Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.von dem münz-regale. 60 kreuzer zu schlagen angefangen. Dise hartetaler und gulden hisen überhaupt auch groschen; denn grossus heisset groß, oder dick. Im jare 1226 wurden zu Tours dicke silberne münzen ge- schlagen, welche grossi hisen. Zu ende des XIIIten und anfange des XIIIIten jarhunderts kamen in Böhmen und Meissen dergleichen zum vorschein. Köhlers bemeldte vorrede zu des herrn vice- kanzlers von Praun abhandelung, am ende. Sie wurden wegen der dinnen blechmünzen grossi ge- nennet, und besonders in menge in Böhmen ge- schlagen. Der wert der groschen ist sehr gefallen,von ben gro- schen. und gelten heut zu tage nur in Meissen, Thürin- gen, Brandenburgischen 12 pfen. oder 1 ggl. zum unterschide der Marien-groschen. Sihe die nach- richt von ankunft, gepräge, gewichte und werte der in Sachsen, Thüringen und Meissen gemünz- ten groschen, 1728, 4, deren verfasser Wagner ist, von Praun am a. o. I cap. III § 12 s. 89 fg. cap. IIII § 9 § 10 s. 112 fgg. Neu eröfnetes gro- schen-cabinet Leipzig 1738, 8, kaiser Ferdinand des I münz-ordnung vom jare 1559 § 13. Die groschen werden in Sachsen nach schocken gerech- net, deren 20 auf ein alt schock und 60 auf ein neu schock gehen. Der groot gilt zu Bremen 4 pfen., 72 grote tun 1 rthlr. Der kaiser-gro- sche hat mit den Böhmischen einerlei gehalt. Eben so vil tut ein silbergrosche. Der Marien- grosche gilt in Nider Sachsen 8 pfen. und ma- chen 36 einen taler. An einigen orten im Reiche beträget er 10 leichte pfen., dahir tut er nach dem schweren gelte 8 pfen. bei der zalung aber in Frank- furter wärung nur 8 leichte pfen., oder einen albus, zu Paderbornischen 7 pfen. § 2819
von dem muͤnz-regale. 60 kreuzer zu ſchlagen angefangen. Diſe hartetaler und gulden hiſen uͤberhaupt auch groſchen; denn groſſus heiſſet groß, oder dick. Im jare 1226 wurden zu Tours dicke ſilberne muͤnzen ge- ſchlagen, welche groſſi hiſen. Zu ende des XIIIten und anfange des XIIIIten jarhunderts kamen in Boͤhmen und Meiſſen dergleichen zum vorſchein. Koͤhlers bemeldte vorrede zu des herrn vice- kanzlers von Praun abhandelung, am ende. Sie wurden wegen der dinnen blechmuͤnzen groſſi ge- nennet, und beſonders in menge in Boͤhmen ge- ſchlagen. Der wert der groſchen iſt ſehr gefallen,von ben gro- ſchen. und gelten heut zu tage nur in Meiſſen, Thuͤrin- gen, Brandenburgiſchen 12 pfen. oder 1 ggl. zum unterſchide der Marien-groſchen. Sihe die nach- richt von ankunft, gepraͤge, gewichte und werte der in Sachſen, Thuͤringen und Meiſſen gemuͤnz- ten groſchen, 1728, 4, deren verfaſſer Wagner iſt, von Praun am a. o. I cap. III § 12 ſ. 89 fg. cap. IIII § 9 § 10 ſ. 112 fgg. Neu eroͤfnetes gro- ſchen-cabinet Leipzig 1738, 8, kaiſer Ferdinand des I muͤnz-ordnung vom jare 1559 § 13. Die groſchen werden in Sachſen nach ſchocken gerech- net, deren 20 auf ein alt ſchock und 60 auf ein neu ſchock gehen. Der groot gilt zu Bremen 4 pfen., 72 grote tun 1 rthlr. Der kaiſer-gro- ſche hat mit den Boͤhmiſchen einerlei gehalt. Eben ſo vil tut ein ſilbergroſche. Der Marien- groſche gilt in Nider Sachſen 8 pfen. und ma- chen 36 einen taler. An einigen orten im Reiche betraͤget er 10 leichte pfen., dahir tut er nach dem ſchweren gelte 8 pfen. bei der zalung aber in Frank- furter waͤrung nur 8 leichte pfen., oder einen albus, zu Paderborniſchen 7 pfen. § 2819
