beider rechten doctorn, professorn zu Freiburg, nach- her kaiserlichen und Tirolischen geheimten rahte und kammer-präsidenten, auch bevollmächtigten abge- sandten auf die Westfälische fridens-handelung, währender belagerung der citadelle von Breisach, sehr bitter durchgezogen worden. Gedachter her- zog legete ihm auf, die schmähe-schrift zu kauen. Von der verschluckung ward derselbe befreiet. Oehlrich s. 55. Was 1631, auch 1749 desfalls vor- gefallen ist, erwänet gedachter Oehlrich s. 56, tue hinzu den Zeiler im Iten hundert, den 39ten brif s. 120 der Marburgischen ausgabe 1656, 4t.
Zwei und funfzigstes haubtstück von den unrechtmäsigen verstrickun- gen oder arresten.
§ 6250
Der unrechtmäsige arrest, auch die unerlaubte pfändung, kan ebenfalls für eine beschimpfung geachtet werden (§ 4021), Hofmannde modis Germanorum coercendi maleuolos accusatores § XII, XIII fg.
§ 6251
was arresti- ren bedeu- tet?
Das wort: arrestiren bedeutet dreierlei: 1) ent- scheiden, (decretiren), 2) einem die wegbegebung für sich, auch seine sachen verbihten, bis er ein ge- nügen geleistet hat, 3) hand an einen legen. Da- her der arrest bald ein decret, wie bei den Franzo- sen, bald bei den Teutschen die gefängliche haft, bald die verkümmerung heisset, oder manus injectio.
§ 6252
woher arrest kommet?
Rast, rest, heisset die ruhe. Ar, er bedeutet etwas stärkeres, z. e. errest, arrest, eine gänzliche
ruhe,
LII haubtſt. von den unrechtmaͤſigen
beider rechten doctorn, profeſſorn zu Freiburg, nach- her kaiſerlichen und Tiroliſchen geheimten rahte und kammer-praͤſidenten, auch bevollmaͤchtigten abge- ſandten auf die Weſtfaͤliſche fridens-handelung, waͤhrender belagerung der citadelle von Breiſach, ſehr bitter durchgezogen worden. Gedachter her- zog legete ihm auf, die ſchmaͤhe-ſchrift zu kauen. Von der verſchluckung ward derſelbe befreiet. Oehlrich ſ. 55. Was 1631, auch 1749 desfalls vor- gefallen iſt, erwaͤnet gedachter Oehlrich ſ. 56, tue hinzu den Zeiler im Iten hundert, den 39ten brif ſ. 120 der Marburgiſchen ausgabe 1656, 4t.
Zwei und funfzigſtes haubtſtuͤck von den unrechtmaͤſigen verſtrickun- gen oder arreſten.
§ 6250
Der unrechtmaͤſige arreſt, auch die unerlaubte pfaͤndung, kan ebenfalls fuͤr eine beſchimpfung geachtet werden (§ 4021), Hofmannde modis Germanorum coercendi maleuolos accuſatores § XII, XIII fg.
§ 6251
was arreſti- ren bedeu- tet?
Das wort: arreſtiren bedeutet dreierlei: 1) ent- ſcheiden, (decretiren), 2) einem die wegbegebung fuͤr ſich, auch ſeine ſachen verbihten, bis er ein ge- nuͤgen geleiſtet hat, 3) hand an einen legen. Da- her der arreſt bald ein decret, wie bei den Franzo- ſen, bald bei den Teutſchen die gefaͤngliche haft, bald die verkuͤmmerung heiſſet, oder manus injectio.
§ 6252
woher arreſt kommet?
