarzburg, Luͤnig am a. o. ſ. 1876, die Limburgiſche erbver- einigung, ſ. 486, imgleichen der Limburgiſche erb- vergleich und erbfolge, ſ. 1706, die Jſenburgiſche erbeinigung ſ. 608, die Wolfſteiniſche erbeinigung ſ. 1586, die Widiſche erbeinigung ſ. 1496, die erbver- bruͤderung der erbtruchſen ſ. 342 P. Spec. auch andre erbeinungen, erbgedinge ſ. 310 ſ. 312 eheberedungen ſ. 1676 wittums- und morgengabs-verſchreibungen ſ. 1634 ſ. 1419, 1456 und P. Spec. ſ. 306 ſ. 308.
§ 3132
Die fuͤnf gebruͤder der Naſſau-Cazenellenbo-merere bei- ſpile davon im hauſe Naſſau, Stollberg, giſchen lini, die ſoͤne Johannis des IIIIten errichte- ten 1607 eine erbverein. Nicht weniger ſtifteten dergleichen die grafen von Stollberg im jare 1548 und verordneten darin, daß keiner ſeine lande und leute auf die toͤchter oder jemand anders, welcher nicht des ſtammes und namens der grafen zu Stoll- berg maͤnnlichen geſchlechtes waͤre, durch teſtament oder in andre weiſe, wie das namen haben moͤgte, zu verwenden macht haben ſollte.
§ 313
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0171"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der erbfolge durch gedinge.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 3131</head><lb/><p>Eines der aͤlteſten ſolcher erbſchafts-gedingen iſt<noteplace="right">erbgeding<lb/>
zwiſchen dem<lb/>
kaiſer Hein-<lb/>
rich <hirendition="#aq">II</hi> und<lb/>
kaiſer Ru-<lb/>
dolfen <hirendition="#aq">III</hi><lb/>
von Bur-<lb/>
gund,</note><lb/>
zwiſchen dem kaiſer Heinrich dem <hirendition="#aq">II</hi> und dem koͤni-<lb/>
ge Rudolfen dem <hirendition="#aq">III</hi> von Burgund errichtet wor-<lb/>
den, welches hernach diſer mit kaiſer Conraden<lb/>
dem <hirendition="#aq">II</hi> im jare 1027 erneuert, auch diſer kraft deſ-<lb/>ſelben das koͤnigreich Burgund darauf ererbet hat,<lb/><hirendition="#fr">Hahns</hi> Reichshiſtori <hirendition="#aq">II</hi>teil ſ. 236 fg. Eine der<lb/>
neueſten iſt die zwiſchen Kur-Pfalz und dem hauſe<noteplace="right">zwiſchen Kur-<lb/>
Pfalz und<lb/>
dem hauſe<lb/>
Salm nebſt<lb/>
andern.</note><lb/>
Salm ſamt den Wild- und Rheingrafen 1698 zu<lb/>
Duͤſſeldorf, <hirendition="#fr">Luͤnigs</hi> Reichsarchiv <hirendition="#aq">Spic. ſaec. II</hi>ten<lb/>
teil oder <hirendition="#aq">T. XXIII</hi>ſ. 1926, imgleichen das erbfolge-<lb/>
geding zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau vom<lb/>
jare 1714, zwiſchen Hohnſtein und Schwarzburg,<lb/><hirendition="#fr">Luͤnig</hi> am a. o. ſ. 1876, die Limburgiſche erbver-<lb/>
einigung, ſ. 486, imgleichen der Limburgiſche erb-<lb/>
vergleich und erbfolge, ſ. 1706, die Jſenburgiſche<lb/>
erbeinigung ſ. 608, die Wolfſteiniſche erbeinigung<lb/>ſ. 1586, die Widiſche erbeinigung ſ. 1496, die erbver-<lb/>
bruͤderung der erbtruchſen ſ. 342 <hirendition="#aq">P. Spec.</hi> auch andre<lb/>