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1145" n="1133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem muͤnz-regale.</hi></fw><lb/> 60 kreuzer zu ſchlagen angefangen. Diſe harte<lb/> taler und gulden hiſen uͤberhaupt auch groſchen;<lb/> denn groſſus heiſſet groß, oder dick. Im jare<lb/> 1226 wurden zu Tours dicke ſilberne muͤnzen ge-<lb/> ſchlagen, welche groſſi hiſen. Zu ende des <hi rendition="#aq">XIII</hi>ten<lb/> und anfange des <hi rendition="#aq">XIIII</hi>ten jarhunderts kamen in<lb/> Boͤhmen und Meiſſen dergleichen zum vorſchein.<lb/><hi rendition="#fr">Koͤhlers</hi> bemeldte vorrede zu des herrn vice-<lb/> kanzlers <hi rendition="#fr">von Praun</hi> abhandelung, am ende. Sie<lb/> wurden wegen der dinnen blechmuͤnzen groſſi ge-<lb/> nennet, und beſonders in menge in Boͤhmen ge-<lb/> ſchlagen. Der wert der groſchen iſt ſehr gefallen,<note place="right">von ben gro-<lb/> ſchen.</note><lb/> und gelten heut zu tage nur in Meiſſen, Thuͤrin-<lb/> gen, Brandenburgiſchen 12 pfen. oder 1 ggl. zum<lb/> unterſchide der Marien-groſchen. Sihe die nach-<lb/> richt von ankunft, gepraͤge, gewichte und werte<lb/> der in Sachſen, Thuͤringen und Meiſſen gemuͤnz-<lb/> ten groſchen, 1728, 4, deren verfaſſer <hi rendition="#fr">Wagner</hi><lb/> iſt, <hi rendition="#fr">von Praun</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 12 ſ. 89 fg.<lb/> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 9 § 10 ſ. 112 fgg. Neu eroͤfnetes gro-<lb/> ſchen-cabinet Leipzig 1738, 8, kaiſer Ferdinand<lb/> des <hi rendition="#aq">I</hi> muͤnz-ordnung vom jare 1559 § 13. Die<lb/> groſchen werden in Sachſen nach ſchocken gerech-<lb/> net, deren 20 auf ein alt ſchock und 60 auf ein<lb/> neu ſchock gehen. Der groot gilt zu Bremen<lb/> 4 pfen., 72 grote tun 1 rthlr. Der kaiſer-gro-<lb/> ſche hat mit den Boͤhmiſchen einerlei gehalt.<lb/> Eben ſo vil tut ein ſilbergroſche. Der Marien-<lb/> groſche gilt in Nider Sachſen 8 pfen. und ma-<lb/> chen 36 einen taler. An einigen orten im Reiche<lb/> betraͤget er 10 leichte pfen., dahir tut er nach dem<lb/> ſchweren gelte 8 pfen. bei der zalung aber in Frank-<lb/> furter waͤrung nur 8 leichte pfen., oder einen albus,<lb/> zu Paderborniſchen 7 pfen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§ 2819</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1133/1145]
von dem muͤnz-regale.
60 kreuzer zu ſchlagen angefangen. Diſe harte
taler und gulden hiſen uͤberhaupt auch groſchen;
denn groſſus heiſſet groß, oder dick. Im jare
1226 wurden zu Tours dicke ſilberne muͤnzen ge-
ſchlagen, welche groſſi hiſen. Zu ende des XIIIten
und anfange des XIIIIten jarhunderts kamen in
Boͤhmen und Meiſſen dergleichen zum vorſchein.
Koͤhlers bemeldte vorrede zu des herrn vice-
kanzlers von Praun abhandelung, am ende. Sie
wurden wegen der dinnen blechmuͤnzen groſſi ge-
nennet, und beſonders in menge in Boͤhmen ge-
ſchlagen. Der wert der groſchen iſt ſehr gefallen,
und gelten heut zu tage nur in Meiſſen, Thuͤrin-
gen, Brandenburgiſchen 12 pfen. oder 1 ggl. zum
unterſchide der Marien-groſchen. Sihe die nach-
richt von ankunft, gepraͤge, gewichte und werte
der in Sachſen, Thuͤringen und Meiſſen gemuͤnz-
ten groſchen, 1728, 4, deren verfaſſer Wagner
iſt, von Praun am a. o. I cap. III § 12 ſ. 89 fg.
cap. IIII § 9 § 10 ſ. 112 fgg. Neu eroͤfnetes gro-
ſchen-cabinet Leipzig 1738, 8, kaiſer Ferdinand
des I muͤnz-ordnung vom jare 1559 § 13. Die
groſchen werden in Sachſen nach ſchocken gerech-
net, deren 20 auf ein alt ſchock und 60 auf ein
neu ſchock gehen. Der groot gilt zu Bremen
4 pfen., 72 grote tun 1 rthlr. Der kaiſer-gro-
ſche hat mit den Boͤhmiſchen einerlei gehalt.
Eben ſo vil tut ein ſilbergroſche. Der Marien-
groſche gilt in Nider Sachſen 8 pfen. und ma-
chen 36 einen taler. An einigen orten im Reiche
betraͤget er 10 leichte pfen., dahir tut er nach dem
ſchweren gelte 8 pfen. bei der zalung aber in Frank-
furter waͤrung nur 8 leichte pfen., oder einen albus,
zu Paderborniſchen 7 pfen.
von ben gro-
ſchen.
§ 2819
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |