vom hof-gerichte Rotweil, und den übrigen hof-Wartenberg davon, und land-auch Westfälischen gerichten, besage Fabers stats-kanzellei T. XIII s. 810 der ersten ausgabe, und s. 709 des zweiten druckes.
§ 6156
Kaiser Rupert hat 1404, und kaiser Max Iwer solche verbessert? 1495 dise bösen gerichte verbessert. Kaiser Fride- rich III sezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain zum stadthalter über die Westfälischen gerichte, von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, sihe den HahnT. II collect. s. 598-665, Reichs-abschid 1521 § 17, die neueste ausgabe von Reichs-abschi- den, im IIten teile s. 18 fg. s. 206, Dattlib. IIII cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders disp. de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im comment. systemat. de iure cam. in auctario n. XV und s. 44 n. 18, Thomasiusde vera origine, na- tura, progressu et interitu iudicior. Westphal.
§ 6157
Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war eindes h. Ulrichs in Wirten- berg unter- nemen an Hans von Hutten, Westfälischer stul-herr und freischöffe. Nun glau- bete derselbe, sein bedinter, der von Hutten, sey ein verräter, oder unzüchtiger, und vermeinte berechti- get zu seyn, da jener auf der jagt sich zu ihm wa- gete, selbigen, nachdem er ihn erstochen hatte, an einen eichen-baum, der noch im Böblinger walde, die Huttens-eiche heisset, selbst aufzuhenken, Eisen- bachs geschichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg, s. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir- tenbergischen chronick s. 197 und 205. Das hen- ken life in die obligenheit eines frei-schöffens, und war eine rümliche tat für ihn, Datt s. 738. Er- meldter unglücklicher Hans von Hutten war aus der erloschenen Frankenbergischen lini, kam 1515
ums
gerichten in Weſtfalen ꝛc.
vom hof-gerichte Rotweil, und den uͤbrigen hof-Wartenberg davon, und land-auch Weſtfaͤliſchen gerichten, beſage Fabers ſtats-kanzellei T. XIII ſ. 810 der erſten ausgabe, und ſ. 709 des zweiten druckes.
§ 6156
Kaiſer Rupert hat 1404, und kaiſer Max Iwer ſolche verbeſſert? 1495 diſe boͤſen gerichte verbeſſert. Kaiſer Fride- rich III ſezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain zum ſtadthalter uͤber die Weſtfaͤliſchen gerichte, von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, ſihe den HahnT. II collect. ſ. 598-665, Reichs-abſchid 1521 § 17, die neueſte ausgabe von Reichs-abſchi- den, im IIten teile ſ. 18 fg. ſ. 206, Dattlib. IIII cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders diſp. de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im comment. ſyſtemat. de iure cam. in auctario n. XV und ſ. 44 n. 18, Thomaſiusde vera origine, na- tura, progreſſu et interitu iudicior. Weſtphal.
§ 6157
Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war eindes h. Ulrichs in Wirten- berg unter- nemen an Hans von Hutten, Weſtfaͤliſcher ſtul-herr und freiſchoͤffe. Nun glau- bete derſelbe, ſein bedinter, der von Hutten, ſey ein verraͤter, oder unzuͤchtiger, und vermeinte berechti- get zu ſeyn, da jener auf der jagt ſich zu ihm wa- gete, ſelbigen, nachdem er ihn erſtochen hatte, an einen eichen-baum, der noch im Boͤblinger walde, die Huttens-eiche heiſſet, ſelbſt aufzuhenken, Eiſen- bachs geſchichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg, ſ. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir- tenbergiſchen chronick ſ. 197 und 205. Das hen- ken life in die obligenheit eines frei-ſchoͤffens, und war eine ruͤmliche tat fuͤr ihn, Datt ſ. 738. Er- meldter ungluͤcklicher Hans von Hutten war aus der erloſchenen Frankenbergiſchen lini, kam 1515
ums
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1003"n="955"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gerichten in Weſtfalen ꝛc.</hi></fw><lb/>
vom hof-gerichte Rotweil, und den uͤbrigen hof-<noteplace="right">Wartenberg<lb/>
davon,</note><lb/>
und land-auch Weſtfaͤliſchen gerichten, beſage<lb/><hirendition="#fr">Fabers</hi>ſtats-kanzellei <hirendition="#aq">T. XIII</hi>ſ. 810 der erſten<lb/>
ausgabe, und ſ. 709 des zweiten druckes.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6156</head><lb/><p>Kaiſer Rupert hat 1404, und kaiſer Max <hirendition="#aq">I</hi><noteplace="right">wer ſolche<lb/>
