Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
hals-gerichts-ordnung.
§ 6192

Die Karolingische verordnung ist den Römi-die K. p. h. g.
o. ist den Rö-
mischen rech-
ten im mei-
sten gleich-
förmig.

schen rechten im meisten gleichförmig; bei der fol-
ter, auch andern fällen, gehet sie davon ab, Hau-
schild
in der gerichts-verfassung der Teutschen s. 202
s. 216. Jm übrigen sihe von der folter den Dreyer
s. 198, des herrn von Westphal vorrede zum
IIIten bande der monum. ineditor.

Neun und virzigstes haubtstück
vom land-friden und land-fri-

dens-richtern.
§ 6193

Der fride bedeutet überhaubt die sicherheit, wel-was der fride
ist und dessen
bedeutun-
gen?

che einer genüset, um von dem andern nicht
vergewaltiget, und mit tätlichkeiten überfallen zu
werden. Das wort: fride, hat mancherlei bedeu-
tungen, und ist von einem weitläuftigen umfange
(§ 1046, 1047). Denn der fride bedeutet über-
haubt: 1) eine sicherheit, 2) eine befreiung und frei-
heit, 3) ehre und ruhe. Selbiger war bald Got-
tes-fride (treuga domini), bald königs-fride, ge-
wirkter fride, gelobter und geschworner fride, teils
burg-fride (§ 3160), land-fride, haus-fride (§ 1046),
weich-fride. Daher die freiheits-brife, frid-säu-
len, der frid-schaz, der frid-pfennig, die frid-richter,
frid-häger etc. kommen, Joh. Frid. Kaysers disp.
de iudiciis pacis in imperio R. G. Gisen 1747,
Bernhart in antiquitat. Wetterau. s. 229 fg. s. 278,
Datt de pace publica.

§ 6194

Der land-fride wird, nach maasgebung derwas der
land-fride
bedeutet?

Teutschen Reichsgesäze, betrachtet: als eine kai-

serliche
hals-gerichts-ordnung.
§ 6192

Die Karolingiſche verordnung iſt den Roͤmi-die K. p. h. g.
o. iſt den Roͤ-
miſchen rech-
ten im mei-
ſten gleich-
foͤrmig.

ſchen rechten im meiſten gleichfoͤrmig; bei der fol-
ter, auch andern faͤllen, gehet ſie davon ab, Hau-
ſchild
in der gerichts-verfaſſung der Teutſchen ſ. 202
ſ. 216. Jm uͤbrigen ſihe von der folter den Dreyer
ſ. 198, des herrn von Weſtphal vorrede zum
IIIten bande der monum. ineditor.

Neun und virzigſtes haubtſtuͤck
vom land-friden und land-fri-

dens-richtern.
§ 6193

Der fride bedeutet uͤberhaubt die ſicherheit, wel-was der fride
iſt und deſſen
bedeutun-
gen?

che einer genuͤſet, um von dem andern nicht
vergewaltiget, und mit taͤtlichkeiten uͤberfallen zu
werden. Das wort: fride, hat mancherlei bedeu-
tungen, und iſt von einem weitlaͤuftigen umfange
(§ 1046, 1047). Denn der fride bedeutet uͤber-
haubt: 1) eine ſicherheit, 2) eine befreiung und frei-
heit, 3) ehre und ruhe. Selbiger war bald Got-
tes-fride (treuga domini), bald koͤnigs-fride, ge-
wirkter fride, gelobter und geſchworner fride, teils
burg-fride (§ 3160), land-fride, haus-fride (§ 1046),
weich-fride. Daher die freiheits-brife, frid-ſaͤu-
len, der frid-ſchaz, der frid-pfennig, die frid-richter,
frid-haͤger ꝛc. kommen, Joh. Frid. Kayſers diſp.
de iudiciis pacis in imperio R. G. Giſen 1747,
Bernhart in antiquitat. Wetterau. ſ. 229 fg. ſ. 278,
Datt de pace publica.

§ 6194

Der land-fride wird, nach maasgebung derwas der
land-fride
bedeutet?

