Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVII haubtstück
Sihe des Grupens Teutsche altertümer zur er-
läuterung des Sächsischen und Schwäbischen land-
und lehn-rechtes, cap. III § 3 fg. s. 84, Scherz de
duellis principum,
Vischer de iure duelli, Klugkist
de veris duelli limitibus, Gerhart de iudicio du-
ellico, repertorium iuris priuati I
s. 57-60 s. 364
s. 411 fg. II s. 1271 fg.

§ 6177
kaiserl. frei-
heiten dar-
wider.

Jn sotanen zeiten erlangeten verschidene städte
kaiserliche freiheiten wider die ausfoderung zun
zweikämpfen, wie von Frankfurt am Maine,
Worms, Rotenburg an der Tauber, Dortmund etc.
bekannt ist, Datt de pace publ. lib. I. cap. I
n. 34 fg.

§ 6178
Reichs-ver-
ordnungen
vom duelli-
ren,

Jm kaiserlichen commissions-decrete zu Re-
gensburg vom sept. 1688 wegen abstellung des
höchstgefärlichen duellirens, balgens, und kugel-
wechselns, wird das erstattete Reichs-gutachten
genemiget, vermöge dessen das ausfodern, duelli-
ren, secundiren, verboten, und denen, welche wissen-
schaft darum haben, auferleget wird, es der ober-
keit anzuzeigen. Wer den andern ausfodert, es
erfolge das balgen, oder nicht, soll seiner ehren ver-
lustig seyn. Gleiche strafe ist, wenn im duell kei-
ner bleibet. Hirüber soll er nach befinden, des
landes verwisen, oder mit leib-auch lebens-strafe
beleget werden. Erscheinet der provocat, ist er
gleicher strafe schuldig. Sihe auch den R. A.
1555 § 48.

§ 6179
der secun-
dauten,

Die secundanten, wofern sich dise erst schla-
gen, sollen schärfer, als ire principalen bestrafet
werden.

§ 6180

XXXXVII haubtſtuͤck
Sihe des Grupens Teutſche altertuͤmer zur er-
laͤuterung des Saͤchſiſchen und Schwaͤbiſchen land-
und lehn-rechtes, cap. III § 3 fg. ſ. 84, Scherz de
duellis principum,
Viſcher de iure duelli, Klugkiſt
de veris duelli limitibus, Gerhart de iudicio du-
ellico, repertorium iuris priuati I
ſ. 57-60 ſ. 364
ſ. 411 fg. II ſ. 1271 fg.

§ 6177
kaiſerl. frei-
heiten dar-
wider.

Jn ſotanen zeiten erlangeten verſchidene ſtaͤdte
kaiſerliche freiheiten wider die ausfoderung zun
zweikaͤmpfen, wie von Frankfurt am Maine,
Worms, Rotenburg an der Tauber, Dortmund ꝛc.
bekannt iſt, Datt de pace publ. lib. I. cap. I
n. 34 fg.

§ 6178
Reichs-ver-
ordnungen
vom duelli-
ren,

Jm kaiſerlichen commiſſions-decrete zu Re-
gensburg vom ſept. 1688 wegen abſtellung des
hoͤchſtgefaͤrlichen duellirens, balgens, und kugel-
wechſelns, wird das erſtattete Reichs-gutachten
genemiget, vermoͤge deſſen das ausfodern, duelli-
ren, ſecundiren, verboten, und denen, welche wiſſen-
ſchaft darum haben, auferleget wird, es der ober-
keit anzuzeigen. Wer den andern ausfodert, es
erfolge das balgen, oder nicht, ſoll ſeiner ehren ver-
luſtig ſeyn. Gleiche ſtrafe iſt, wenn im duell kei-
ner bleibet. Hiruͤber ſoll er nach befinden, des
landes verwiſen, oder mit leib-auch lebens-ſtrafe
beleget werden. Erſcheinet der provocat, iſt er
gleicher ſtrafe ſchuldig. Sihe auch den R. A.
1555 § 48.

§ 6179
der ſecun-
dauten,

Die ſecundanten, wofern ſich diſe erſt ſchla-
gen, ſollen ſchaͤrfer, als ire principalen beſtrafet
werden.

