Oftermals bekommet die frau im wittume daswas die frau für ein recht erhält? eigentum, Chladenius in der disp. ius viduae doariae an merus vsusfructus sit? oder ein völ- liges niesbrauchsrecht.
§ 820
Die frau erhält statt der ehemaligen ehesteuerwie die wie- derlage ent- standen ist? des mannes eine gewisse wiederlage, auch wohl eine verbesserung der brautgift, worin ihr, als auch des eingebrachten halber, nach des eheman- nes absterben der niesbrauch zustehet, welcher ie- weilen auf doppelte, oder vierfache zinsen gesezet wird, Estorde iuribus quibusdam viduarum mulierum equestrium s. 17 s. 20 fgg., Stryk de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I § 22, von Ludewig am a. o. diff. II s. 42, wannenher das leibgeding öfters dem lehne oder stammgute zur grosen last fället. Daher das sprüchwort entstanden ist: "reiche weiber, arme ["]kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert. lib. II par. 23.
§ 821
Die verbesserung der brautgift ist sowohl will-die verbesse- rung der brautgift ist unterschid- lich. kürlich, als auch gesäzlich. Dise ist besonders in der Brandenburgischen Neumark, in den Mek- lenburgischen, auch Pommerischen landen bekannt, von Balthasar am a. o. s. 65 fgg., MeviusP. II, dec. 224, 228, P. V decis. 52, Cothmann vol. I consil. 50 vol. 4 consil. 8 num. 18, von Ludewig am a. o. Strykde successione ab intestato diss. 4 cap. 2 § 20, Riccius im spici- legio iuris German. s. 572 fg. iedoch findet man sie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die rechte derselben nach den landesgewonheiten un- terschiden sind. Von der willkürlichen findet man in der Wormsischen reformation einiges ver-
ordnet,
wittume und leibgedinge.
§ 819
Oftermals bekommet die frau im wittume daswas die frau fuͤr ein recht erhaͤlt? eigentum, Chladenius in der diſp. ius viduae doariae an merus vſusfructus ſit? oder ein voͤl- liges niesbrauchsrecht.
§ 820
Die frau erhaͤlt ſtatt der ehemaligen eheſteuerwie die wie- derlage ent- ſtanden iſt? des mannes eine gewiſſe wiederlage, auch wohl eine verbeſſerung der brautgift, worin ihr, als auch des eingebrachten halber, nach des eheman- nes abſterben der niesbrauch zuſtehet, welcher ie- weilen auf doppelte, oder vierfache zinſen geſezet wird, Eſtorde iuribus quibusdam viduarum mulierum equeſtrium ſ. 17 ſ. 20 fgg., Stryk de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I § 22, von Ludewig am a. o. diff. II ſ. 42, wannenher das leibgeding oͤfters dem lehne oder ſtammgute zur groſen laſt faͤllet. Daher das ſpruͤchwort entſtanden iſt: „reiche weiber, arme [„]kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert. lib. II par. 23.
§ 821
Die verbeſſerung der brautgift iſt ſowohl will-die verbeſſe- rung der brautgift iſt unterſchid- lich. kuͤrlich, als auch geſaͤzlich. Diſe iſt beſonders in der Brandenburgiſchen Neumark, in den Mek- lenburgiſchen, auch Pommeriſchen landen bekannt, von Balthaſar am a. o. ſ. 65 fgg., MeviusP. II, dec. 224, 228, P. V deciſ. 52, Cothmann vol. I conſil. 50 vol. 4 conſil. 8 num. 18, von Ludewig am a. o. Strykde ſucceſſione ab inteſtato diſſ. 4 cap. 2 § 20, Riccius im ſpici- legio iuris German. ſ. 572 fg. iedoch findet man ſie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die rechte derſelben nach den landesgewonheiten un- terſchiden ſind. Von der willkuͤrlichen findet man in der Wormſiſchen reformation einiges ver-
ordnet,
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0363"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wittume und leibgedinge.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 819</head><lb/><p>Oftermals bekommet die frau im wittume das<noteplace="right">was die frau<lb/>
fuͤr ein recht<lb/>
erhaͤlt?</note><lb/>
eigentum, <hirendition="#fr">Chladenius</hi> in der diſp. <hirendition="#aq">ius viduae<lb/>
doariae an merus vſusfructus ſit?</hi> oder ein voͤl-<lb/>
liges niesbrauchsrecht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 820</head><lb/><p>Die frau erhaͤlt ſtatt der ehemaligen eheſteuer<noteplace="right">wie die wie-<lb/>
derlage ent-<lb/>ſtanden iſt?</note><lb/>
