Ausserdem haben die Teutschen die Römischedie besondere bedeutung des legatarii. mundart nicht allewege so genau in acht genom- men, sondern wohl denjenigen mit dem namen ei- nes legatarii beleget, welcher einen teil des verlas- senen gutes erbete, wie der andre, Glafei im kern der geschichte des hohen kur- und fürstlichen hauses zu Sachsen s. 1010 not. b. Den evangelischen Schweizer-cantons hatte der kur-fürst Carl in der Pfalz die picken verschaffet; allein sie hilten dises vermächtnis des furlons nicht wert, Reigers ausgelöschte Kur-Pfälzische Simmerische stamms- lini s. 340.
§ 2977
Das vermächtnis wird auch geschick, ge-wie die ver- mächtnisse sonst genen- net werden? schäft etc. genennet, Nürnbergische stadt-reforma- tion III tit. 31, Wölker s. 94 im IIIten teile. Von dem vermächtnisse unter der bedingung: wenn der legatarius zur Römisch-catholischen religion über- treten würde, sihe die anfangs-gründe § 1084.
Acht und sibenzigstes haubtstück von der enterbung.
§ 2978
Gleichermasen ist aus den angegebenen ursachendie enterbung war bei den alten Teut- schen nicht gebräuchlich. bei den alten Teutschen die enterbung nicht gebräuchlich gewesen. Die Westgoten und Lango- barden haben solche von den Römern entlenet, welche nach und nach mit den Römischen rechten in Teutschlande bekannt worden ist, iedoch hat dißfalls ein vater nicht so freie gewalt, als bei den Römern, immasen selbige in den stamm- und lehngütern nicht statt findet, sondern nur in den eigenen und wohlgewonnenen, Hamburgisches
stadt-
D 2
von den vermaͤchtniſſen.
§ 2976
Auſſerdem haben die Teutſchen die Roͤmiſchedie beſondere bedeutung des legatarii. mundart nicht allewege ſo genau in acht genom- men, ſondern wohl denjenigen mit dem namen ei- nes legatarii beleget, welcher einen teil des verlaſ- ſenen gutes erbete, wie der andre, Glafei im kern der geſchichte des hohen kur- und fuͤrſtlichen hauſes zu Sachſen ſ. 1010 not. b. Den evangeliſchen Schweizer-cantons hatte der kur-fuͤrſt Carl in der Pfalz die picken verſchaffet; allein ſie hilten diſes vermaͤchtnis des furlons nicht wert, Reigers ausgeloͤſchte Kur-Pfaͤlziſche Simmeriſche ſtamms- lini ſ. 340.
§ 2977
Das vermaͤchtnis wird auch geſchick, ge-wie die ver- maͤchtniſſe ſonſt genen- net werden? ſchaͤft ꝛc. genennet, Nuͤrnbergiſche ſtadt-reforma- tion III tit. 31, Woͤlker ſ. 94 im IIIten teile. Von dem vermaͤchtniſſe unter der bedingung: wenn der legatarius zur Roͤmiſch-catholiſchen religion uͤber- treten wuͤrde, ſihe die anfangs-gruͤnde § 1084.
Acht und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von der enterbung.
§ 2978
Gleichermaſen iſt aus den angegebenen urſachendie enterbung war bei den alten Teut- ſchen nicht gebraͤuchlich. bei den alten Teutſchen die enterbung nicht gebraͤuchlich geweſen. Die Weſtgoten und Lango- barden haben ſolche von den Roͤmern entlenet, welche nach und nach mit den Roͤmiſchen rechten in Teutſchlande bekannt worden iſt, iedoch hat dißfalls ein vater nicht ſo freie gewalt, als bei den Roͤmern, immaſen ſelbige in den ſtamm- und lehnguͤtern nicht ſtatt findet, ſondern nur in den eigenen und wohlgewonnenen, Hamburgiſches
ſtadt-
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0103"n="51"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den vermaͤchtniſſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 2976</head><lb/><p>Auſſerdem haben die Teutſchen die Roͤmiſche<noteplace="right">die beſondere<lb/>
bedeutung<lb/>
des legatarii.</note><lb/>
mundart nicht allewege ſo genau in acht genom-<lb/>
men, ſondern wohl denjenigen mit dem namen ei-<lb/>
nes legatarii beleget, welcher einen teil des verlaſ-<lb/>ſenen gutes erbete, wie der andre, <hirendition="#fr">Glafei</hi> im kern<lb/>
