Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXXXII h. v. d. gerichts-bedinten etc.
Zwei und achtzigstes haubtstück
von den gerichts-bedinten und boten.
§ 6562

Der gerichts-diner ist eine vereidete person, wel-was der ge-
richts-diner
bedeutet?

che der richter zu bewirkung der ladung, und
vollstreckung der gebote und verbote, auch der hülfe
gebrauchet. Bei höheren gerichten hat man pedel-
len, welche von den boten unterschiden sind. Sie
werden auch gerichts-fronen jeweilen genannt, wel-
che ehedem angesehene leute waren, auch wohl eini-
ge gerichtbarkeit hatten, von Steinen in der West-
phälischen geschichte Vten stücke s. 1454, (a) fg.

§ 6563

Dieweil die gerichts-diner verpflichtet sind,dessen glau-
ben,

verdinen sie in denen sachen, zu welchen sie bestellet
sind, und was damit verknüpfet ist, völligen glau-
ben, meine anfangs-gründe § 42, II s. 24. Der
bote, welcher die ladung behändigte, hise der schin-
oder schein-bote, laut urkunde vom jare 1454 beim
Schannat im Fuldaischen lehn-hofe, num. 622
s. 372.

§ 6564

An der Reichs-kammer sind XII reitenden,der k. g. bo-
ten gebüren
für die be-
händigun-
gen,

und XXIIII gehenden boten, darunter XII ordent-
liche und XII überzälige sich finden. Für eine be-
händigung eines processes gebüren dem boten 80
kreuzer. Denn so vil tut ein kammer-gulden.
Darneben erträget das meilen-gelt von ieder mei-
le weges 20 kreuzer. Wo sich unter wege eine
jüden-schule findet, muß dise dem boten die jüden-
zehrung, mit 10 kreuzern wenigstens, entrichten.

Drei
A a a a 3
LXXXII h. v. d. gerichts-bedinten ꝛc.
Zwei und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den gerichts-bedinten und boten.
§ 6562

Der gerichts-diner iſt eine vereidete perſon, wel-was der ge-
richts-diner
bedeutet?

che der richter zu bewirkung der ladung, und
vollſtreckung der gebote und verbote, auch der huͤlfe
gebrauchet. Bei hoͤheren gerichten hat man pedel-
len, welche von den boten unterſchiden ſind. Sie
werden auch gerichts-fronen jeweilen genannt, wel-
che ehedem angeſehene leute waren, auch wohl eini-
ge gerichtbarkeit hatten, von Steinen in der Weſt-
phaͤliſchen geſchichte Vten ſtuͤcke ſ. 1454, (a) fg.

§ 6563

Dieweil die gerichts-diner verpflichtet ſind,deſſen glau-
ben,

verdinen ſie in denen ſachen, zu welchen ſie beſtellet
ſind, und was damit verknuͤpfet iſt, voͤlligen glau-
ben, meine anfangs-gruͤnde § 42, II ſ. 24. Der
bote, welcher die ladung behaͤndigte, hiſe der ſchin-
oder ſchein-bote, laut urkunde vom jare 1454 beim
Schannat im Fuldaiſchen lehn-hofe, num. 622
ſ. 372.

§ 6564

An der Reichs-kammer ſind XII reitenden,der k. g. bo-
ten gebuͤren
fuͤr die be-
haͤndigun-
gen,

und XXIIII gehenden boten, darunter XII ordent-
liche und XII uͤberzaͤlige ſich finden. Fuͤr eine be-
haͤndigung eines proceſſes gebuͤren dem boten 80
kreuzer. Denn ſo vil tut ein kammer-gulden.
Darneben ertraͤget das meilen-gelt von ieder mei-
le weges 20 kreuzer. Wo ſich unter wege eine
juͤden-ſchule findet, muß diſe dem boten die juͤden-
zehrung, mit 10 kreuzern wenigſtens, entrichten.

