Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom faust-rechte und den befedungen.
kaiser Wenzel im R. A. 1389 und kaiser Friderich
III 1443 deshalber geboten haben. Daher auch
der kaiser Carl V in der peinlichen halsgerichts-
ordnung art. 29 die mutwilligen feden nur verbo-
ten hat. Man sehe auch den R. A. 1555 § 45, 48,
1566 § 18, 1594 § 41.

§ 6175

Die feden sind also durch allgemeine Reichs-die feden
sind nun
verboten.

auch besondere land- und stadt-gesäze gänzlich ab-
geschafft und bei harter strafe verboten. Sihe die
Kur-Sächsische landes-ordnung, im tit. mutwillige
beveder, constitut elect. XIIII P. 4, Hamburgisches
stadt-recht IIII art. 14, der fürstentümer Schleswig-
Hollstein landgerichts-ordnung I tit. II § I, Culmi-
sches recht II, buch V tit. XV cap. I § 4, Magde-
burgische policei-ordnung 1652 cap. 38.

Siben und virzigstes haubtstück
von dem duelliren, balgen, raufen etc.
§ 6176

Ehedem waren die zweikämpfe sehr gemeinwas der zwei-
kampf ist?

(§ 1377), welche aber nach und nach bei
leib- und lebens-strafe verboten worden sind. Ein
zweikampf, (duell) ist ein streit, welcher zwischen
zwoen personen mit gewehr ernstlich eingegangen
wird, um ire streitigkeiten auszumachen. Sie
waren sowohl gerichtliche, als auch aussergericht-
liche. Zum duelle heraus fodern, hise kämpflich grü-
sen, kämpflich ansprechen, wozu eine ebenbürtig-
keit erfodert wurde. Man hatte hirzu auch die
anklage zum duelle, wovon Herrmann von
Barre
im tract. de formandis libellis lib. 57 im
tract. tractatuum s. 158 eine formel auf behalten hat.

Sihe
P p p 2

vom fauſt-rechte und den befedungen.
kaiſer Wenzel im R. A. 1389 und kaiſer Friderich
III 1443 deshalber geboten haben. Daher auch
der kaiſer Carl V in der peinlichen halsgerichts-
ordnung art. 29 die mutwilligen feden nur verbo-
ten hat. Man ſehe auch den R. A. 1555 § 45, 48,
1566 § 18, 1594 § 41.

§ 6175

Die feden ſind alſo durch allgemeine Reichs-die feden
ſind nun
verboten.

auch beſondere land- und ſtadt-geſaͤze gaͤnzlich ab-
geſchafft und bei harter ſtrafe verboten. Sihe die
Kur-Saͤchſiſche landes-ordnung, im tit. mutwillige
beveder, conſtitut elect. XIIII P. 4, Hamburgiſches
ſtadt-recht IIII art. 14, der fuͤrſtentuͤmer Schleswig-
Hollſtein landgerichts-ordnung I tit. II § I, Culmi-
ſches recht II, buch V tit. XV cap. I § 4, Magde-
burgiſche policei-ordnung 1652 cap. 38.

Siben und virzigſtes haubtſtuͤck
von dem duelliren, balgen, raufen ꝛc.
§ 6176

Ehedem waren die zweikaͤmpfe ſehr gemeinwas der zwei-
kampf iſt?

(§ 1377), welche aber nach und nach bei
leib- und lebens-ſtrafe verboten worden ſind. Ein
zweikampf, (duell) iſt ein ſtreit, welcher zwiſchen
zwoen perſonen mit gewehr ernſtlich eingegangen
wird, um ire ſtreitigkeiten auszumachen. Sie
waren ſowohl gerichtliche, als auch auſſergericht-
liche. Zum duelle heraus fodern, hiſe kaͤmpflich gruͤ-
ſen, kaͤmpflich anſprechen, wozu eine ebenbuͤrtig-
keit erfodert wurde. Man hatte hirzu auch die
anklage zum duelle, wovon Herrmann von
Barre
im tract. de formandis libellis lib. 57 im
tract. tractatuum ſ. 158 eine formel auf behalten hat.

