Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

oder brüchten-gerichten.
benennet werden, Pufendorf am a. o. s. 449
fg., Mascov in notitia iuris Brunsu. Luneb. P. I
c. 3 § 36 s. 80. Jm Kur-Cölnischen nennet man
die strafen: brüchte. Jm F. Hessischen lehn-brife
über den Herrmannstein s. 180 meiner kleinen
schriften im Iten bande, heisset es: mit zinsen,
busen, brüchen und eigen-leuten etc. Wie sind
demnach die busen und die brüche unterschiden?
Jn Ober-Hessen schreiben die förster in die wald-
buse, die feld-schüzen, wenn z. e. einer in des an-
dern wise gegraset hat, schreiben in die buse und
das buse-register; daher wird ein bustag gehalten,
daran die busen angesezet und getaidiget werden.
Hingegen sezen die beamten strafen an, welche
die alten brüche, auch wetten heissen. Daher die
redens-art herkömmt: der wird in die brüche fal-
len! Die brüchten sind öfters zu milden sachen
verwendet worden, laut beilage in des Kressens
erläuterung des archidiaconal-wesens etc. s. 165 fg.

Sechs und funfzigstes haubtstück
von der ehafts-gerichtbarkeit.
§ 6275

Nach der errinnerung Wachters heisset diseswas ehaft
bedeutet?

wort: ehaft, ehaften. Man spricht ehafte
not, ehafte ursachen, ehafts-fälle, vorbehaltene
fälle, ehaftliche verhinderung. Ehaftinnen eines
dorfes bedeuten: die verleihung der schenke, der
schmidte, des hirten-stabes, der bad-stube, der
orschau, d. i. der mezig und des waidganges,
Frisch s. 215.

§ 6276

Jn Franken haben meistens merere an der ge-in Franken,
richtbarkeit anteil. Was nun über die gemein-

schaft-
R r r 4

oder bruͤchten-gerichten.
benennet werden, Pufendorf am a. o. ſ. 449
fg., Maſcov in notitia iuris Brunſu. Luneb. P. I
c. 3 § 36 ſ. 80. Jm Kur-Coͤlniſchen nennet man
die ſtrafen: bruͤchte. Jm F. Heſſiſchen lehn-brife
uͤber den Herrmannſtein ſ. 180 meiner kleinen
ſchriften im Iten bande, heiſſet es: mit zinſen,
buſen, bruͤchen und eigen-leuten ꝛc. Wie ſind
demnach die buſen und die bruͤche unterſchiden?
Jn Ober-Heſſen ſchreiben die foͤrſter in die wald-
buſe, die feld-ſchuͤzen, wenn z. e. einer in des an-
dern wiſe gegraſet hat, ſchreiben in die buſe und
das buſe-regiſter; daher wird ein bustag gehalten,
daran die buſen angeſezet und getaidiget werden.
Hingegen ſezen die beamten ſtrafen an, welche
die alten bruͤche, auch wetten heiſſen. Daher die
redens-art herkoͤmmt: der wird in die bruͤche fal-
len! Die bruͤchten ſind oͤfters zu milden ſachen
verwendet worden, laut beilage in des Kreſſens
erlaͤuterung des archidiaconal-weſens ꝛc. ſ. 165 fg.

Sechs und funfzigſtes haubtſtuͤck
von der ehafts-gerichtbarkeit.
§ 6275

Nach der errinnerung Wachters heiſſet diſeswas ehaft
bedeutet?

wort: ehaft, ehaften. Man ſpricht ehafte
not, ehafte urſachen, ehafts-faͤlle, vorbehaltene
faͤlle, ehaftliche verhinderung. Ehaftinnen eines
dorfes bedeuten: die verleihung der ſchenke, der
ſchmidte, des hirten-ſtabes, der bad-ſtube, der
orſchau, d. i. der mezig und des waidganges,
Friſch ſ. 215.

§ 6276

Jn Franken haben meiſtens merere an der ge-in Franken,
richtbarkeit anteil. Was nun uͤber die gemein-

