Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Schieffer. Jst/ ein blau geschmeidig Gestein. Hornstein. Schwartze und braune Bergart/ so zwischen den Ertzen bricht/ und dieselbe sehr strenge macht. Bleyschweiff. Jst/ eine leere Bergart/ so das Ansehen hat/ als wäre es gedie- gen Bley/ kan aber mit Feuer schwerlich gezwungen werden. Daß Ertz so darinnen bricht/ heisset man Bleyschweiffig Ertz/ es wird auch wol das Bleyschweiffig Ertz/ Simpliciter Bleyschweiff genennet. Letten. Jst/ ein schmierig Gestein/ das fett und zehe ist; sind unterschiedlich als grau/ gelbe/ weisse und schwartze Letten/ diese letzte Art halten die Bergleute vor die besten. Eisenschüssig. Jst/ eine dunckel braune Bergart/ nicht ungleich dem Eisen- stein. Roht Gebürg. Jst/ ein roth schmirmig Gestein. Ertz. Jst/ was gultig Metall bey sich fuhret. Gehalt deß Ertzes. Jst/ wie reich ein Ertz an Metall sey/ oder wie viel Pfund Metall ein Centner Ertzhalte. Gediegen Ertz. Jst/ das rein und fein Silber bey sich fuhret/ und sich prägen und schmieden läst/ ehe es in das Feuer kombt. Trum Ertz. Jst/ reich Ertz/ daran der halbe Theil Silber. Edel Ertz. Jst/ reich Ertz/ von stattlichem Gehalt/ Syn. derbe Ertz/ fein Ertz. Vnedel Ertz. Jst/ das zwar Silber hält/ aber gar geringes Halts ist. Scheid Ertz. Jst/ außgelassen Ertz. Gemein Ertz. Jst/ das außgeschiedene Ertz. Stuff Ertz. Jst rein Ertz/ so nicht Bergschüssig/ wird gemeiniglich trocken ge- pucht. Opposit. Jst/ zertrimmert Ertz/ das Bergschussig/ oder da es mittele oder schnurle Berg darunter bricht. Angeflogen Ertz. Jst/ da nur ein wenig Metall/ gleich wann es gemahlet wäre/ ansitzet. Glaß Ertz. Jst/ ein derb bleyfarbes Ertz/ fast dem gediegenem Ertze an der Güte zuvergleichen/ und soll demselben im Feuer über den 6. Theil nicht viel abgehen. Weißgültig Ertz. Jst/ eine Art feines Ertzes/ wird also von der Güte/ daß es gültig genennet. Rohtgüldig Ertz. Jst/ eine Art gutes Ertzes/ braun roht/ und soll über den halben Theil gut Silber halten/ die Bergleute sagen: das Ertz blutet. Glantz oder grob gläntzig Ertz. Jst/ das sehr gläntzet/ wird auch Bauer-Ertz genannt. Bauer Ertz. Jst/ auch vor Zeiten zum Andreas Berg daß gediegen Ertz ge- nennet. Horn Ertz. Jst/ eine Art durchsichtiges Ertzes/ von herrlichem Gehalt. Klein spissig oder klein speissig Ertz. Jst/ von geringem Glantz aber öffters reichers Halts/ Opp. ist grobspeissig. Katzen Silber. Jst/ eine leere Bergart/ weißlich und soll im Zwitter (Zien Ertz) sehr gläntzert. Handstein. Jst/ ein Stück Ertz als man in der Hand hält/ andere aber heissen das
Berg Phraſes. Schieffer. Jſt/ ein blau geſchmeidig Geſtein. Hornſtein. Schwartze und braune Bergart/ ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ und dieſelbe ſehr ſtrenge macht. Bleyſchweiff. Jſt/ eine leere Bergart/ ſo das Anſehen hat/ als waͤre es gedie- gen Bley/ kan aber mit Feuer ſchwerlich gezwungen werden. Daß Ertz ſo dariñen bricht/ heiſſet man Bleyſchweiffig Ertz/ es wird auch wol das Bleyſchweiffig Ertz/ Simpliciter Bleyſchweiff genennet. Letten. Jſt/ ein ſchmierig Geſtein/ das fett und zehe iſt; ſind unterſchiedlich als grau/ gelbe/ weiſſe und ſchwartze Letten/ dieſe