Raſt, reſt, heiſſet die ruhe. Ar, er bedeutet etwas ſtaͤrkeres, z. e. erreſt, arreſt, eine gaͤnzliche
ruhe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1040"n="992"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LII</hi> haubtſt. von den unrechtmaͤſigen</hi></fw><lb/>
beider rechten doctorn, profeſſorn zu Freiburg, nach-<lb/>
her kaiſerlichen und Tiroliſchen geheimten rahte und<lb/>
kammer-praͤſidenten, auch bevollmaͤchtigten abge-<lb/>ſandten auf die Weſtfaͤliſche fridens-handelung,<lb/>
waͤhrender belagerung der citadelle von Breiſach,<lb/>ſehr bitter durchgezogen worden. Gedachter her-<lb/>
zog legete ihm auf, die ſchmaͤhe-ſchrift zu kauen.<lb/>
Von der verſchluckung ward derſelbe befreiet.<lb/><hirendition="#fr">Oehlrich</hi>ſ. 55. Was 1631, auch 1749 desfalls vor-<lb/>
gefallen iſt, erwaͤnet gedachter <hirendition="#fr">Oehlrich</hi>ſ. 56, tue<lb/>
hinzu den <hirendition="#fr">Zeiler</hi> im <hirendition="#aq">I</hi>ten hundert, den 39ten brif<lb/>ſ. 120 der Marburgiſchen ausgabe 1656, 4t.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zwei und funfzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den unrechtmaͤſigen verſtrickun-</hi><lb/>
gen oder arreſten.</head><lb/><divn="3"><head>§ 6250</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er unrechtmaͤſige arreſt, auch die unerlaubte<lb/>
pfaͤndung, kan ebenfalls fuͤr eine beſchimpfung<lb/>
geachtet werden (§ 4021), <hirendition="#fr">Hofmann</hi><hirendition="#aq">de modis<lb/>
Germanorum coercendi maleuolos accuſatores § XII,<lb/>
XIII</hi> fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6251</head><lb/><noteplace="left">was arreſti-<lb/>
ren bedeu-<lb/>
tet?</note><p>Das wort: arreſtiren bedeutet dreierlei: 1) ent-<lb/>ſcheiden, (decretiren), 2) einem die wegbegebung<lb/>
fuͤr ſich, auch ſeine ſachen verbihten, bis er ein ge-<lb/>
nuͤgen geleiſtet hat, 3) hand an einen legen. Da-<lb/>
her der arreſt bald ein decret, wie bei den Franzo-<lb/>ſen, bald bei den Teutſchen die gefaͤngliche haft,<lb/>
bald die verkuͤmmerung heiſſet, oder manus injectio.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6252</head><lb/><noteplace="left">woher arreſt<lb/>
kommet?</note><p><hirendition="#fr">Raſt, reſt,</hi> heiſſet die ruhe. <hirendition="#fr">Ar, er</hi> bedeutet<lb/>
etwas ſtaͤrkeres, z. e. erreſt, arreſt, eine gaͤnzliche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruhe,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[992/1040]
LII haubtſt. von den unrechtmaͤſigen
beider rechten doctorn, profeſſorn zu Freiburg, nach-
her kaiſerlichen und Tiroliſchen geheimten rahte und
kammer-praͤſidenten, auch bevollmaͤchtigten abge-
ſandten auf die Weſtfaͤliſche fridens-handelung,
waͤhrender belagerung der citadelle von Breiſach,
ſehr bitter durchgezogen worden. Gedachter her-
zog legete ihm auf, die ſchmaͤhe-ſchrift zu kauen.
Von der verſchluckung ward derſelbe befreiet.
Oehlrich ſ. 55. Was 1631, auch 1749 desfalls vor-
gefallen iſt, erwaͤnet gedachter Oehlrich ſ. 56, tue
hinzu den Zeiler im Iten hundert, den 39ten brif
ſ. 120 der Marburgiſchen ausgabe 1656, 4t.
Zwei und funfzigſtes haubtſtuͤck
von den unrechtmaͤſigen verſtrickun-
gen oder arreſten.
§ 6250
Der unrechtmaͤſige arreſt, auch die unerlaubte
pfaͤndung, kan ebenfalls fuͤr eine beſchimpfung
geachtet werden (§ 4021), Hofmann de modis
Germanorum coercendi maleuolos accuſatores § XII,
XIII fg.
§ 6251
Das wort: arreſtiren bedeutet dreierlei: 1) ent-
ſcheiden, (decretiren), 2) einem die wegbegebung
fuͤr ſich, auch ſeine ſachen verbihten, bis er ein ge-
nuͤgen geleiſtet hat, 3) hand an einen legen. Da-
her der arreſt bald ein decret, wie bei den Franzo-
ſen, bald bei den Teutſchen die gefaͤngliche haft,
bald die verkuͤmmerung heiſſet, oder manus injectio.
§ 6252
Raſt, reſt, heiſſet die ruhe. Ar, er bedeutet
etwas ſtaͤrkeres, z. e. erreſt, arreſt, eine gaͤnzliche
ruhe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1040>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.