ſchaft-
R r r 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1047" n="999"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder bru&#x0364;chten-gerichten.</hi></fw><lb/>
benennet werden, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. &#x017F;. 449<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> in <hi rendition="#aq">notitia iuris Brun&#x017F;u. Luneb. P. I</hi><lb/>
c. 3 § 36 &#x017F;. 80. Jm Kur-Co&#x0364;lni&#x017F;chen nennet man<lb/>
die &#x017F;trafen: bru&#x0364;chte. Jm F. He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen lehn-brife<lb/>
u&#x0364;ber den Herrmann&#x017F;tein &#x017F;. 180 meiner kleinen<lb/>
&#x017F;chriften im <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande, hei&#x017F;&#x017F;et es: mit zin&#x017F;en,<lb/>
bu&#x017F;en, bru&#x0364;chen und eigen-leuten &#xA75B;c. Wie &#x017F;ind<lb/>
demnach die bu&#x017F;en und die bru&#x0364;che unter&#x017F;chiden?<lb/>
Jn Ober-He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chreiben die fo&#x0364;r&#x017F;ter in die wald-<lb/>
bu&#x017F;e, die feld-&#x017F;chu&#x0364;zen, wenn z. e. einer in des an-<lb/>
dern wi&#x017F;e gegra&#x017F;et hat, &#x017F;chreiben in die bu&#x017F;e und<lb/>
das bu&#x017F;e-regi&#x017F;ter; daher wird ein bustag gehalten,<lb/>
daran die bu&#x017F;en ange&#x017F;ezet und getaidiget werden.<lb/>
Hingegen &#x017F;ezen die beamten &#x017F;trafen an, welche<lb/>
die alten bru&#x0364;che, auch wetten hei&#x017F;&#x017F;en. Daher die<lb/>
redens-art herko&#x0364;mmt: der wird in die bru&#x0364;che fal-<lb/>
len! Die bru&#x0364;chten &#x017F;ind o&#x0364;fters zu milden &#x017F;achen<lb/>
verwendet worden, laut beilage in des <hi rendition="#fr">Kre&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
erla&#x0364;uterung des archidiaconal-we&#x017F;ens &#xA75B;c. &#x017F;. 165 fg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sechs und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von der ehafts-gerichtbarkeit.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6275</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>ach der errinnerung <hi rendition="#fr">Wachters</hi> hei&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;es<note place="right">was ehaft<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
wort: ehaft, ehaften. Man &#x017F;pricht ehafte<lb/>
not, ehafte ur&#x017F;achen, ehafts-fa&#x0364;lle, vorbehaltene<lb/>
fa&#x0364;lle, ehaftliche verhinderung. Ehaftinnen eines<lb/>
dorfes bedeuten: die verleihung der &#x017F;chenke, der<lb/>
&#x017F;chmidte, des hirten-&#x017F;tabes, der bad-&#x017F;tube, der<lb/>
or&#x017F;chau, d. i. der mezig und des waidganges,<lb/><hi rendition="#fr">Fri&#x017F;ch</hi> &#x017F;. 215.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6276</head><lb/>
            <p>Jn Franken haben mei&#x017F;tens merere an der ge-<note place="right">in Franken,</note><lb/>
richtbarkeit anteil. Was nun u&#x0364;ber die gemein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaft-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1047] oder bruͤchten-gerichten. benennet werden, Pufendorf am a. o. ſ. 449 fg., Maſcov in notitia iuris Brunſu. Luneb. P. I c. 3 § 36 ſ. 80. Jm Kur-Coͤlniſchen nennet man die ſtrafen: bruͤchte. Jm F. Heſſiſchen lehn-brife uͤber den Herrmannſtein ſ. 180 meiner kleinen ſchriften im Iten bande, heiſſet es: mit zinſen, buſen, bruͤchen und eigen-leuten ꝛc. Wie ſind demnach die buſen und die bruͤche unterſchiden? Jn Ober-Heſſen ſchreiben die foͤrſter in die wald- buſe, die feld-ſchuͤzen, wenn z. e. einer in des an- dern wiſe gegraſet hat, ſchreiben in die buſe und das buſe-regiſter; daher wird ein bustag gehalten, daran die buſen angeſezet und getaidiget werden. Hingegen ſezen die beamten ſtrafen an, welche die alten bruͤche, auch wetten heiſſen. Daher die redens-art herkoͤmmt: der wird in die bruͤche fal- len! Die bruͤchten ſind oͤfters zu milden ſachen verwendet worden, laut beilage in des Kreſſens erlaͤuterung des archidiaconal-weſens ꝛc. ſ. 165 fg. Sechs und funfzigſtes haubtſtuͤck von der ehafts-gerichtbarkeit. § 6275 Nach der errinnerung Wachters heiſſet diſes wort: ehaft, ehaften. Man ſpricht ehafte not, ehafte urſachen, ehafts-faͤlle, vorbehaltene faͤlle, ehaftliche verhinderung. Ehaftinnen eines dorfes bedeuten: die verleihung der ſchenke, der ſchmidte, des hirten-ſtabes, der bad-ſtube, der orſchau, d. i. der mezig und des waidganges, Friſch ſ. 215. was ehaft bedeutet? § 6276 Jn Franken haben meiſtens merere an der ge- richtbarkeit anteil. Was nun uͤber die gemein- ſchaft- in Franken, R r r 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1047
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1047>, abgerufen am 11.06.2024.