letzte Art halten die Bergleute vor die beſten. Eiſenſchuͤſſig. Jſt/ eine dunckel braune Bergart/ nicht ungleich dem Eiſen- ſtein. Roht Gebuͤrg. Jſt/ ein roth ſchmirmig Geſtein. Ertz. Jſt/ was gůltig Metall bey ſich fůhret. Gehalt deß Ertzes. Jſt/ wie reich ein Ertz an Metall ſey/ oder wie viel Pfund Metall ein Centner Ertzhalte. Gediegen Ertz. Jſt/ das rein und fein Silber bey ſich fůhret/ und ſich praͤgen und ſchmieden laͤſt/ ehe es in das Feuer kombt. Trum Ertz. Jſt/ reich Ertz/ daran der halbe Theil Silber. Edel Ertz. Jſt/ reich Ertz/ von ſtattlichem Gehalt/ Syn. derbe Ertz/ fein Ertz. Vnedel Ertz. Jſt/ das zwar Silber haͤlt/ aber gar geringes Halts iſt. Scheid Ertz. Jſt/ außgelaſſen Ertz. Gemein Ertz. Jſt/ das außgeſchiedene Ertz. Stuff Ertz. Jſt rein Ertz/ ſo nicht Bergſchuͤſſig/ wird gemeiniglich trocken ge- pucht. Oppoſit. Jſt/ zertrim̃ert Ertz/ das Bergſchůſſig/ oder da es mittele oder ſchnurle Berg darunter bricht. Angeflogen Ertz. Jſt/ da nur ein wenig Metall/ gleich wann es gemahlet waͤre/ anſitzet. Glaß Ertz. Jſt/ ein derb bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenem Ertze an der Güte zuvergleichen/ und ſoll demſelben im Feuer uͤber den 6. Theil nicht viel abgehen. Weißguͤltig Ertz. Jſt/ eine Art feines Ertzes/ wird alſo von der Güte/ daß es guͤltig genennet. Rohtguͤldig Ertz. Jſt/ eine Art gutes Ertzes/ braun roht/ und ſoll über den halben Theil gut Silber halten/ die Bergleute ſagen: das Ertz blutet. Glantz oder grob glaͤntzig Ertz. Jſt/ das ſehr glaͤntzet/ wird auch Bauer-Ertz genannt. Bauer Ertz. Jſt/ auch vor Zeiten zum Andreas Berg daß gediegen Ertz ge- nennet. Horn Ertz. Jſt/ eine Art durchſichtiges Ertzes/ von herrlichem Gehalt. Klein ſpiſſig oder klein ſpeiſſig Ertz. Jſt/ von geringem Glantz aber oͤffters reichers Halts/ Opp. iſt grobſpeiſſig. Katzen Silber. Jſt/ eine leere Bergart/ weißlich und ſoll im Zwitter (Zien Ertz) ſehr glaͤntzert. Handſtein. Jſt/ ein Stuͤck Ertz als man in der Hand haͤlt/ andere aber heiſſen das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="7"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Schieffer.</hi> Jſt/ ein blau geſchmeidig Geſtein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hornſtein.</hi> Schwartze und braune Bergart/ ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ und<lb/> dieſelbe ſehr ſtrenge macht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bleyſchweiff.</hi> Jſt/ eine leere Bergart/ ſo das Anſehen hat/ als waͤre es gedie-<lb/> gen Bley/ kan aber mit Feuer ſchwerlich gezwungen werden. Daß Ertz ſo dariñen bricht/<lb/> heiſſet man Bleyſchweiffig Ertz/ es wird auch wol das Bleyſchweiffig Ertz/ <hi rendition="#aq">Simpliciter</hi><lb/> Bleyſchweiff genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Letten.</hi> Jſt/ ein ſchmierig Geſtein/ das fett und zehe iſt; ſind unterſchiedlich als<lb/> grau/ gelbe/ weiſſe und ſchwartze Letten/ dieſe letzte Art halten die Bergleute vor die<lb/> beſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Eiſenſchuͤſſig.</hi> Jſt/ eine dunckel braune Bergart/ nicht ungleich dem Eiſen-<lb/> ſtein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roht Gebuͤrg.