Drei
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1157" n="1109"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXII</hi> h. v. d. gerichts-bedinten &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwei und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den gerichts-bedinten und boten.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6562</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er gerichts-diner i&#x017F;t eine vereidete per&#x017F;on, wel-<note place="right">was der ge-<lb/>
richts-diner<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
che der richter zu bewirkung der ladung, und<lb/>
voll&#x017F;treckung der gebote und verbote, auch der hu&#x0364;lfe<lb/>
gebrauchet. Bei ho&#x0364;heren gerichten hat man pedel-<lb/>
len, welche von den boten unter&#x017F;chiden &#x017F;ind. Sie<lb/>
werden auch gerichts-fronen jeweilen genannt, wel-<lb/>
che ehedem ange&#x017F;ehene leute waren, auch wohl eini-<lb/>
ge gerichtbarkeit hatten, <hi rendition="#fr">von Steinen</hi> in der We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;chen ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">V</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;. 1454, (a) fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6563</head><lb/>
            <p>Dieweil die gerichts-diner verpflichtet &#x017F;ind,<note place="right">de&#x017F;&#x017F;en glau-<lb/>
ben,</note><lb/>
verdinen &#x017F;ie in denen &#x017F;achen, zu welchen &#x017F;ie be&#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;ind, und was damit verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t, vo&#x0364;lligen glau-<lb/>
ben, meine anfangs-gru&#x0364;nde § 42, <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 24. Der<lb/>
bote, welcher die ladung beha&#x0364;ndigte, hi&#x017F;e der &#x017F;chin-<lb/>
oder &#x017F;chein-bote, laut urkunde vom jare 1454 beim<lb/><hi rendition="#fr">Schannat</hi> im Fuldai&#x017F;chen lehn-hofe, num. 622<lb/>
&#x017F;. 372.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6564</head><lb/>
            <p>An der Reichs-kammer &#x017F;ind <hi rendition="#aq">XII</hi> reitenden,<note place="right">der k. g. bo-<lb/>
ten gebu&#x0364;ren<lb/>
fu&#x0364;r die be-<lb/>
ha&#x0364;ndigun-<lb/>
gen,</note><lb/>
und <hi rendition="#aq">XXIIII</hi> gehenden boten, darunter <hi rendition="#aq">XII</hi> ordent-<lb/>
liche und <hi rendition="#aq">XII</hi> u&#x0364;berza&#x0364;lige &#x017F;ich finden. Fu&#x0364;r eine be-<lb/>
ha&#x0364;ndigung eines proce&#x017F;&#x017F;es gebu&#x0364;ren dem boten 80<lb/>
kreuzer. Denn &#x017F;o vil tut ein kammer-gulden.<lb/>
Darneben ertra&#x0364;get das meilen-gelt von ieder mei-<lb/>
le weges 20 kreuzer. Wo &#x017F;ich unter wege eine<lb/>
ju&#x0364;den-&#x017F;chule findet, muß di&#x017F;e dem boten die ju&#x0364;den-<lb/>
zehrung, mit 10 kreuzern wenig&#x017F;tens, entrichten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Drei</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1109/1157] LXXXII h. v. d. gerichts-bedinten ꝛc. Zwei und achtzigſtes haubtſtuͤck von den gerichts-bedinten und boten. § 6562 Der gerichts-diner iſt eine vereidete perſon, wel- che der richter zu bewirkung der ladung, und vollſtreckung der gebote und verbote, auch der huͤlfe gebrauchet. Bei hoͤheren gerichten hat man pedel- len, welche von den boten unterſchiden ſind. Sie werden auch gerichts-fronen jeweilen genannt, wel- che ehedem angeſehene leute waren, auch wohl eini- ge gerichtbarkeit hatten, von Steinen in der Weſt- phaͤliſchen geſchichte Vten ſtuͤcke ſ. 1454, (a) fg. was der ge- richts-diner bedeutet? § 6563 Dieweil die gerichts-diner verpflichtet ſind, verdinen ſie in denen ſachen, zu welchen ſie beſtellet ſind, und was damit verknuͤpfet iſt, voͤlligen glau- ben, meine anfangs-gruͤnde § 42, II ſ. 24. Der bote, welcher die ladung behaͤndigte, hiſe der ſchin- oder ſchein-bote, laut urkunde vom jare 1454 beim Schannat im Fuldaiſchen lehn-hofe, num. 622 ſ. 372. deſſen glau- ben, § 6564 An der Reichs-kammer ſind XII reitenden, und XXIIII gehenden boten, darunter XII ordent- liche und XII uͤberzaͤlige ſich finden. Fuͤr eine be- haͤndigung eines proceſſes gebuͤren dem boten 80 kreuzer. Denn ſo vil tut ein kammer-gulden. Darneben ertraͤget das meilen-gelt von ieder mei- le weges 20 kreuzer. Wo ſich unter wege eine juͤden-ſchule findet, muß diſe dem boten die juͤden- zehrung, mit 10 kreuzern wenigſtens, entrichten. der k. g. bo- ten gebuͤren fuͤr die be- haͤndigun- gen, Drei A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1157
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1157>, abgerufen am 23.11.2024.