Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

gerichten in Westfalen etc.
vom hof-gerichte Rotweil, und den übrigen hof-Wartenberg
davon,

und land-auch Westfälischen gerichten, besage
Fabers stats-kanzellei T. XIII s. 810 der ersten
ausgabe, und s. 709 des zweiten druckes.

§ 6156

Kaiser Rupert hat 1404, und kaiser Max Iwer solche
verbessert?

1495 dise bösen gerichte verbessert. Kaiser Fride-
rich III sezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain
zum stadthalter über die Westfälischen gerichte,
von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, sihe den
Hahn T. II collect. s. 598-665, Reichs-abschid
1521 § 17, die neueste ausgabe von Reichs-abschi-
den, im IIten teile s. 18 fg. s. 206, Datt lib. IIII
cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders disp.
de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im
comment. systemat. de iure cam. in auctario n. XV
und s. 44 n. 18, Thomasius de vera origine, na-
tura, progressu et interitu iudicior. Westphal.

§ 6157

Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war eindes h. Ulrichs
in Wirten-
berg unter-
nemen an
Hans von
Hutten,

Westfälischer stul-herr und freischöffe. Nun glau-
bete derselbe, sein bedinter, der von Hutten, sey ein
verräter, oder unzüchtiger, und vermeinte berechti-
get zu seyn, da jener auf der jagt sich zu ihm wa-
gete, selbigen, nachdem er ihn erstochen hatte, an
einen eichen-baum, der noch im Böblinger walde,
die Huttens-eiche heisset, selbst aufzuhenken, Eisen-
bachs
geschichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg,
s. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir-
tenbergischen chronick s. 197 und 205. Das hen-
ken life in die obligenheit eines frei-schöffens, und
war eine rümliche tat für ihn, Datt s. 738. Er-
meldter unglücklicher Hans von Hutten war aus
der erloschenen Frankenbergischen lini, kam 1515

ums

gerichten in Weſtfalen ꝛc.
vom hof-gerichte Rotweil, und den uͤbrigen hof-Wartenberg
davon,

und land-auch Weſtfaͤliſchen gerichten, beſage
Fabers ſtats-kanzellei T. XIII ſ. 810 der erſten
ausgabe, und ſ. 709 des zweiten druckes.

§ 6156

Kaiſer Rupert hat 1404, und kaiſer Max Iwer ſolche
verbeſſert?

1495 diſe boͤſen gerichte verbeſſert. Kaiſer Fride-
rich III ſezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain
zum ſtadthalter uͤber die Weſtfaͤliſchen gerichte,
von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, ſihe den
Hahn T. II collect. ſ. 598-665, Reichs-abſchid
1521 § 17, die neueſte ausgabe von Reichs-abſchi-
den, im IIten teile ſ. 18 fg. ſ. 206, Datt lib. IIII
cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders diſp.
de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im
comment. ſyſtemat. de iure cam. in auctario n. XV
und ſ. 44 n. 18, Thomaſius de vera origine, na-
tura, progreſſu et interitu iudicior. Weſtphal.

§ 6157

Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war eindes h. Ulrichs
in Wirten-
berg unter-
nemen an
Hans von
Hutten,

Weſtfaͤliſcher ſtul-herr und freiſchoͤffe. Nun glau-
bete derſelbe, ſein bedinter, der von Hutten, ſey ein
verraͤter, oder unzuͤchtiger, und vermeinte berechti-
get zu ſeyn, da jener auf der jagt ſich zu ihm wa-
gete, ſelbigen, nachdem er ihn erſtochen hatte, an
einen eichen-baum, der noch im Boͤblinger walde,
die Huttens-eiche heiſſet, ſelbſt aufzuhenken, Eiſen-
bachs
geſchichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg,
ſ. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir-
tenbergiſchen chronick ſ. 197 und 205. Das hen-
ken life in die obligenheit eines frei-ſchoͤffens, und
war eine ruͤmliche tat fuͤr ihn, Datt ſ. 738. Er-
meldter ungluͤcklicher Hans von Hutten war aus
der erloſchenen Frankenbergiſchen lini, kam 1515

