Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LIII haubtst. die lehre der Teutschen etc.
ter Müller de iure ferretri, Schottel am a. o.
cap. III und Gerken darüber, Knorrens anlei-
tung zum gerichtlichen proceß s. 620, Barth im
dissensu 518. Hir ist des exempels eines gros-her-
zogs von Florenz zu gedenken. Also ist auch auf
das schwimmen der lunge bei dem kindermorde nicht
sehr zu bauen.

§ 6264

Flüchtig mann, schuldig mann; iedoch ist die
flucht eine gar schwache anzeige, und kan keiner
deswegen auf die folter gebracht werden.

§ 6265

Das bir schmäcket nach dem faß, das ist, wenn
der vater ein dib ist, so ist der sohn verdächtig.
Man saget auch: er sihet aus, wie ein schelm.
Das gesicht verrät ihn. Dise beiden sprüchwör-
ter haben einen grosen nuzen in praxi. Denn es
muß allemal bei dem hören und foltern protocolliret
werden, wie er sich geberdet.

§ 6266

Weiter heisset es: vom hören-sagen leugt man
vil. Gemein gerücht ist selten erlogen. Wie der
wirt, so die gäste, das ist, aus dem umgange kom-
men auch anzeigen. Gleich suchet sich, gleich fin-
det sich. Die krähe läßt das hüpfen nicht, das ist,
wer einmal gestolen hat, wider den ist die vermu-
tung, daß er das auch gestolen habe. Das ist
aber keine folge von einem verbrechen auf das an-
dre, z. e. wer huret, der stilet. Jch bin nicht die
erste hure.

§ 6267

Hexen weinen nicht. Das ist aber keine folge,
wer nicht weinet, ist eine hexe.

§ 6268

LIII haubtſt. die lehre der Teutſchen ꝛc.
ter Muͤller de iure ferretri, Schottel am a. o.
cap. III und Gerken daruͤber, Knorrens anlei-
tung zum gerichtlichen proceß ſ. 620, Barth im
diſſenſu 518. Hir iſt des exempels eines gros-her-
zogs von Florenz zu gedenken. Alſo iſt auch auf
das ſchwimmen der lunge bei dem kindermorde nicht
ſehr zu bauen.

§ 6264

Fluͤchtig mann, ſchuldig mann; iedoch iſt die
flucht eine gar ſchwache anzeige, und kan keiner
deswegen auf die folter gebracht werden.

§ 6265

Das bir ſchmaͤcket nach dem faß, das iſt, wenn
der vater ein dib iſt, ſo iſt der ſohn verdaͤchtig.
Man ſaget auch: er ſihet aus, wie ein ſchelm.
Das geſicht verraͤt ihn. Diſe beiden ſpruͤchwoͤr-
ter haben einen groſen nuzen in praxi. Denn es
muß allemal bei dem hoͤren und foltern protocolliret
werden, wie er ſich geberdet.

§ 6266

Weiter heiſſet es: vom hoͤren-ſagen leugt man
vil. Gemein geruͤcht iſt ſelten erlogen. Wie der
wirt, ſo die gaͤſte, das iſt, aus dem umgange kom-
men auch anzeigen. Gleich ſuchet ſich, gleich fin-
det ſich. Die kraͤhe laͤßt das huͤpfen nicht, das iſt,
wer einmal geſtolen hat, wider den iſt die vermu-
tung, daß er das auch geſtolen habe. Das iſt
aber keine folge von einem verbrechen auf das an-
dre, z. e. wer huret, der ſtilet. Jch bin nicht die
erſte hure.

§ 6267

Hexen weinen nicht. Das iſt aber keine folge,
wer nicht weinet, iſt eine hexe.