erbeinungen, erbgedinge ſ. 310 ſ. 312 eheberedungen<lb/>ſ. 1676 wittums- und morgengabs-verſchreibungen<lb/>ſ. 1634 ſ. 1419, 1456 und <hirendition="#aq">P. Spec.</hi>ſ. 306 ſ. 308.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 3132</head><lb/><p>Die fuͤnf gebruͤder der Naſſau-Cazenellenbo-<noteplace="right">merere bei-<lb/>ſpile davon<lb/>
im hauſe<lb/>
Naſſau,<lb/>
Stollberg,</note><lb/>
giſchen lini, die ſoͤne Johannis des <hirendition="#aq">IIII</hi>ten errichte-<lb/>
ten 1607 eine erbverein. Nicht weniger ſtifteten<lb/>
dergleichen die grafen von Stollberg im jare 1548<lb/>
und verordneten darin, daß keiner ſeine lande und<lb/>
leute auf die toͤchter oder jemand anders, welcher<lb/>
nicht des ſtammes und namens der grafen zu Stoll-<lb/>
berg maͤnnlichen geſchlechtes waͤre, durch teſtament<lb/>
oder in andre weiſe, wie das namen haben moͤgte,<lb/>
zu verwenden macht haben ſollte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 313</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[119/0171]
von der erbfolge durch gedinge.
§ 3131
Eines der aͤlteſten ſolcher erbſchafts-gedingen iſt
zwiſchen dem kaiſer Heinrich dem II und dem koͤni-
ge Rudolfen dem III von Burgund errichtet wor-
den, welches hernach diſer mit kaiſer Conraden
dem II im jare 1027 erneuert, auch diſer kraft deſ-
ſelben das koͤnigreich Burgund darauf ererbet hat,
Hahns Reichshiſtori IIteil ſ. 236 fg. Eine der
neueſten iſt die zwiſchen Kur-Pfalz und dem hauſe
Salm ſamt den Wild- und Rheingrafen 1698 zu
Duͤſſeldorf, Luͤnigs Reichsarchiv Spic. ſaec. IIten
teil oder T. XXIII ſ. 1926, imgleichen das erbfolge-
geding zwiſchen Heſſen-Caſſel und Hanau vom
jare 1714, zwiſchen Hohnſtein und Schwarzburg,
Luͤnig am a. o. ſ. 1876, die Limburgiſche erbver-
einigung, ſ. 486, imgleichen der Limburgiſche erb-
vergleich und erbfolge, ſ. 1706, die Jſenburgiſche
erbeinigung ſ. 608, die Wolfſteiniſche erbeinigung
ſ. 1586, die Widiſche erbeinigung ſ. 1496, die erbver-
bruͤderung der erbtruchſen ſ. 342 P. Spec. auch andre
erbeinungen, erbgedinge ſ. 310 ſ. 312 eheberedungen
ſ. 1676 wittums- und morgengabs-verſchreibungen
ſ. 1634 ſ. 1419, 1456 und P. Spec. ſ. 306 ſ. 308.
erbgeding
zwiſchen dem
kaiſer Hein-
rich II und
kaiſer Ru-
dolfen III
von Bur-
gund,
zwiſchen Kur-
Pfalz und
dem hauſe
Salm nebſt
andern.
§ 3132
Die fuͤnf gebruͤder der Naſſau-Cazenellenbo-
giſchen lini, die ſoͤne Johannis des IIIIten errichte-
ten 1607 eine erbverein. Nicht weniger ſtifteten
dergleichen die grafen von Stollberg im jare 1548
und verordneten darin, daß keiner ſeine lande und
leute auf die toͤchter oder jemand anders, welcher
nicht des ſtammes und namens der grafen zu Stoll-
berg maͤnnlichen geſchlechtes waͤre, durch teſtament
oder in andre weiſe, wie das namen haben moͤgte,
zu verwenden macht haben ſollte.
merere bei-
ſpile davon
im hauſe
Naſſau,
Stollberg,
§ 313
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.