ums
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1003" n="955"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gerichten in We&#x017F;tfalen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
vom hof-gerichte Rotweil, und den u&#x0364;brigen hof-<note place="right">Wartenberg<lb/>
davon,</note><lb/>
und land-auch We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen gerichten, be&#x017F;age<lb/><hi rendition="#fr">Fabers</hi> &#x017F;tats-kanzellei <hi rendition="#aq">T. XIII</hi> &#x017F;. 810 der er&#x017F;ten<lb/>
ausgabe, und &#x017F;. 709 des zweiten druckes.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6156</head><lb/>
            <p>Kai&#x017F;er Rupert hat 1404, und kai&#x017F;er Max <hi rendition="#aq">I</hi><note place="right">wer &#x017F;olche<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert?</note><lb/>
1495 di&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;en gerichte verbe&#x017F;&#x017F;ert. Kai&#x017F;er Fride-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;ezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain<lb/>
zum &#x017F;tadthalter u&#x0364;ber die We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen gerichte,<lb/><hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> am a. o. im auctario n. <hi rendition="#aq">XV,</hi> &#x017F;ihe den<lb/><hi rendition="#fr">Hahn</hi> <hi rendition="#aq">T. II collect.</hi> &#x017F;. 598-665, Reichs-ab&#x017F;chid<lb/>
1521 § 17, die neue&#x017F;te ausgabe von Reichs-ab&#x017F;chi-<lb/>
den, im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 18 fg. &#x017F;. 206, <hi rendition="#fr">Datt</hi> <hi rendition="#aq">lib. IIII</hi><lb/>
cap. 2 n. 38 und <hi rendition="#aq">lib. I</hi> cap. 26, <hi rendition="#fr">Meinders</hi> di&#x017F;p.<lb/><hi rendition="#aq">de iudiciis centenariis</hi> § 295 fgg., <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">comment. &#x017F;y&#x017F;temat. de iure cam. in auctario</hi> n. <hi rendition="#aq">XV</hi><lb/>
und &#x017F;. 44 n. 18, <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de vera origine, na-<lb/>
tura, progre&#x017F;&#x017F;u et interitu iudicior. We&#x017F;tphal.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6157</head><lb/>
            <p>Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war ein<note place="right">des h. Ulrichs<lb/>
in Wirten-<lb/>
berg unter-<lb/>
nemen an<lb/>
Hans von<lb/>
Hutten,</note><lb/>
We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;cher &#x017F;tul-herr und frei&#x017F;cho&#x0364;ffe. Nun glau-<lb/>
bete der&#x017F;elbe, &#x017F;ein bedinter, der von Hutten, &#x017F;ey ein<lb/>
verra&#x0364;ter, oder unzu&#x0364;chtiger, und vermeinte berechti-<lb/>
get zu &#x017F;eyn, da jener auf der jagt &#x017F;ich zu ihm wa-<lb/>
gete, &#x017F;elbigen, nachdem er ihn er&#x017F;tochen hatte, an<lb/>
einen eichen-baum, der noch im Bo&#x0364;blinger walde,<lb/>
die Huttens-eiche hei&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;elb&#x017F;t aufzuhenken, <hi rendition="#fr">Ei&#x017F;en-<lb/>
bachs</hi> ge&#x017F;chichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg,<lb/>
&#x017F;. 43 fg., <hi rendition="#fr">Steinhofer</hi> im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile der Wir-<lb/>
tenbergi&#x017F;chen chronick &#x017F;. 197 und 205. Das hen-<lb/>
ken life in die obligenheit eines frei-&#x017F;cho&#x0364;ffens, und<lb/>
war eine ru&#x0364;mliche tat fu&#x0364;r ihn, <hi rendition="#fr">Datt</hi> &#x017F;. 738. Er-<lb/>
meldter unglu&#x0364;cklicher Hans von Hutten war aus<lb/>
der erlo&#x017F;chenen Frankenbergi&#x017F;chen lini, kam 1515<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ums</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/1003] gerichten in Weſtfalen ꝛc. vom hof-gerichte Rotweil, und den uͤbrigen hof- und land-auch Weſtfaͤliſchen gerichten, beſage Fabers ſtats-kanzellei T. XIII ſ. 810 der erſten ausgabe, und ſ. 709 des zweiten druckes. Wartenberg davon, § 6156 Kaiſer Rupert hat 1404, und kaiſer Max I 1495 diſe boͤſen gerichte verbeſſert. Kaiſer Fride- rich III ſezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain zum ſtadthalter uͤber die Weſtfaͤliſchen gerichte, von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, ſihe den Hahn T. II collect. ſ. 598-665, Reichs-abſchid 1521 § 17, die neueſte ausgabe von Reichs-abſchi- den, im IIten teile ſ. 18 fg. ſ. 206, Datt lib. IIII cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders diſp. de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im comment. ſyſtemat. de iure cam. in auctario n. XV und ſ. 44 n. 18, Thomaſius de vera origine, na- tura, progreſſu et interitu iudicior. Weſtphal. wer ſolche verbeſſert? § 6157 Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war ein Weſtfaͤliſcher ſtul-herr und freiſchoͤffe. Nun glau- bete derſelbe, ſein bedinter, der von Hutten, ſey ein verraͤter, oder unzuͤchtiger, und vermeinte berechti- get zu ſeyn, da jener auf der jagt ſich zu ihm wa- gete, ſelbigen, nachdem er ihn erſtochen hatte, an einen eichen-baum, der noch im Boͤblinger walde, die Huttens-eiche heiſſet, ſelbſt aufzuhenken, Eiſen- bachs geſchichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg, ſ. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir- tenbergiſchen chronick ſ. 197 und 205. Das hen- ken life in die obligenheit eines frei-ſchoͤffens, und war eine ruͤmliche tat fuͤr ihn, Datt ſ. 738. Er- meldter ungluͤcklicher Hans von Hutten war aus der erloſchenen Frankenbergiſchen lini, kam 1515 ums des h. Ulrichs in Wirten- berg unter- nemen an Hans von Hutten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1003
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1003>, abgerufen am 11.06.2024.