Teutſchen Reichsgeſaͤze, betrachtet: als eine kai-

ſerliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1019" n="971"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">hals-gerichts-ordnung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6192</head><lb/>
            <p>Die Karolingi&#x017F;che verordnung i&#x017F;t den Ro&#x0364;mi-<note place="right">die K. p. h. g.<lb/>
o. i&#x017F;t den Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen rech-<lb/>
ten im mei-<lb/>
&#x017F;ten gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig.</note><lb/>
&#x017F;chen rechten im mei&#x017F;ten gleichfo&#x0364;rmig; bei der fol-<lb/>
ter, auch andern fa&#x0364;llen, gehet &#x017F;ie davon ab, <hi rendition="#fr">Hau-<lb/>
&#x017F;child</hi> in der gerichts-verfa&#x017F;&#x017F;ung der Teut&#x017F;chen &#x017F;. 202<lb/>
&#x017F;. 216. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ihe von der folter den <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/>
&#x017F;. 198, des herrn <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> vorrede zum<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>ten bande der <hi rendition="#aq">monum. ineditor.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Neun und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom land-friden und land</hi>-fri-</hi><lb/> <hi rendition="#g">dens-richtern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6193</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#fr">fride</hi> bedeutet u&#x0364;berhaubt die &#x017F;icherheit, wel-<note place="right">was der fride<lb/>
i&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedeutun-<lb/>
gen?</note><lb/>
che einer genu&#x0364;&#x017F;et, um von dem andern nicht<lb/>
vergewaltiget, und mit ta&#x0364;tlichkeiten u&#x0364;berfallen zu<lb/>
werden. Das wort: <hi rendition="#fr">fride,</hi> hat mancherlei bedeu-<lb/>
tungen, und i&#x017F;t von einem weitla&#x0364;uftigen umfange<lb/>
(§ 1046, 1047). Denn der fride bedeutet u&#x0364;ber-<lb/>
haubt: 1) eine &#x017F;icherheit, 2) eine befreiung und frei-<lb/>
heit, 3) ehre und ruhe. Selbiger war bald Got-<lb/>
tes-fride (treuga domini), bald ko&#x0364;nigs-fride, ge-<lb/>
wirkter fride, gelobter und ge&#x017F;chworner fride, teils<lb/>
burg-fride (§ 3160), land-fride, haus-fride (§ 1046),<lb/>
weich-fride. Daher die freiheits-brife, frid-&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
len, der frid-&#x017F;chaz, der frid-pfennig, die frid-richter,<lb/>
frid-ha&#x0364;ger &#xA75B;c. kommen, <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Kay&#x017F;ers</hi> di&#x017F;p.<lb/><hi rendition="#aq">de iudiciis pacis in imperio R. G.</hi> Gi&#x017F;en 1747,<lb/><hi rendition="#fr">Bernhart</hi> <hi rendition="#aq">in antiquitat. Wetterau.</hi> &#x017F;. 229 fg. &#x017F;. 278,<lb/><hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">de pace publica.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6194</head><lb/>
            <p>Der land-fride wird, nach maasgebung der<note place="right">was der<lb/>
land-fride<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
Teut&#x017F;chen Reichsge&#x017F;a&#x0364;ze, betrachtet: als eine kai-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;erliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[971/1019] hals-gerichts-ordnung. § 6192 Die Karolingiſche verordnung iſt den Roͤmi- ſchen rechten im meiſten gleichfoͤrmig; bei der fol- ter, auch andern faͤllen, gehet ſie davon ab, Hau- ſchild in der gerichts-verfaſſung der Teutſchen ſ. 202 ſ. 216. Jm uͤbrigen ſihe von der folter den Dreyer ſ. 198, des herrn von Weſtphal vorrede zum IIIten bande der monum. ineditor. die K. p. h. g. o. iſt den Roͤ- miſchen rech- ten im mei- ſten gleich- foͤrmig. Neun und virzigſtes haubtſtuͤck vom land-friden und land-fri- dens-richtern. § 6193 Der fride bedeutet uͤberhaubt die ſicherheit, wel- che einer genuͤſet, um von dem andern nicht vergewaltiget, und mit taͤtlichkeiten uͤberfallen zu werden. Das wort: fride, hat mancherlei bedeu- tungen, und iſt von einem weitlaͤuftigen umfange (§ 1046, 1047). Denn der fride bedeutet uͤber- haubt: 1) eine ſicherheit, 2) eine befreiung und frei- heit, 3) ehre und ruhe. Selbiger war bald Got- tes-fride (treuga domini), bald koͤnigs-fride, ge- wirkter fride, gelobter und geſchworner fride, teils burg-fride (§ 3160), land-fride, haus-fride (§ 1046), weich-fride. Daher die freiheits-brife, frid-ſaͤu- len, der frid-ſchaz, der frid-pfennig, die frid-richter, frid-haͤger ꝛc. kommen, Joh. Frid. Kayſers diſp. de iudiciis pacis in imperio R. G. Giſen 1747, Bernhart in antiquitat. Wetterau. ſ. 229 fg. ſ. 278, Datt de pace publica. was der fride iſt und deſſen bedeutun- gen? § 6194 Der land-fride wird, nach maasgebung der Teutſchen Reichsgeſaͤze, betrachtet: als eine kai- ſerliche was der land-fride bedeutet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1019
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1019>, abgerufen am 11.06.2024.