</hi> Jſt/ ein roth ſchmirmig Geſtein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ertz.</hi> Jſt/ was gůltig Metall bey ſich fůhret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gehalt deß Ertzes.</hi> Jſt/ wie reich ein Ertz an Metall ſey/ oder wie viel Pfund<lb/> Metall ein Centner Ertzhalte.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gediegen Ertz.</hi> Jſt/ das rein und fein Silber bey ſich fůhret/ und ſich praͤgen und<lb/> ſchmieden laͤſt/ ehe es in das Feuer kombt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trum Ertz.</hi> Jſt/ reich Ertz/ daran der halbe Theil Silber.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Edel Ertz.</hi> Jſt/ reich Ertz/ von ſtattlichem Gehalt/ <hi rendition="#aq">Syn.</hi> derbe Ertz/ fein Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnedel Ertz.</hi> Jſt/ das zwar Silber haͤlt/ aber gar geringes Halts iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Scheid Ertz.</hi> Jſt/ außgelaſſen Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gemein Ertz.</hi> Jſt/ das außgeſchiedene Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stuff Ertz.</hi> Jſt rein Ertz/ ſo nicht Bergſchuͤſſig/ wird gemeiniglich trocken ge-<lb/> pucht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Oppoſit.</hi> Jſt/ zertrim̃ert Ertz/ das Bergſchůſſig/ oder da es mittele oder ſchnurle<lb/> Berg darunter bricht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Angeflogen Ertz.</hi> Jſt/ da nur ein wenig Metall/ gleich wann es gemahlet waͤre/<lb/> anſitzet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Glaß Ertz.</hi> Jſt/ ein derb bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenem Ertze an der Güte<lb/> zuvergleichen/ und ſoll demſelben im Feuer uͤber den 6. Theil nicht viel abgehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weißguͤltig Ertz.</hi> Jſt/ eine Art feines Ertzes/ wird alſo von der Güte/ daß es<lb/> guͤltig genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rohtguͤldig Ertz.</hi> Jſt/ eine Art gutes Ertzes/ braun roht/ und ſoll über den<lb/> halben Theil gut Silber halten/ die Bergleute ſagen: das Ertz blutet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Glantz oder grob glaͤntzig Ertz.</hi> Jſt/ das ſehr glaͤntzet/ wird auch Bauer-Ertz<lb/> genannt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bauer Ertz.</hi> Jſt/ auch vor Zeiten zum Andreas Berg daß gediegen Ertz ge-<lb/> nennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Horn Ertz.</hi> Jſt/ eine Art durchſichtiges Ertzes/ von herrlichem Gehalt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klein ſpiſſig oder klein ſpeiſſig Ertz.</hi> Jſt/ von geringem Glantz aber oͤffters<lb/> reichers Halts/ <hi rendition="#aq">Opp.</hi> iſt grobſpeiſſig.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Katzen Silber.</hi> Jſt/ eine leere Bergart/ weißlich und ſoll im Zwitter (Zien Ertz)<lb/> ſehr glaͤntzert.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handſtein.</hi> Jſt/ ein Stuͤck Ertz als man in der Hand haͤlt/ andere aber heiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
Berg Phraſes.
Schieffer. Jſt/ ein blau geſchmeidig Geſtein.
