Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem salz-regale.
gen, hat Baus dem IIIten teile seiner einleitung
zu den bergrechten s. 60-158 einverleibet. Fritsch
am a. o. Ausserdem erstrecket sich die landesho-
heit über das verbot fremdes salz einzufüren, und
die erteilung der monopolien, F. H. Casselische
greben-ordnung tit. 21 s. 48 fg., F. S. Gothai-
sche landes-ordnung im IIten teile cap. III tit. 28.
Kur-Braunschweig-Lüneburgischer landes-ord-
nungen IIIter teil cap. 4 s. 296 fgg. s. 303, 318,
329, 332 fgg. Engelbrecht am a. o. sect. I § 6
s. 10, sect. II § 7 s. 24 fg., freiherr von Cramer
s. 171 der nebenstunden II.

§ 2792

Die policei sorget, daß die salz-soden von derder policei
fürsorge bei
dem salz-
werke,

stadt oder dem orte entfernet, die pfannen an feu-
er-feste orte gebracht, und wohl verwahret, die
gradir-häuser, wo dergleichen nötig sind, benebst
den bornen reinlich erhalten werden.

§ 2793

Nicht minder hat sie dahin zu wachen, daß gu-auch salz-
siden,

tes, tüchtiges, reines, und gar gesottenes, festes,
klein-körnigtes, weiß, leicht am gewicht, rein am
geschmack, dauerhaft, scharf auf der zunge, tro-
ckenes, nicht übel richendes, auch lauter und
durchscheinend, mit andern erd-säften nicht ver-
mischtes salz verschaffet werde, damit dasjenige,
was damit eingesalzen wird, wohl erhalten und
für fäulniß bewahret werden möge. Dahinge-
gen das unreine, ungare salz nicht zu dulten ist,
Hönns betrugs-lexicon s. 323 fg. und in der fort-
sezung desselben s. 83.

§ 2794

Ferner richtet die policei hirbei ihr augenmerkder holz-
sparkunst u.
der ausfuhr
halber,

auf die holz-sparkunst, verordnet bei vorhandenen
mangel des holzes den gebrauch der stein-kolen,
oder des torfes, bei dem salz-siden auf die beque-

mere
B b b b

von dem ſalz-regale.
gen, hat Baus dem IIIten teile ſeiner einleitung
zu den bergrechten ſ. 60-158 einverleibet. Fritſch
am a. o. Auſſerdem erſtrecket ſich die landesho-
heit uͤber das verbot fremdes ſalz einzufuͤren, und
die erteilung der monopolien, F. H. Caſſeliſche
greben-ordnung tit. 21 ſ. 48 fg., F. S. Gothai-
ſche landes-ordnung im IIten teile cap. III tit. 28.
Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſcher landes-ord-
nungen IIIter teil cap. 4 ſ. 296 fgg. ſ. 303, 318,
329, 332 fgg. Engelbrecht am a. o. ſect. I § 6
ſ. 10, ſect. II § 7 ſ. 24 fg., freiherr von Cramer
ſ. 171 der nebenſtunden II.

§ 2792

Die policei ſorget, daß die ſalz-ſoden von derder policei
fuͤrſorge bei
dem ſalz-
werke,

ſtadt oder dem orte entfernet, die pfannen an feu-
er-feſte orte gebracht, und wohl verwahret, die
gradir-haͤuſer, wo dergleichen noͤtig ſind, benebſt
den bornen reinlich erhalten werden.

§ 2793

Nicht minder hat ſie dahin zu wachen, daß gu-auch ſalz-
ſiden,

tes, tuͤchtiges, reines, und gar geſottenes, feſtes,
klein-koͤrnigtes, weiß, leicht am gewicht, rein am
geſchmack, dauerhaft, ſcharf auf der zunge, tro-
ckenes, nicht uͤbel richendes, auch lauter und
durchſcheinend, mit andern erd-ſaͤften nicht ver-
miſchtes ſalz verſchaffet werde, damit dasjenige,
was damit eingeſalzen wird, wohl erhalten und
fuͤr faͤulniß bewahret werden moͤge. Dahinge-
gen das unreine, ungare ſalz nicht zu dulten iſt,
Hoͤnns betrugs-lexicon ſ. 323 fg. und in der fort-
ſezung deſſelben ſ. 83.

§ 2794

Ferner richtet die policei hirbei ihr augenmerkder holz-
ſparkunſt u.
der ausfuhr
halber,

auf die holz-ſparkunſt, verordnet bei vorhandenen
mangel des holzes den gebrauch der ſtein-kolen,
oder des torfes, bei dem ſalz-ſiden auf die beque-

