Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Wie man gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probirn soll. WAs gute grobe Muntz ist/ als Thaler und neue Reichs- deckten Probiröfen zu probi- ren. Darneben ist insonderheit zu wissen/ daß weder diese/ noch andere drey Kreu- tzer zu pro- biren. Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer Auff
Das erſte Buch/ Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen Sorten probirn ſoll. WAs gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs- deckten Probiroͤfen zu probi- ren. Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere drey Kreu- tzer zu pro- biren. Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0068" n="48"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen<lb/> Sorten probirn ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs-<lb/> Guͤldner/ die probir alſo: Nimb das Stuck/ das du pro-<lb/> biren wilt/ ſchlags an einem Ort auff einem reinen Ampoß<lb/> duͤnn/ daß es ſich mit einer kleinen Silber-Scheer ſchnei-<lb/> den laͤſt/ ſchneide kleine Stuͤcklein darvon/ und wieg nach<lb/> deinem Gren-Gewicht zwo gleiche Marcken ein/ thue die in ein kleines<lb/><note place="left">Die Bley-<lb/> ſchweren<lb/> zum groben<lb/> Geld.</note>Scarnuͤtzelein/ und nimb zu einer Prob/ wanns Thaler ſeyn/ neun<lb/> Schweren rein Bley/ und zu den neuen Guͤldnern acht Schweren/ laß<lb/> die auff den Cappeln in zimlicher gleicher Hitz und Kaͤlt/ wie du oben von<lb/> dem Kůrnten bericht biſt/ abgehen: Solche Proben/ ſo ſie im Feuer recht<lb/> gehalten werden/ ſetzen zimlich viel ſubtile Glet auff der Cappeln. Da-<lb/> von die ungeuͤbten Probirer nichts wiſſen/ auch ſolche Gledt nicht<lb/> kennen.</p><lb/> <note place="left">Mit ver-<lb/> deckten<lb/> Probiroͤfen<lb/> zu probi-<lb/> ren.</note> <p>Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere<lb/> Proben/ einige Gledt auff der Cappeln ſetzen/ es ſey dann/ daß ſie mit ver-<lb/> decktem Ofen probiert werden/ von welchem Probirn viel Probirer/ wie<lb/> jetzt gemeldt/ auch nichts wiſſen/ derhalben ſie auch ſelten eine Prob auff<lb/> ihren rechten Halt bringen/ ſie wiſſen auch nicht/ wie ſie die Cappeln<lb/> nach der Bley-Schwer richten ſollen/ daran auch nicht wenig gelegen/<lb/> damit ſie nicht zu wenig/ auch nicht zu viel Aſchen haben/ dann iſt der<lb/> Aſchen wenig/ ſo werden die Cappeln von dem vielen Bley/ das ſie in ſich<lb/> ziehen/ weich/ das verfuͤhrt dann das Silber leichtlich mit ſich hinein/<lb/> dardurch dem Halt abgeht: Iſt aber der Aſchen zu viel/ ſo ſeynd die Cap-<lb/> peln zu groß/ nehmen uͤbrigen Raum im Ofen ein/ und ſeynd nicht ſo<lb/> fuͤglich zu gebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Zween und<lb/> drey Kreu-<lb/> tzer zu pro-<lb/> biren.</note> <p>Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer<lb/> anlangt/ die ſollen auff folgende Weiß probirt werden. Nimb zwey<lb/> oder drey Stuͤck/ ſchneid mit einer Scheer kleine Stuͤcklein davon/ wieg<lb/> ab/ zwo gleiche Marck/ nach dem Gren-Gewicht/ und hab fleiſſig Acht/<lb/> daß du von den Rendern/ zu der Prob auch etwas/ und zu einer ſo viel<lb/> als zu der andern nehmeſt/ dann in welche zu viel von den Rendern dar-<lb/> ein kommet/ dieſelbige wird etwas am Halt reicher/ als die/ ſo nicht viel<lb/><note place="left">Die Bley-<lb/> ſchwer.</note>davon bekommen hat. Setz einer jeden Marck oder Prob/ achtzehen<lb/> Schweren rein Bley zu/ laß die Proben in zimlicher Kaͤlt abgehen/ und<lb/> zu letzt rein Blicken/ welche dann auch auff der Cappeln ſubtile Glet ſetzt/<lb/> doch nicht ſo viel/ als von den Thalern. So nun die Koͤrner in rechter<lb/> gleicher Schwer kommen/ ſo iſt die Prob recht gemacht/ zeuch eines unter<lb/> den beyden nach dem Gren-Gewicht auff/ wie viel du dann Loth und<lb/> Gren findeſt/ ſo viel haͤlt ein Marck bemelter Muͤntz Fein-Silber.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0068]
Das erſte Buch/
Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen
Sorten probirn ſoll.