§ 6268
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1044" n="996"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LIII</hi> haubt&#x017F;t. die lehre der Teut&#x017F;chen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ter Mu&#x0364;ller</hi><hi rendition="#aq">de iure ferretri,</hi><hi rendition="#fr">Schottel</hi> am a. o.<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III</hi> und <hi rendition="#fr">Gerken</hi> daru&#x0364;ber, <hi rendition="#fr">Knorrens</hi> anlei-<lb/>
tung zum gerichtlichen proceß &#x017F;. 620, <hi rendition="#fr">Barth</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;u</hi> 518. Hir i&#x017F;t des exempels eines gros-her-<lb/>
zogs von Florenz zu gedenken. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch auf<lb/>
das &#x017F;chwimmen der lunge bei dem kindermorde nicht<lb/>
&#x017F;ehr zu bauen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6264</head><lb/>
            <p>Flu&#x0364;chtig mann, &#x017F;chuldig mann; iedoch i&#x017F;t die<lb/>
flucht eine gar &#x017F;chwache anzeige, und kan keiner<lb/>
deswegen auf die folter gebracht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6265</head><lb/>
            <p>Das bir &#x017F;chma&#x0364;cket nach dem faß, das i&#x017F;t, wenn<lb/>
der vater ein dib i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der &#x017F;ohn verda&#x0364;chtig.<lb/>
Man &#x017F;aget auch: er &#x017F;ihet aus, wie ein &#x017F;chelm.<lb/>
Das ge&#x017F;icht verra&#x0364;t ihn. Di&#x017F;e beiden &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;r-<lb/>
ter haben einen gro&#x017F;en nuzen in praxi. Denn es<lb/>
muß allemal bei dem ho&#x0364;ren und foltern protocolliret<lb/>
werden, wie er &#x017F;ich geberdet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6266</head><lb/>
            <p>Weiter hei&#x017F;&#x017F;et es: vom ho&#x0364;ren-&#x017F;agen leugt man<lb/>
vil. Gemein geru&#x0364;cht i&#x017F;t &#x017F;elten erlogen. Wie der<lb/>
wirt, &#x017F;o die ga&#x0364;&#x017F;te, das i&#x017F;t, aus dem umgange kom-<lb/>
men auch anzeigen. Gleich &#x017F;uchet &#x017F;ich, gleich fin-<lb/>
det &#x017F;ich. Die kra&#x0364;he la&#x0364;ßt das hu&#x0364;pfen nicht, das i&#x017F;t,<lb/>
wer einmal ge&#x017F;tolen hat, wider den i&#x017F;t die vermu-<lb/>
tung, daß er das auch ge&#x017F;tolen habe. Das i&#x017F;t<lb/>
aber keine folge von einem verbrechen auf das an-<lb/>
dre, z. e. wer huret, der &#x017F;tilet. Jch bin nicht die<lb/>
er&#x017F;te hure.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6267</head><lb/>
            <p>Hexen weinen nicht. Das i&#x017F;t aber keine folge,<lb/>
wer nicht weinet, i&#x017F;t eine hexe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6268</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[996/1044] LIII haubtſt. die lehre der Teutſchen ꝛc. ter Muͤller de iure ferretri, Schottel am a. o. cap. III und Gerken daruͤber, Knorrens anlei- tung zum gerichtlichen proceß ſ. 620, Barth im diſſenſu 518. Hir iſt des exempels eines gros-her- zogs von Florenz zu gedenken. Alſo iſt auch auf das ſchwimmen der lunge bei dem kindermorde nicht ſehr zu bauen. § 6264 Fluͤchtig mann, ſchuldig mann; iedoch iſt die flucht eine gar ſchwache anzeige, und kan keiner deswegen auf die folter gebracht werden. § 6265 Das bir ſchmaͤcket nach dem faß, das iſt, wenn der vater ein dib iſt, ſo iſt der ſohn verdaͤchtig. Man ſaget auch: er ſihet aus, wie ein ſchelm. Das geſicht verraͤt ihn. Diſe beiden ſpruͤchwoͤr- ter haben einen groſen nuzen in praxi. Denn es muß allemal bei dem hoͤren und foltern protocolliret werden, wie er ſich geberdet. § 6266 Weiter heiſſet es: vom hoͤren-ſagen leugt man vil. Gemein geruͤcht iſt ſelten erlogen. Wie der wirt, ſo die gaͤſte, das iſt, aus dem umgange kom- men auch anzeigen. Gleich ſuchet ſich, gleich fin- det ſich. Die kraͤhe laͤßt das huͤpfen nicht, das iſt, wer einmal geſtolen hat, wider den iſt die vermu- tung, daß er das auch geſtolen habe. Das iſt aber keine folge von einem verbrechen auf das an- dre, z. e. wer huret, der ſtilet. Jch bin nicht die erſte hure. § 6267 Hexen weinen nicht. Das iſt aber keine folge, wer nicht weinet, iſt eine hexe. § 6268

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1044
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 996. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1044>, abgerufen am 11.06.2024.