mere
B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1133" n="1121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem &#x017F;alz-regale.</hi></fw><lb/>
gen, hat <hi rendition="#fr">Baus</hi> dem <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile &#x017F;einer einleitung<lb/>
zu den bergrechten &#x017F;. 60-158 einverleibet. <hi rendition="#fr">Frit&#x017F;ch</hi><lb/>
am a. o. Au&#x017F;&#x017F;erdem er&#x017F;trecket &#x017F;ich die landesho-<lb/>
heit u&#x0364;ber das verbot fremdes &#x017F;alz einzufu&#x0364;ren, und<lb/>
die erteilung der monopolien, F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che<lb/>
greben-ordnung tit. 21 &#x017F;. 48 fg., F. S. Gothai-<lb/>
&#x017F;che landes-ordnung im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile cap. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. 28.<lb/>
Kur-Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;cher landes-ord-<lb/>
nungen <hi rendition="#aq">III</hi>ter teil cap. 4 &#x017F;. 296 fgg. &#x017F;. 303, 318,<lb/>
329, 332 fgg. <hi rendition="#fr">Engelbrecht</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. I</hi> § 6<lb/>
&#x017F;. 10, <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. II</hi> § 7 &#x017F;. 24 fg., freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi><lb/>
&#x017F;. 171 der neben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2792</head><lb/>
            <p>Die policei &#x017F;orget, daß die &#x017F;alz-&#x017F;oden von der<note place="right">der policei<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;orge bei<lb/>
dem &#x017F;alz-<lb/>
werke,</note><lb/>
&#x017F;tadt oder dem orte entfernet, die pfannen an feu-<lb/>
er-fe&#x017F;te orte gebracht, und wohl verwahret, die<lb/>
gradir-ha&#x0364;u&#x017F;er, wo dergleichen no&#x0364;tig &#x017F;ind, beneb&#x017F;t<lb/>
den bornen reinlich erhalten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2793</head><lb/>
            <p>Nicht minder hat &#x017F;ie dahin zu wachen, daß gu-<note place="right">auch &#x017F;alz-<lb/>
&#x017F;iden,</note><lb/>
tes, tu&#x0364;chtiges, reines, und gar ge&#x017F;ottenes, fe&#x017F;tes,<lb/>
klein-ko&#x0364;rnigtes, weiß, leicht am gewicht, rein am<lb/>
ge&#x017F;chmack, dauerhaft, &#x017F;charf auf der zunge, tro-<lb/>
ckenes, nicht u&#x0364;bel richendes, auch lauter und<lb/>
durch&#x017F;cheinend, mit andern erd-&#x017F;a&#x0364;ften nicht ver-<lb/>
mi&#x017F;chtes &#x017F;alz ver&#x017F;chaffet werde, damit dasjenige,<lb/>
was damit einge&#x017F;alzen wird, wohl erhalten und<lb/>
fu&#x0364;r fa&#x0364;ulniß bewahret werden mo&#x0364;ge. Dahinge-<lb/>
gen das unreine, ungare &#x017F;alz nicht zu dulten i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;nns</hi> betrugs-lexicon &#x017F;. 323 fg. und in der fort-<lb/>
&#x017F;ezung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;. 83.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2794</head><lb/>
            <p>Ferner richtet die policei hirbei ihr augenmerk<note place="right">der holz-<lb/>
&#x017F;parkun&#x017F;t u.<lb/>
der ausfuhr<lb/>
halber,</note><lb/>
auf die holz-&#x017F;parkun&#x017F;t, verordnet bei vorhandenen<lb/>
mangel des holzes den gebrauch der &#x017F;tein-kolen,<lb/>
oder des torfes, bei dem &#x017F;alz-&#x017F;iden auf die beque-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">mere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1121/1133] von dem ſalz-regale. gen, hat Baus dem IIIten teile ſeiner einleitung zu den bergrechten ſ. 60-158 einverleibet. Fritſch am a. o. Auſſerdem erſtrecket ſich die landesho- heit uͤber das verbot fremdes ſalz einzufuͤren, und die erteilung der monopolien, F. H. Caſſeliſche greben-ordnung tit. 21 ſ. 48 fg., F. S. Gothai- ſche landes-ordnung im IIten teile cap. III tit. 28. Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſcher landes-ord- nungen IIIter teil cap. 4 ſ. 296 fgg. ſ. 303, 318, 329, 332 fgg. Engelbrecht am a. o. ſect. I § 6 ſ. 10, ſect. II § 7 ſ. 24 fg., freiherr von Cramer ſ. 171 der nebenſtunden II. § 2792 Die policei ſorget, daß die ſalz-ſoden von der ſtadt oder dem orte entfernet, die pfannen an feu- er-feſte orte gebracht, und wohl verwahret, die gradir-haͤuſer, wo dergleichen noͤtig ſind, benebſt den bornen reinlich erhalten werden. der policei fuͤrſorge bei dem ſalz- werke, § 2793 Nicht minder hat ſie dahin zu wachen, daß gu- tes, tuͤchtiges, reines, und gar geſottenes, feſtes, klein-koͤrnigtes, weiß, leicht am gewicht, rein am geſchmack, dauerhaft, ſcharf auf der zunge, tro- ckenes, nicht uͤbel richendes, auch lauter und durchſcheinend, mit andern erd-ſaͤften nicht ver- miſchtes ſalz verſchaffet werde, damit dasjenige, was damit eingeſalzen wird, wohl erhalten und fuͤr faͤulniß bewahret werden moͤge. Dahinge- gen das unreine, ungare ſalz nicht zu dulten iſt, Hoͤnns betrugs-lexicon ſ. 323 fg. und in der fort- ſezung deſſelben ſ. 83. auch ſalz- ſiden, § 2794 Ferner richtet die policei hirbei ihr augenmerk auf die holz-ſparkunſt, verordnet bei vorhandenen mangel des holzes den gebrauch der ſtein-kolen, oder des torfes, bei dem ſalz-ſiden auf die beque- mere der holz- ſparkunſt u. der ausfuhr halber, B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1133
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1133>, abgerufen am 01.06.2024.