des mannes eine gewiſſe wiederlage, auch wohl<lb/>
eine verbeſſerung der brautgift, worin ihr, als<lb/>
auch des eingebrachten halber, nach des eheman-<lb/>
nes abſterben der niesbrauch zuſtehet, welcher ie-<lb/>
weilen auf doppelte, oder vierfache zinſen geſezet<lb/>
wird, <hirendition="#fr">Eſtor</hi><hirendition="#aq">de iuribus quibusdam viduarum<lb/>
mulierum equeſtrium</hi>ſ. 17 ſ. 20 fgg., <hirendition="#fr">Stryk</hi><lb/><hirendition="#aq">de iure viduarum nobilium in Saxon.</hi> cap. <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
§ 22, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> am a. o. <hirendition="#aq">diff. II</hi>ſ. 42,<lb/>
wannenher das leibgeding oͤfters dem lehne oder<lb/>ſtammgute zur groſen laſt faͤllet. Daher das<lb/>ſpruͤchwort entſtanden iſt: „reiche weiber, arme<lb/><supplied>„</supplied>kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. <hirendition="#fr">Hert.</hi><lb/><hirendition="#aq">lib. II</hi> par. 23.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 821</head><lb/><p>Die verbeſſerung der brautgift iſt ſowohl will-<noteplace="right">die verbeſſe-<lb/>
rung der<lb/>
brautgift iſt<lb/>
unterſchid-<lb/>
lich.</note><lb/>
kuͤrlich, als auch geſaͤzlich. Diſe iſt beſonders in<lb/>
der Brandenburgiſchen Neumark, in den Mek-<lb/>
lenburgiſchen, auch Pommeriſchen landen bekannt,<lb/>
von <hirendition="#fr">Balthaſar</hi> am a. o. ſ. 65 fgg., <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P.<lb/>
II, dec. 224, 228, P. V deciſ.</hi> 52, <hirendition="#fr">Cothmann</hi><lb/>
vol. <hirendition="#aq">I conſil.</hi> 50 vol. 4 <hirendition="#aq">conſil.</hi> 8 num. 18, <hirendition="#fr">von<lb/>
Ludewig</hi> am a. o. <hirendition="#fr">Stryk</hi><hirendition="#aq">de ſucceſſione ab<lb/>
inteſtato diſſ.</hi> 4 cap. 2 § 20, <hirendition="#fr">Riccius</hi> im <hirendition="#aq">ſpici-<lb/>
legio iuris German.</hi>ſ. 572 fg. iedoch findet man<lb/>ſie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die<lb/>
rechte derſelben nach den landesgewonheiten un-<lb/>
terſchiden ſind. Von der willkuͤrlichen findet<lb/>
man in der Wormſiſchen reformation einiges ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ordnet,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0363]
wittume und leibgedinge.
§ 819
Oftermals bekommet die frau im wittume das
eigentum, Chladenius in der diſp. ius viduae
doariae an merus vſusfructus ſit? oder ein voͤl-
liges niesbrauchsrecht.
was die frau
fuͤr ein recht
erhaͤlt?
§ 820
Die frau erhaͤlt ſtatt der ehemaligen eheſteuer
des mannes eine gewiſſe wiederlage, auch wohl
eine verbeſſerung der brautgift, worin ihr, als
auch des eingebrachten halber, nach des eheman-
nes abſterben der niesbrauch zuſtehet, welcher ie-
weilen auf doppelte, oder vierfache zinſen geſezet
wird, Eſtor de iuribus quibusdam viduarum
mulierum equeſtrium ſ. 17 ſ. 20 fgg., Stryk
de iure viduarum nobilium in Saxon. cap. I
§ 22, von Ludewig am a. o. diff. II ſ. 42,
wannenher das leibgeding oͤfters dem lehne oder
ſtammgute zur groſen laſt faͤllet. Daher das
ſpruͤchwort entſtanden iſt: „reiche weiber, arme
„kinder; oder reiches ehegelt, arme kinder. Hert.
lib. II par. 23.
wie die wie-
derlage ent-
ſtanden iſt?
§ 821
Die verbeſſerung der brautgift iſt ſowohl will-
kuͤrlich, als auch geſaͤzlich. Diſe iſt beſonders in
der Brandenburgiſchen Neumark, in den Mek-
lenburgiſchen, auch Pommeriſchen landen bekannt,
von Balthaſar am a. o. ſ. 65 fgg., Mevius P.
II, dec. 224, 228, P. V deciſ. 52, Cothmann
vol. I conſil. 50 vol. 4 conſil. 8 num. 18, von
Ludewig am a. o. Stryk de ſucceſſione ab
inteſtato diſſ. 4 cap. 2 § 20, Riccius im ſpici-
legio iuris German. ſ. 572 fg. iedoch findet man
ſie nicht aller orten einerlei, wie denn auch die
rechte derſelben nach den landesgewonheiten un-
terſchiden ſind. Von der willkuͤrlichen findet
man in der Wormſiſchen reformation einiges ver-
ordnet,
die verbeſſe-
rung der
brautgift iſt
unterſchid-
lich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/363>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.