Hornſtein. Schwartze und braune Bergart/ ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ und
dieſelbe ſehr ſtrenge macht.
Bleyſchweiff. Jſt/ eine leere Bergart/ ſo das Anſehen hat/ als waͤre es gedie-
gen Bley/ kan aber mit Feuer ſchwerlich gezwungen werden. Daß Ertz ſo dariñen bricht/
heiſſet man Bleyſchweiffig Ertz/ es wird auch wol das Bleyſchweiffig Ertz/ Simpliciter
Bleyſchweiff genennet.
Letten. Jſt/ ein ſchmierig Geſtein/ das fett und zehe iſt; ſind unterſchiedlich als
grau/ gelbe/ weiſſe und ſchwartze Letten/ dieſe letzte Art halten die Bergleute vor die
beſten.
Eiſenſchuͤſſig. Jſt/ eine dunckel braune Bergart/ nicht ungleich dem Eiſen-
ſtein.
Roht Gebuͤrg. Jſt/ ein roth ſchmirmig Geſtein.
Ertz. Jſt/ was gůltig Metall bey ſich fůhret.
Gehalt deß Ertzes. Jſt/ wie reich ein Ertz an Metall ſey/ oder wie viel Pfund
Metall ein Centner Ertzhalte.
Gediegen Ertz. Jſt/ das rein und fein Silber bey ſich fůhret/ und ſich praͤgen und
ſchmieden laͤſt/ ehe es in das Feuer kombt.
Trum Ertz. Jſt/ reich Ertz/ daran der halbe Theil Silber.
Edel Ertz. Jſt/ reich Ertz/ von ſtattlichem Gehalt/ Syn. derbe Ertz/ fein Ertz.
Vnedel Ertz. Jſt/ das zwar Silber haͤlt/ aber gar geringes Halts iſt.
Scheid Ertz. Jſt/ außgelaſſen Ertz.
Gemein Ertz. Jſt/ das außgeſchiedene Ertz.
Stuff Ertz. Jſt rein Ertz/ ſo nicht Bergſchuͤſſig/ wird gemeiniglich trocken ge-
pucht.
Oppoſit. Jſt/ zertrim̃ert Ertz/ das Bergſchůſſig/ oder da es mittele oder ſchnurle
Berg darunter bricht.
Angeflogen Ertz. Jſt/ da nur ein wenig Metall/ gleich wann es gemahlet waͤre/
anſitzet.
Glaß Ertz. Jſt/ ein derb bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenem Ertze an der Güte
zuvergleichen/ und ſoll demſelben im Feuer uͤber den 6. Theil nicht viel abgehen.
Weißguͤltig Ertz. Jſt/ eine Art feines Ertzes/ wird alſo von der Güte/ daß es
guͤltig genennet.
Rohtguͤldig Ertz. Jſt/ eine Art gutes Ertzes/ braun roht/ und ſoll über den
halben Theil gut Silber halten/ die Bergleute ſagen: das Ertz blutet.
Glantz oder grob glaͤntzig Ertz. Jſt/ das ſehr glaͤntzet/ wird auch Bauer-Ertz
genannt.
Bauer Ertz. Jſt/ auch vor Zeiten zum Andreas Berg daß gediegen Ertz ge-
nennet.
Horn Ertz. Jſt/ eine Art durchſichtiges Ertzes/ von herrlichem Gehalt.
Klein ſpiſſig oder klein ſpeiſſig Ertz. Jſt/ von geringem Glantz aber oͤffters
reichers Halts/ Opp. iſt grobſpeiſſig.
Katzen Silber. Jſt/ eine leere Bergart/ weißlich und ſoll im Zwitter (Zien Ertz)
ſehr glaͤntzert.
Handſtein. Jſt/ ein Stuͤck Ertz als man in der Hand haͤlt/ andere aber heiſſen
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/11 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/11>, abgerufen am 16.02.2025. |