Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVIIII h. vom land-friden
serliche verordnung, vermöge deren nimand den an-
dern fürsäzlich vergewaltigen, sondern gerichtlich be-
langen soll. Mithin werden die befedungen da-
durch aufgehoben.

§ 6195
was kaiser
Ludewig der
fromme des-
falls verord-
net?

Kaiser Ludewig, der fromme, gedenket schon,
daß er den pacem terrae nach dem beispile seiner
vorfaren genau beobachtet wissen wolle. Ob nun
schon die nachfolgenden Teutschen könige den land-
friden verordnet haben; so ist doch diß ein todter
buchstabe gebliben; ausser, daß öfters burgen ge-
brochen, d. i. raub-schlösser, zerstöret worden.

§ 6196
die Teutschen
waren den fe-
den ergeben,

Dessen ungeachtet war kein mensch sicher für
des andern gewalt; immasen die Teutschen den
tätlichkeiten und befedungen sehr ergeben waren.
Jre rechts-händel suchten sie liber mit dem tegen,
als vor den gerichten auszumachen. Sihe des
Johann Andreen Hofmanns disp. de austraegis
ordinum S. R. I.
Jena 1750 § I s. 3, 4. Es konn-
te auch nimand sicher reisen. Deswegen lis kai-
des k. Frid. I
verordnung
der studen-
ten halber,
ser Friderich I den studenten besonders seinen schuz
angedeien, in der bekannten auth. habita C. ne filius
pro patre etc.
Disem nach musten dennoch eine men-
ge zusammen reisen, wenn sie sicher seyn wolten;
kurfürsten und fürsten konnten so gar one geleit
nicht reisen. Daher der kaiser Karl IIII in der
göldenen bulle das geleit für die kurfürsten anbefo-
len hat. Das meß-geleit nach Leipzig und Frank-
furt, auch anderes (§ 2118), rüret noch davon her.
Wenn ein fürst die lehn empfangen sollte, schribe
er an den lehn-herrn um vergeleitung.

§ 6197
die ladung
brachte das

Jm übrigen hise es: die ladung bringet das ge-
leit mit sich, das ist, wer gerichtlich vorgeladen war,

durfte

XXXXVIIII h. vom land-friden
ſerliche verordnung, vermoͤge deren nimand den an-
dern fuͤrſaͤzlich vergewaltigen, ſondern gerichtlich be-
langen ſoll. Mithin werden die befedungen da-
durch aufgehoben.

§ 6195
was kaiſer
Ludewig der
fromme des-
falls verord-
net?

Kaiſer Ludewig, der fromme, gedenket ſchon,
daß er den pacem terrae nach dem beiſpile ſeiner
vorfaren genau beobachtet wiſſen wolle. Ob nun
ſchon die nachfolgenden Teutſchen koͤnige den land-
friden verordnet haben; ſo iſt doch diß ein todter
buchſtabe gebliben; auſſer, daß oͤfters burgen ge-
brochen, d. i. raub-ſchloͤſſer, zerſtoͤret worden.

§ 6196
die Teutſchen
waren den fe-
den ergeben,

Deſſen ungeachtet war kein menſch ſicher fuͤr
des andern gewalt; immaſen die Teutſchen den
taͤtlichkeiten und befedungen ſehr ergeben waren.
Jre rechts-haͤndel ſuchten ſie liber mit dem tegen,
als vor den gerichten auszumachen. Sihe des
Johann Andreen Hofmanns diſp. de auſtraegis
ordinum S. R. I.
Jena 1750 § I ſ. 3, 4. Es konn-
te auch nimand ſicher reiſen. Deswegen lis kai-
des k. Frid. I
verordnung
der ſtuden-
ten halber,
ſer Friderich I den ſtudenten beſonders ſeinen ſchuz
angedeien, in der bekannten auth. habita C. ne filius
pro patre etc.
Diſem nach muſten dennoch eine men-
ge zuſammen reiſen, wenn ſie ſicher ſeyn wolten;
kurfuͤrſten und fuͤrſten konnten ſo gar one geleit
nicht reiſen. Daher der kaiſer Karl IIII in der
goͤldenen bulle das geleit fuͤr die kurfuͤrſten anbefo-
len hat. Das meß-geleit nach Leipzig und Frank-
furt, auch anderes (§ 2118), ruͤret noch davon her.
Wenn ein fuͤrſt die lehn empfangen ſollte, ſchribe
er an den lehn-herrn um vergeleitung.

§ 6197
die ladung
brachte das

Jm uͤbrigen hiſe es: die ladung bringet das ge-
leit mit ſich, das iſt, wer gerichtlich vorgeladen war,