Sihe
P p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1011" n="963"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom fau&#x017F;t-rechte und den befedungen.</hi></fw><lb/>
kai&#x017F;er Wenzel im R. A. 1389 und kai&#x017F;er Friderich<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> 1443 deshalber geboten haben. Daher auch<lb/>
der kai&#x017F;er Carl <hi rendition="#aq">V</hi> in der peinlichen halsgerichts-<lb/>
ordnung art. 29 die mutwilligen feden nur verbo-<lb/>
ten hat. Man &#x017F;ehe auch den R. A. 1555 § 45, 48,<lb/>
1566 § 18, 1594 § 41.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6175</head><lb/>
            <p>Die feden &#x017F;ind al&#x017F;o durch allgemeine Reichs-<note place="right">die feden<lb/>
&#x017F;ind nun<lb/>
verboten.</note><lb/>
auch be&#x017F;ondere land- und &#x017F;tadt-ge&#x017F;a&#x0364;ze ga&#x0364;nzlich ab-<lb/>
ge&#x017F;chafft und bei harter &#x017F;trafe verboten. Sihe die<lb/>
Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che landes-ordnung, im tit. mutwillige<lb/>
beveder, <hi rendition="#aq">con&#x017F;titut elect. XIIII P.</hi> 4, Hamburgi&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;tadt-recht <hi rendition="#aq">IIII</hi> art. 14, der fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;mer Schleswig-<lb/>
Holl&#x017F;tein landgerichts-ordnung <hi rendition="#aq">I</hi> tit. <hi rendition="#aq">II § I,</hi> Culmi-<lb/>
&#x017F;ches recht <hi rendition="#aq">II,</hi> buch <hi rendition="#aq">V</hi> tit. <hi rendition="#aq">XV</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 4, Magde-<lb/>
burgi&#x017F;che policei-ordnung 1652 cap. 38.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Siben und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von dem duelliren, balgen, raufen &#xA75B;c.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6176</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>hedem waren die zweika&#x0364;mpfe &#x017F;ehr gemein<note place="right">was der zwei-<lb/>
kampf i&#x017F;t?</note><lb/>
(§ 1377), welche aber nach und nach bei<lb/>
leib- und lebens-&#x017F;trafe verboten worden &#x017F;ind. Ein<lb/>
zweikampf, (duell) i&#x017F;t ein &#x017F;treit, welcher zwi&#x017F;chen<lb/>
zwoen per&#x017F;onen mit gewehr ern&#x017F;tlich eingegangen<lb/>
wird, um ire &#x017F;treitigkeiten auszumachen. Sie<lb/>
waren &#x017F;owohl gerichtliche, als auch au&#x017F;&#x017F;ergericht-<lb/>
liche. Zum duelle heraus fodern, hi&#x017F;e ka&#x0364;mpflich gru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, ka&#x0364;mpflich an&#x017F;prechen, wozu eine ebenbu&#x0364;rtig-<lb/>
keit erfodert wurde. Man hatte hirzu auch die<lb/>
anklage zum duelle, wovon <hi rendition="#fr">Herrmann von<lb/>
Barre</hi> im tract. <hi rendition="#aq">de formandis libellis lib.</hi> 57 im<lb/><hi rendition="#aq">tract. tractatuum</hi> &#x017F;. 158 eine formel auf behalten hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sihe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[963/1011] vom fauſt-rechte und den befedungen. kaiſer Wenzel im R. A. 1389 und kaiſer Friderich III 1443 deshalber geboten haben. Daher auch der kaiſer Carl V in der peinlichen halsgerichts- ordnung art. 29 die mutwilligen feden nur verbo- ten hat. Man ſehe auch den R. A. 1555 § 45, 48, 1566 § 18, 1594 § 41. § 6175 Die feden ſind alſo durch allgemeine Reichs- auch beſondere land- und ſtadt-geſaͤze gaͤnzlich ab- geſchafft und bei harter ſtrafe verboten. Sihe die Kur-Saͤchſiſche landes-ordnung, im tit. mutwillige beveder, conſtitut elect. XIIII P. 4, Hamburgiſches ſtadt-recht IIII art. 14, der fuͤrſtentuͤmer Schleswig- Hollſtein landgerichts-ordnung I tit. II § I, Culmi- ſches recht II, buch V tit. XV cap. I § 4, Magde- burgiſche policei-ordnung 1652 cap. 38. die feden ſind nun verboten. Siben und virzigſtes haubtſtuͤck von dem duelliren, balgen, raufen ꝛc. § 6176 Ehedem waren die zweikaͤmpfe ſehr gemein (§ 1377), welche aber nach und nach bei leib- und lebens-ſtrafe verboten worden ſind. Ein zweikampf, (duell) iſt ein ſtreit, welcher zwiſchen zwoen perſonen mit gewehr ernſtlich eingegangen wird, um ire ſtreitigkeiten auszumachen. Sie waren ſowohl gerichtliche, als auch auſſergericht- liche. Zum duelle heraus fodern, hiſe kaͤmpflich gruͤ- ſen, kaͤmpflich anſprechen, wozu eine ebenbuͤrtig- keit erfodert wurde. Man hatte hirzu auch die anklage zum duelle, wovon Herrmann von Barre im tract. de formandis libellis lib. 57 im tract. tractatuum ſ. 158 eine formel auf behalten hat. Sihe was der zwei- kampf iſt? P p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1011
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 963. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1011>, abgerufen am 11.06.2024.