Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LI haubtstück von scheltworten,
§ 6225
was schim-
pfen,

Schimpfen, beschimpfen, bedeutet einen
mit worten, oder taten verunehren, verunglimpfen.
Wenn schimpf dem erst entgegen gesezet wird, z. e.
zu schimpf und ernst; alsdann ist schimpf so vil, als
scherz. Der schimpfet nicht, wenn er anfänget.

§ 6226
lästern heis-
set?

Lästern heisset calumniari, infamare, conviciis
proscindere, Wachter sp. 908.

§ 6227
die beschim-
pfung war
den Teut-
s[ch]en ver-
h[a]ßt,

Ehre und leben stunden bei dem Teutschen in
gleichem wehrte. Also durfte keiner eine ehrenrü-
rige beschimpfung auf sich sizen lassen, peinliche H.
G. O. art. 25 in den worten: bezihen werden etc.
Daher die redens-art: du hast keine ehre zu spre-
chen, für einen schimpf gehalten werden kan. Es
gehöret also zur ausname, wenn in Ulm wegen
scheltworten keiner klagen darf, sondern nur die
oberkeit solche bestrafet, Ulmische gerichts-ordnung,
tit. 39, Hert vol. II T. III s. 464.

§ 6228
das auftrei-
ben der hand-
werker ist
verboten,

Jnzwischen sollen die handwerker ire gescholte-
nen mitglider nicht auftreiben, R. g. pol. 1548
tit. 37 § 2, 1577 tit. 37 § 4.

§ 6229
nicht alle
können
schimpfen,

Es kan auch einen nicht ieder schimpfen, nach
dem sprüchworte: es gilt mir gleich, ob mich eine
hure lobet, oder ein schelm schilt, Hert paroem. iur.
Germ. epid. paroem. XXVIIII
s. 446 T. III
vol. II.

§ 6230
LI haubtſtuͤck von ſcheltworten,
§ 6225
was ſchim-
pfen,

Schimpfen, beſchimpfen, bedeutet einen
mit worten, oder taten verunehren, verunglimpfen.
Wenn ſchimpf dem erſt entgegen geſezet wird, z. e.
zu ſchimpf und ernſt; alsdann iſt ſchimpf ſo vil, als
ſcherz. Der ſchimpfet nicht, wenn er anfaͤnget.

§ 6226
laͤſtern heiſ-
ſet?

Laͤſtern heiſſet calumniari, infamare, conviciis
proſcindere, Wachter ſp. 908.

§ 6227
die beſchim-
pfung war
den Teut-
ſ[ch]en ver-
h[a]ßt,

Ehre und leben ſtunden bei dem Teutſchen in
gleichem wehrte. Alſo durfte keiner eine ehrenruͤ-
rige beſchimpfung auf ſich ſizen laſſen, peinliche H.
G. O. art. 25 in den worten: bezihen werden ꝛc.
Daher die redens-art: du haſt keine ehre zu ſpre-
chen, fuͤr einen ſchimpf gehalten werden kan. Es
gehoͤret alſo zur ausname, wenn in Ulm wegen
ſcheltworten keiner klagen darf, ſondern nur die
oberkeit ſolche beſtrafet, Ulmiſche gerichts-ordnung,
tit. 39, Hert vol. II T. III ſ. 464.

§ 6228
das auftrei-
ben der hand-
werker iſt
verboten,

Jnzwiſchen ſollen die handwerker ire geſcholte-
nen mitglider nicht auftreiben, R. g. pol. 1548
tit. 37 § 2, 1577 tit. 37 § 4.

§ 6229
nicht alle
koͤnnen
ſchimpfen,

Es kan auch einen nicht ieder ſchimpfen, nach
dem ſpruͤchworte: es gilt mir gleich, ob mich eine
hure lobet, oder ein ſchelm ſchilt, Hert paroem. iur.
Germ. epid. paroem. XXVIIII
ſ. 446 T. III
vol. II.