verbeſſert?</note><lb/>
1495 diſe boͤſen gerichte verbeſſert. Kaiſer Fride-<lb/>
rich <hirendition="#aq">III</hi>ſezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain<lb/>
zum ſtadthalter uͤber die Weſtfaͤliſchen gerichte,<lb/><hirendition="#fr">von Ludolf</hi> am a. o. im auctario n. <hirendition="#aq">XV,</hi>ſihe den<lb/><hirendition="#fr">Hahn</hi><hirendition="#aq">T. II collect.</hi>ſ. 598-665, Reichs-abſchid<lb/>
1521 § 17, die neueſte ausgabe von Reichs-abſchi-<lb/>
den, im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 18 fg. ſ. 206, <hirendition="#fr">Datt</hi><hirendition="#aq">lib. IIII</hi><lb/>
cap. 2 n. 38 und <hirendition="#aq">lib. I</hi> cap. 26, <hirendition="#fr">Meinders</hi> diſp.<lb/><hirendition="#aq">de iudiciis centenariis</hi> § 295 fgg., <hirendition="#fr">von Ludolf</hi> im<lb/><hirendition="#aq">comment. ſyſtemat. de iure cam. in auctario</hi> n. <hirendition="#aq">XV</hi><lb/>
und ſ. 44 n. 18, <hirendition="#fr">Thomaſius</hi><hirendition="#aq">de vera origine, na-<lb/>
tura, progreſſu et interitu iudicior. Weſtphal.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6157</head><lb/><p>Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war ein<noteplace="right">des h. Ulrichs<lb/>
in Wirten-<lb/>
berg unter-<lb/>
nemen an<lb/>
Hans von<lb/>
Hutten,</note><lb/>
Weſtfaͤliſcher ſtul-herr und freiſchoͤffe. Nun glau-<lb/>
bete derſelbe, ſein bedinter, der von Hutten, ſey ein<lb/>
verraͤter, oder unzuͤchtiger, und vermeinte berechti-<lb/>
get zu ſeyn, da jener auf der jagt ſich zu ihm wa-<lb/>
gete, ſelbigen, nachdem er ihn erſtochen hatte, an<lb/>
einen eichen-baum, der noch im Boͤblinger walde,<lb/>
die Huttens-eiche heiſſet, ſelbſt aufzuhenken, <hirendition="#fr">Eiſen-<lb/>
bachs</hi> geſchichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg,<lb/>ſ. 43 fg., <hirendition="#fr">Steinhofer</hi> im <hirendition="#aq">IIII</hi>ten teile der Wir-<lb/>
tenbergiſchen chronick ſ. 197 und 205. Das hen-<lb/>
ken life in die obligenheit eines frei-ſchoͤffens, und<lb/>
war eine ruͤmliche tat fuͤr ihn, <hirendition="#fr">Datt</hi>ſ. 738. Er-<lb/>
meldter ungluͤcklicher Hans von Hutten war aus<lb/>
der erloſchenen Frankenbergiſchen lini, kam 1515<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ums</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[955/1003]
gerichten in Weſtfalen ꝛc.
vom hof-gerichte Rotweil, und den uͤbrigen hof-
und land-auch Weſtfaͤliſchen gerichten, beſage
Fabers ſtats-kanzellei T. XIII ſ. 810 der erſten
ausgabe, und ſ. 709 des zweiten druckes.
Wartenberg
davon,
§ 6156
Kaiſer Rupert hat 1404, und kaiſer Max I
1495 diſe boͤſen gerichte verbeſſert. Kaiſer Fride-
rich III ſezte 1467 den grafen Gerharten zu Sain
zum ſtadthalter uͤber die Weſtfaͤliſchen gerichte,
von Ludolf am a. o. im auctario n. XV, ſihe den
Hahn T. II collect. ſ. 598-665, Reichs-abſchid
1521 § 17, die neueſte ausgabe von Reichs-abſchi-
den, im IIten teile ſ. 18 fg. ſ. 206, Datt lib. IIII
cap. 2 n. 38 und lib. I cap. 26, Meinders diſp.
de iudiciis centenariis § 295 fgg., von Ludolf im
comment. ſyſtemat. de iure cam. in auctario n. XV
und ſ. 44 n. 18, Thomaſius de vera origine, na-
tura, progreſſu et interitu iudicior. Weſtphal.
wer ſolche
verbeſſert?
§ 6157
Der herzog Ulrich zu Wirtenberg war ein
Weſtfaͤliſcher ſtul-herr und freiſchoͤffe. Nun glau-
bete derſelbe, ſein bedinter, der von Hutten, ſey ein
verraͤter, oder unzuͤchtiger, und vermeinte berechti-
get zu ſeyn, da jener auf der jagt ſich zu ihm wa-
gete, ſelbigen, nachdem er ihn erſtochen hatte, an
einen eichen-baum, der noch im Boͤblinger walde,
die Huttens-eiche heiſſet, ſelbſt aufzuhenken, Eiſen-
bachs geſchichte Ulrichs herzogs zu Wirtenberg,
ſ. 43 fg., Steinhofer im IIIIten teile der Wir-
tenbergiſchen chronick ſ. 197 und 205. Das hen-
ken life in die obligenheit eines frei-ſchoͤffens, und
war eine ruͤmliche tat fuͤr ihn, Datt ſ. 738. Er-
meldter ungluͤcklicher Hans von Hutten war aus
der erloſchenen Frankenbergiſchen lini, kam 1515
ums
des h. Ulrichs
in Wirten-
berg unter-
nemen an
Hans von
Hutten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1003>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.