durfte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1020" n="972"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVIIII</hi> h. vom land-friden</hi></fw><lb/>
&#x017F;erliche verordnung, vermo&#x0364;ge deren nimand den an-<lb/>
dern fu&#x0364;r&#x017F;a&#x0364;zlich vergewaltigen, &#x017F;ondern gerichtlich be-<lb/>
langen &#x017F;oll. Mithin werden die befedungen da-<lb/>
durch aufgehoben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6195</head><lb/>
            <note place="left">was kai&#x017F;er<lb/>
Ludewig der<lb/>
fromme des-<lb/>
falls verord-<lb/>
net?</note>
            <p>Kai&#x017F;er Ludewig, der fromme, gedenket &#x017F;chon,<lb/>
daß er den <hi rendition="#aq">pacem terrae</hi> nach dem bei&#x017F;pile &#x017F;einer<lb/>
vorfaren genau beobachtet wi&#x017F;&#x017F;en wolle. Ob nun<lb/>
&#x017F;chon die nachfolgenden Teut&#x017F;chen ko&#x0364;nige den land-<lb/>
friden verordnet haben; &#x017F;o i&#x017F;t doch diß ein todter<lb/>
buch&#x017F;tabe gebliben; au&#x017F;&#x017F;er, daß o&#x0364;fters burgen ge-<lb/>
brochen, d. i. raub-&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, zer&#x017F;to&#x0364;ret worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6196</head><lb/>
            <note place="left">die Teut&#x017F;chen<lb/>
waren den fe-<lb/>
den ergeben,</note>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet war kein men&#x017F;ch &#x017F;icher fu&#x0364;r<lb/>
des andern gewalt; imma&#x017F;en die Teut&#x017F;chen den<lb/>
ta&#x0364;tlichkeiten und befedungen &#x017F;ehr ergeben waren.<lb/>
Jre rechts-ha&#x0364;ndel &#x017F;uchten &#x017F;ie liber mit dem tegen,<lb/>
als vor den gerichten auszumachen. Sihe des<lb/><hi rendition="#fr">Johann Andreen Hofmanns</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de au&#x017F;traegis<lb/>
ordinum S. R. I.</hi> Jena 1750 § <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 3, 4. Es konn-<lb/>
te auch nimand &#x017F;icher rei&#x017F;en. Deswegen lis kai-<lb/><note place="left">des k. Frid. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
verordnung<lb/>
der &#x017F;tuden-<lb/>
ten halber,</note>&#x017F;er Friderich <hi rendition="#aq">I</hi> den &#x017F;tudenten be&#x017F;onders &#x017F;einen &#x017F;chuz<lb/>
angedeien, in der bekannten <hi rendition="#aq">auth. habita C. ne filius<lb/>
pro patre etc.</hi> Di&#x017F;em nach mu&#x017F;ten dennoch eine men-<lb/>
ge zu&#x017F;ammen rei&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;icher &#x017F;eyn wolten;<lb/>
kurfu&#x0364;r&#x017F;ten und fu&#x0364;r&#x017F;ten konnten &#x017F;o gar one geleit<lb/>
nicht rei&#x017F;en. Daher der kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">IIII</hi> in der<lb/>
go&#x0364;ldenen bulle das geleit fu&#x0364;r die kurfu&#x0364;r&#x017F;ten anbefo-<lb/>
len hat. Das meß-geleit nach Leipzig und Frank-<lb/>
furt, auch anderes (§ 2118), ru&#x0364;ret noch davon her.<lb/>
Wenn ein fu&#x0364;r&#x017F;t die lehn empfangen &#x017F;ollte, &#x017F;chribe<lb/>
er an den lehn-herrn um vergeleitung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6197</head><lb/>
            <note place="left">die ladung<lb/>
brachte das</note>
            <p>Jm u&#x0364;brigen hi&#x017F;e es: die ladung bringet das ge-<lb/>
leit mit &#x017F;ich, das i&#x017F;t, wer gerichtlich vorgeladen war,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durfte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/1020] XXXXVIIII h. vom land-friden ſerliche verordnung, vermoͤge deren nimand den an- dern fuͤrſaͤzlich vergewaltigen, ſondern gerichtlich be- langen ſoll. Mithin werden die befedungen da- durch aufgehoben. § 6195 Kaiſer Ludewig, der fromme, gedenket ſchon, daß er den pacem terrae nach dem beiſpile ſeiner vorfaren genau beobachtet wiſſen wolle. Ob nun ſchon die nachfolgenden Teutſchen koͤnige den land- friden verordnet haben; ſo iſt doch diß ein todter buchſtabe gebliben; auſſer, daß oͤfters burgen ge- brochen, d. i. raub-ſchloͤſſer, zerſtoͤret worden. § 6196 Deſſen ungeachtet war kein menſch ſicher fuͤr des andern gewalt; immaſen die Teutſchen den taͤtlichkeiten und befedungen ſehr ergeben waren. Jre rechts-haͤndel ſuchten ſie liber mit dem tegen, als vor den gerichten auszumachen. Sihe des Johann Andreen Hofmanns diſp. de auſtraegis ordinum S. R. I. Jena 1750 § I ſ. 3, 4. Es konn- te auch nimand ſicher reiſen. Deswegen lis kai- ſer Friderich I den ſtudenten beſonders ſeinen ſchuz angedeien, in der bekannten auth. habita C. ne filius pro patre etc. Diſem nach muſten dennoch eine men- ge zuſammen reiſen, wenn ſie ſicher ſeyn wolten; kurfuͤrſten und fuͤrſten konnten ſo gar one geleit nicht reiſen. Daher der kaiſer Karl IIII in der goͤldenen bulle das geleit fuͤr die kurfuͤrſten anbefo- len hat. Das meß-geleit nach Leipzig und Frank- furt, auch anderes (§ 2118), ruͤret noch davon her. Wenn ein fuͤrſt die lehn empfangen ſollte, ſchribe er an den lehn-herrn um vergeleitung. des k. Frid. I verordnung der ſtuden- ten halber, § 6197 Jm uͤbrigen hiſe es: die ladung bringet das ge- leit mit ſich, das iſt, wer gerichtlich vorgeladen war, durfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1020
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1020>, abgerufen am 11.06.2024.