§ 6230
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1032" n="984"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von &#x017F;cheltworten,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6225</head><lb/>
            <note place="left">was &#x017F;chim-<lb/>
pfen,</note>
            <p><hi rendition="#fr">Schimpfen, be&#x017F;chimpfen,</hi> bedeutet einen<lb/>
mit worten, oder taten verunehren, verunglimpfen.<lb/>
Wenn &#x017F;chimpf dem er&#x017F;t entgegen ge&#x017F;ezet wird, z. e.<lb/>
zu &#x017F;chimpf und ern&#x017F;t; alsdann i&#x017F;t &#x017F;chimpf &#x017F;o vil, als<lb/>
&#x017F;cherz. Der &#x017F;chimpfet nicht, wenn er anfa&#x0364;nget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6226</head><lb/>
            <note place="left">la&#x0364;&#x017F;tern hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et?</note>
            <p><hi rendition="#fr">La&#x0364;&#x017F;tern</hi> hei&#x017F;&#x017F;et calumniari, infamare, conviciis<lb/>
pro&#x017F;cindere, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 908.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6227</head><lb/>
            <note place="left">die be&#x017F;chim-<lb/>
pfung war<lb/>
den Teut-<lb/>
&#x017F;<supplied>ch</supplied>en ver-<lb/>
h<supplied>a</supplied>ßt,</note>
            <p>Ehre und leben &#x017F;tunden bei dem Teut&#x017F;chen in<lb/>
gleichem wehrte. Al&#x017F;o durfte keiner eine ehrenru&#x0364;-<lb/>
rige be&#x017F;chimpfung auf &#x017F;ich &#x017F;izen la&#x017F;&#x017F;en, peinliche H.<lb/>
G. O. art. 25 in den worten: <hi rendition="#fr">bezihen werden</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Daher die redens-art: du ha&#x017F;t keine ehre zu &#x017F;pre-<lb/>
chen, fu&#x0364;r einen &#x017F;chimpf gehalten werden kan. Es<lb/>
geho&#x0364;ret al&#x017F;o zur ausname, wenn in Ulm wegen<lb/>
&#x017F;cheltworten keiner klagen darf, &#x017F;ondern nur die<lb/>
oberkeit &#x017F;olche be&#x017F;trafet, Ulmi&#x017F;che gerichts-ordnung,<lb/>
tit. 39, <hi rendition="#fr">Hert</hi> vol. <hi rendition="#aq">II T. III</hi> &#x017F;. 464.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6228</head><lb/>
            <note place="left">das auftrei-<lb/>
ben der hand-<lb/>
werker i&#x017F;t<lb/>
verboten,</note>
            <p>Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;ollen die handwerker ire ge&#x017F;cholte-<lb/>
nen mitglider nicht auftreiben, R. g. pol. 1548<lb/>
tit. 37 § 2, 1577 tit. 37 § 4.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6229</head><lb/>
            <note place="left">nicht alle<lb/><hi rendition="#g">ko&#x0364;nnen</hi><lb/>
&#x017F;chimpfen,</note>
            <p>Es kan auch einen nicht ieder &#x017F;chimpfen, nach<lb/>
dem &#x017F;pru&#x0364;chworte: es gilt mir gleich, ob mich eine<lb/>
hure lobet, oder ein &#x017F;chelm &#x017F;chilt, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">paroem. iur.<lb/>
Germ. epid. paroem. XXVIIII</hi> &#x017F;. 446 <hi rendition="#aq">T. III</hi><lb/>
vol. <hi rendition="#aq">II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6230</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[984/1032] LI haubtſtuͤck von ſcheltworten, § 6225 Schimpfen, beſchimpfen, bedeutet einen mit worten, oder taten verunehren, verunglimpfen. Wenn ſchimpf dem erſt entgegen geſezet wird, z. e. zu ſchimpf und ernſt; alsdann iſt ſchimpf ſo vil, als ſcherz. Der ſchimpfet nicht, wenn er anfaͤnget. § 6226 Laͤſtern heiſſet calumniari, infamare, conviciis proſcindere, Wachter ſp. 908. § 6227 Ehre und leben ſtunden bei dem Teutſchen in gleichem wehrte. Alſo durfte keiner eine ehrenruͤ- rige beſchimpfung auf ſich ſizen laſſen, peinliche H. G. O. art. 25 in den worten: bezihen werden ꝛc. Daher die redens-art: du haſt keine ehre zu ſpre- chen, fuͤr einen ſchimpf gehalten werden kan. Es gehoͤret alſo zur ausname, wenn in Ulm wegen ſcheltworten keiner klagen darf, ſondern nur die oberkeit ſolche beſtrafet, Ulmiſche gerichts-ordnung, tit. 39, Hert vol. II T. III ſ. 464. § 6228 Jnzwiſchen ſollen die handwerker ire geſcholte- nen mitglider nicht auftreiben, R. g. pol. 1548 tit. 37 § 2, 1577 tit. 37 § 4. § 6229 Es kan auch einen nicht ieder ſchimpfen, nach dem ſpruͤchworte: es gilt mir gleich, ob mich eine hure lobet, oder ein ſchelm ſchilt, Hert paroem. iur. Germ. epid. paroem. XXVIIII ſ. 446 T. III vol. II. § 6230

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1032
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 984. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1032>, abgerufen am 11.06.2024.