WAs gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs-
Guͤldner/ die probir alſo: Nimb das Stuck/ das du pro-
biren wilt/ ſchlags an einem Ort auff einem reinen Ampoß
duͤnn/ daß es ſich mit einer kleinen Silber-Scheer ſchnei-
den laͤſt/ ſchneide kleine Stuͤcklein darvon/ und wieg nach
deinem Gren-Gewicht zwo gleiche Marcken ein/ thue die in ein kleines
Scarnuͤtzelein/ und nimb zu einer Prob/ wanns Thaler ſeyn/ neun
Schweren rein Bley/ und zu den neuen Guͤldnern acht Schweren/ laß
die auff den Cappeln in zimlicher gleicher Hitz und Kaͤlt/ wie du oben von
dem Kůrnten bericht biſt/ abgehen: Solche Proben/ ſo ſie im Feuer recht
gehalten werden/ ſetzen zimlich viel ſubtile Glet auff der Cappeln. Da-
von die ungeuͤbten Probirer nichts wiſſen/ auch ſolche Gledt nicht
kennen.
Die Bley-
ſchweren
zum groben
Geld.
Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere
Proben/ einige Gledt auff der Cappeln ſetzen/ es ſey dann/ daß ſie mit ver-
decktem Ofen probiert werden/ von welchem Probirn viel Probirer/ wie
jetzt gemeldt/ auch nichts wiſſen/ derhalben ſie auch ſelten eine Prob auff
ihren rechten Halt bringen/ ſie wiſſen auch nicht/ wie ſie die Cappeln
nach der Bley-Schwer richten ſollen/ daran auch nicht wenig gelegen/
damit ſie nicht zu wenig/ auch nicht zu viel Aſchen haben/ dann iſt der
Aſchen wenig/ ſo werden die Cappeln von dem vielen Bley/ das ſie in ſich
ziehen/ weich/ das verfuͤhrt dann das Silber leichtlich mit ſich hinein/
dardurch dem Halt abgeht: Iſt aber der Aſchen zu viel/ ſo ſeynd die Cap-
peln zu groß/ nehmen uͤbrigen Raum im Ofen ein/ und ſeynd nicht ſo
fuͤglich zu gebrauchen.
Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer
anlangt/ die ſollen auff folgende Weiß probirt werden. Nimb zwey
oder drey Stuͤck/ ſchneid mit einer Scheer kleine Stuͤcklein davon/ wieg
ab/ zwo gleiche Marck/ nach dem Gren-Gewicht/ und hab fleiſſig Acht/
daß du von den Rendern/ zu der Prob auch etwas/ und zu einer ſo viel
als zu der andern nehmeſt/ dann in welche zu viel von den Rendern dar-
ein kommet/ dieſelbige wird etwas am Halt reicher/ als die/ ſo nicht viel
davon bekommen hat. Setz einer jeden Marck oder Prob/ achtzehen
Schweren rein Bley zu/ laß die Proben in zimlicher Kaͤlt abgehen/ und
zu letzt rein Blicken/ welche dann auch auff der Cappeln ſubtile Glet ſetzt/
doch nicht ſo viel/ als von den Thalern. So nun die Koͤrner in rechter
gleicher Schwer kommen/ ſo iſt die Prob recht gemacht/ zeuch eines unter
den beyden nach dem Gren-Gewicht auff/ wie viel du dann Loth und
Gren findeſt/ ſo viel haͤlt ein Marck bemelter Muͤntz Fein-Silber.
Die Bley-
ſchwer.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/68 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/68>, abgerufen am 17.02.2025. |