§ 6180
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1012" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Sihe des <hi rendition="#fr">Grupens</hi> Teut&#x017F;che altertu&#x0364;mer zur er-<lb/>
la&#x0364;uterung des Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen und Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen land-<lb/>
und lehn-rechtes, cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 3 fg. &#x017F;. 84, <hi rendition="#fr">Scherz</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
duellis principum,</hi> <hi rendition="#fr">Vi&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">de iure duelli,</hi> <hi rendition="#fr">Klugki&#x017F;t</hi><lb/><hi rendition="#aq">de veris duelli limitibus,</hi> <hi rendition="#fr">Gerhart</hi> <hi rendition="#aq">de iudicio du-<lb/>
ellico, repertorium iuris priuati I</hi> &#x017F;. 57-60 &#x017F;. 364<lb/>
&#x017F;. 411 fg. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 1271 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6177</head><lb/>
            <note place="left">kai&#x017F;erl. frei-<lb/>
heiten dar-<lb/>
wider.</note>
            <p>Jn &#x017F;otanen zeiten erlangeten ver&#x017F;chidene &#x017F;ta&#x0364;dte<lb/>
kai&#x017F;erliche freiheiten wider die ausfoderung zun<lb/>
zweika&#x0364;mpfen, wie von Frankfurt am Maine,<lb/>
Worms, Rotenburg an der Tauber, Dortmund &#xA75B;c.<lb/>
bekannt i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">de pace publ. lib. I.</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
n. 34 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6178</head><lb/>
            <note place="left">Reichs-ver-<lb/>
ordnungen<lb/>
vom duelli-<lb/>
ren,</note>
            <p>Jm kai&#x017F;erlichen commi&#x017F;&#x017F;ions-decrete zu Re-<lb/>
gensburg vom <formula notation="TeX">\frac{22}{12}</formula> &#x017F;ept. 1688 wegen ab&#x017F;tellung des<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tgefa&#x0364;rlichen duellirens, balgens, und kugel-<lb/>
wech&#x017F;elns, wird das er&#x017F;tattete Reichs-gutachten<lb/>
genemiget, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en das ausfodern, duelli-<lb/>
ren, &#x017F;ecundiren, verboten, und denen, welche wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft darum haben, auferleget wird, es der ober-<lb/>
keit anzuzeigen. Wer den andern ausfodert, es<lb/>
erfolge das balgen, oder nicht, &#x017F;oll &#x017F;einer ehren ver-<lb/>
lu&#x017F;tig &#x017F;eyn. Gleiche &#x017F;trafe i&#x017F;t, wenn im duell kei-<lb/>
ner bleibet. Hiru&#x0364;ber &#x017F;oll er nach befinden, des<lb/>
landes verwi&#x017F;en, oder mit leib-auch lebens-&#x017F;trafe<lb/>
beleget werden. Er&#x017F;cheinet der provocat, i&#x017F;t er<lb/>
gleicher &#x017F;trafe &#x017F;chuldig. Sihe auch den R. A.<lb/>
1555 § 48.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6179</head><lb/>
            <note place="left">der &#x017F;ecun-<lb/>
dauten,</note>
            <p>Die &#x017F;ecundanten, wofern &#x017F;ich di&#x017F;e er&#x017F;t &#x017F;chla-<lb/>
gen, &#x017F;ollen &#x017F;cha&#x0364;rfer, als ire principalen be&#x017F;trafet<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6180</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/1012] XXXXVII haubtſtuͤck Sihe des Grupens Teutſche altertuͤmer zur er- laͤuterung des Saͤchſiſchen und Schwaͤbiſchen land- und lehn-rechtes, cap. III § 3 fg. ſ. 84, Scherz de duellis principum, Viſcher de iure duelli, Klugkiſt de veris duelli limitibus, Gerhart de iudicio du- ellico, repertorium iuris priuati I ſ. 57-60 ſ. 364 ſ. 411 fg. II ſ. 1271 fg. § 6177 Jn ſotanen zeiten erlangeten verſchidene ſtaͤdte kaiſerliche freiheiten wider die ausfoderung zun zweikaͤmpfen, wie von Frankfurt am Maine, Worms, Rotenburg an der Tauber, Dortmund ꝛc. bekannt iſt, Datt de pace publ. lib. I. cap. I n. 34 fg. § 6178 Jm kaiſerlichen commiſſions-decrete zu Re- gensburg vom [FORMEL] ſept. 1688 wegen abſtellung des hoͤchſtgefaͤrlichen duellirens, balgens, und kugel- wechſelns, wird das erſtattete Reichs-gutachten genemiget, vermoͤge deſſen das ausfodern, duelli- ren, ſecundiren, verboten, und denen, welche wiſſen- ſchaft darum haben, auferleget wird, es der ober- keit anzuzeigen. Wer den andern ausfodert, es erfolge das balgen, oder nicht, ſoll ſeiner ehren ver- luſtig ſeyn. Gleiche ſtrafe iſt, wenn im duell kei- ner bleibet. Hiruͤber ſoll er nach befinden, des landes verwiſen, oder mit leib-auch lebens-ſtrafe beleget werden. Erſcheinet der provocat, iſt er gleicher ſtrafe ſchuldig. Sihe auch den R. A. 1555 § 48. § 6179 Die ſecundanten, wofern ſich diſe erſt ſchla- gen, ſollen ſchaͤrfer, als ire principalen beſtrafet werden. § 6180

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1012
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1012>, abgerufen am 11.06.2024.