der geſchichte des hohen kur- und fuͤrſtlichen hauſes<lb/>
zu Sachſen ſ. 1010 not. b. Den evangeliſchen<lb/>
Schweizer-cantons hatte der kur-fuͤrſt Carl in<lb/>
der Pfalz die picken verſchaffet; allein ſie hilten<lb/>
diſes vermaͤchtnis des furlons nicht wert, <hirendition="#fr">Reigers</hi><lb/>
ausgeloͤſchte Kur-Pfaͤlziſche Simmeriſche ſtamms-<lb/>
lini ſ. 340.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2977</head><lb/><p>Das vermaͤchtnis wird auch <hirendition="#fr">geſchick, ge-</hi><noteplace="right">wie die ver-<lb/>
maͤchtniſſe<lb/>ſonſt genen-<lb/>
net werden?</note><lb/><hirendition="#fr">ſchaͤft ꝛc.</hi> genennet, Nuͤrnbergiſche ſtadt-reforma-<lb/>
tion <hirendition="#aq">III</hi> tit. 31, <hirendition="#fr">Woͤlker</hi>ſ. 94 im <hirendition="#aq">III</hi>ten teile. Von<lb/>
dem vermaͤchtniſſe unter der bedingung: wenn der<lb/>
legatarius zur Roͤmiſch-catholiſchen religion uͤber-<lb/>
treten wuͤrde, ſihe die anfangs-gruͤnde § 1084.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Acht und ſibenzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der enterbung.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 2978</head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>leichermaſen iſt aus den angegebenen urſachen<noteplace="right">die enterbung<lb/>
war bei den<lb/>
alten Teut-<lb/>ſchen nicht<lb/>
gebraͤuchlich.</note><lb/>
bei den alten Teutſchen die enterbung nicht<lb/>
gebraͤuchlich geweſen. Die Weſtgoten und Lango-<lb/>
barden haben ſolche von den Roͤmern entlenet,<lb/>
welche nach und nach mit den Roͤmiſchen rechten<lb/>
in Teutſchlande bekannt worden iſt, iedoch hat<lb/>
dißfalls ein vater nicht ſo freie gewalt, als bei den<lb/>
Roͤmern, immaſen ſelbige in den ſtamm- und<lb/>
lehnguͤtern nicht ſtatt findet, ſondern nur in den<lb/>
eigenen und wohlgewonnenen, Hamburgiſches<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtadt-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0103]
von den vermaͤchtniſſen.
§ 2976
Auſſerdem haben die Teutſchen die Roͤmiſche
mundart nicht allewege ſo genau in acht genom-
men, ſondern wohl denjenigen mit dem namen ei-
nes legatarii beleget, welcher einen teil des verlaſ-
ſenen gutes erbete, wie der andre, Glafei im kern
der geſchichte des hohen kur- und fuͤrſtlichen hauſes
zu Sachſen ſ. 1010 not. b. Den evangeliſchen
Schweizer-cantons hatte der kur-fuͤrſt Carl in
der Pfalz die picken verſchaffet; allein ſie hilten
diſes vermaͤchtnis des furlons nicht wert, Reigers
ausgeloͤſchte Kur-Pfaͤlziſche Simmeriſche ſtamms-
lini ſ. 340.
die beſondere
bedeutung
des legatarii.
§ 2977
Das vermaͤchtnis wird auch geſchick, ge-
ſchaͤft ꝛc. genennet, Nuͤrnbergiſche ſtadt-reforma-
tion III tit. 31, Woͤlker ſ. 94 im IIIten teile. Von
dem vermaͤchtniſſe unter der bedingung: wenn der
legatarius zur Roͤmiſch-catholiſchen religion uͤber-
treten wuͤrde, ſihe die anfangs-gruͤnde § 1084.
wie die ver-
maͤchtniſſe
ſonſt genen-
net werden?
Acht und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von der enterbung.
§ 2978
Gleichermaſen iſt aus den angegebenen urſachen
bei den alten Teutſchen die enterbung nicht
gebraͤuchlich geweſen. Die Weſtgoten und Lango-
barden haben ſolche von den Roͤmern entlenet,
welche nach und nach mit den Roͤmiſchen rechten
in Teutſchlande bekannt worden iſt, iedoch hat
dißfalls ein vater nicht ſo freie gewalt, als bei den
Roͤmern, immaſen ſelbige in den ſtamm- und
lehnguͤtern nicht ſtatt findet, ſondern nur in den
eigenen und wohlgewonnenen, Hamburgiſches
ſtadt-
die enterbung
war bei den
alten Teut-
ſchen nicht
gebraͤuchlich.
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.